RWE, erfolgreich mit Growing-Green-Strategie, erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung RWE erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Aktuelles Marktumfeld gibt weiteren Rückenwind und führt zu einer Anhebung der Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für den RWE-Konzern nun in einer Bandbreite von 3,6 bis 4,0 Mrd. € erwartet, bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 bis 1,7 Mrd. € (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Mit unserem technologisch und geografisch diversifiziertem Portfolio steht RWE für zuverlässige Stromerzeugung. In einem dynamischen Marktumfeld können wir höhere Erzeugungsmargen erzielen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass wir unsere Prognose für den RWE-Konzern für das Geschäftsjahr 2022 anheben können. Damit sind wir in einer noch besseren Position, um
RWE peilt Portfolio bis Ende 2022 auf insgesamt mehr als 13 GW Erneuerbare Energien an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung RWE forciert Wachstum des Erneuerbaren-Geschäfts und legt gutes Halbjahresergebnis vor Investitionen von 1,8 Mrd. € brutto in Erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2021 bedeuten Verdopplung gegenüber Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher wächst bis Ende 2022 auf mehr als 13 Gigawatt – aktuell 3,9 Gigawatt im Bau mit geplanter Inbetriebnahme bis Ende 2022 Ausblick für das Gesamtjahr 2021 deutlich angehoben aufgrund außerordentlicher Performance des Energiehandels Trotz Wettereffekten liegt bereinigtes EBITDA mit rund 1,8 Mrd. € auf Vorjahresniveau – bereinigtes Nettoergebnis übertrifft mit 870 Mio. € Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Der Umbau von RWE geht mit großen
Energiehandel führt bei RWE zu außerordentlich positiven Ergebnisentwicklung Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2021 Außerordentlich positive Ergebnisentwicklung im Energiehandel lässt Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2021 steigen Bereinigtes EBITDA für RWE nun in der Größenordnung von 3,0 bis 3,4 Mrd. € erwartet (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Unsere Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr war durch eine außerordentlich starke Performance im Energiehandel geprägt. Nachdem unser Ausblick für 2021 wegen der Jahrhundertkälte in Texas niedriger ausgefallen ist, ist es erfreulich, dass wir nun die Prognose anheben können. Das gibt uns weiteren Schwung, um die Transformation von RWE als Motor der Energiewende voranzutreiben.“ Angesichts des Geschäftsverlaufs in der ersten Jahreshälfte 2021 hebt RWE die Ergebnisprognose
Wasserstoffinitiative wird von RWE, OCI und Evonik vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 6. November 2020 Werbung Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase Anlage von RWE soll OCI und Evonik mit grünem Wasserstoff versorgen (WK-intern) - Roger Miesen, CEO von RWE Generation: „Grüner Wasserstoff bietet ein großes Potenzial für die Energiewende und auch für RWE. Wir haben das Know-how und die Erneuerbaren-Energien-Anlagen, um grünen Wasserstoff selbst zu produzieren. Und dank unseres Energiehandelshauses können wir Elektrolyseure optimal und marktgerecht betreiben. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung des Industriesektors, da nicht alle industriellen Produktionsprozesse für die Elektrifizierung geeignet sind. Es ist wichtig, die Wasserstoffwirtschaft schnell in Gang zu bringen, damit die Niederlande und Europa ihren Wettbewerbsvorteil auf dem
CO₂-Emissionszertifikate fallen beim Kauf von RWE-Windstrom einfach weg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung RWE vermarktet Strom aus niederländischem Windpark Waddenwind Langfristiger Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 54 Megawatt abgeschlossen Erste Stromlieferung 2021, volle Inbetriebnahme für Januar 2022 geplant (WK-intern) - RWE Supply & Trading vermarktet die gesamte Stromproduktion des niederländischen Onshore-Windparks Waddenwind, der von einer Gruppe örtlicher Landwirte in der Provinz Groningen entwickelt wurde. Der Energiehandel von RWE will den Grünstrom inklusive der Herkunftsnachweise an seine großen industriellen und kommunalen Kunden vermarkten. Der aus 12 Windturbinen bestehende Windpark liegt auf einem eingedeichten Gebiet (Oostpolder) südlich des Hafens Eemshaven. Die Turbinen werden im Durchschnitt 190.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen, genug, um umgerechnet 70.000 Haushalte mit Strom versorgen
EEX Group erzielt Rekordjahr und setzt globalen Wachstumskurs fort Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Geschäftsjahr 2019: Deutliches Wachstum in nahezu allen Produkten festigt Position der EEX Group als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzielte die EEX Group zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis. Zuwächse in nahezu allen Handelsmärkten trugen dazu bei, dass die Gruppe ihre Umsatzerlöse in 2019 um 14 Prozent auf 304,2 Mio. Euro (2018: 267,7 Mio. Euro) steigern konnte. Neben deutlichen Zuwächsen in den europäischen Strom- und Erdgasmärkten verzeichnete die EEX Group starkes Wachstum in den nordamerikanischen Stromderivaten und Umweltmärkten sowie steigende Volumina im Frachtgeschäft. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Group, kommentiert: „Als Unternehmensgruppe haben wir 2019 sehr viel erreicht: Wachstum in nahezu allen
Energiedaten werden von ifesca und Leipziger Stadtwerke digitalisiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung ifesca und Leipziger Stadtwerke sind Partner (WK-intern) - Die digitalen Services der Plattform ifesca.AIVA rund um Prognose und Optimierung von Energiedaten kommen bei den Digitalisierungsprojekten der Leipziger Stadtwerke zum Einsatz Die Leipziger Stadtwerke arbeiten ab sofort mit dem Technologieunternehmen ifesca zusammen und setzen deren digitale Services ein. Die Leipziger ziehen den Digitalisierungsgedanken nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern bis zu deren Kunden konsequent durch. Hierfür haben die Leipziger Stadtwerke ein eigenes agiles Innovationsteam geschaffen. Da kommt die Technologie der ifesca-Plattform zum richtigen Zeitpunkt. Auch in Leipzig hat man erkannt, dass Datenvolumen, Informationen und Wissen in engem Zusammenhang stehen und Zeit ein entscheidender Faktor
Forschungsprojekt: regional – Solarstrom, Bürgerwindstrom und BHKW-Energie direkt vermarkten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Blockchain-Forschung ermöglicht regionalen Energiehandel - Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können verschiedenste Energieerzeuger – ob Hauseigentümer mit PV-Anlage auf dem Dach, Bürgerenergiegenossenschaften mit Windkraftanlagen bis BHKW-Betreiber – ihren Strom vor Ort direkt an Kunden vermarkten? Die Thüga erforscht gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM), den regionalen Energieversorgern erdgas schwaben und Energie Südbayern sowie mit Syneco und Thüga SmartService (TSG), wie eine regionale Stromhandelsplattform (RegHEE) auf Basis von Blockchain-Technologie funktionieren kann. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert über das Zentrum Digitalisierung.Bayern. Zum offiziellen Projektstart konnten die Projekt- und Förderpartner in München den bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Generalversammlung: Prokon eG erzielt Jahresüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Energiegenossenschaft beschließt erste Dividende seit Gründung (WK-intern) - Itzehoe - Die Prokon eG hat 2018 ein Vorsteuerergebnis von 14,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 12,1 Mio. Euro erzielt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2015 schüttet die größte deutsche Energiegenossenschaft eine Dividende an ihre rund 39.000 Mitglieder aus. Dies beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung am Dienstag in Siegen. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 27 Megawatt fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus strebt die Genossenschaft 2019 Genehmigungen für neue Windparkprojekte mit über 30 Megawatt Kapazität an. Bislang hat das Unternehmen, dessen Wurzeln bis
Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise um Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2019 Werbung Frankfurt Energy automatisiert mit IDL den Konzernabschluss Einführung einer modernen Systemlösung für Finanzberichterstattung Implementierung von Konsolidierungslösung im ersten Schritt; Finanzplanung und Reporting sollen folgen Erstellung des Konzernabschlusses bereits jetzt erheblich beschleunigt (WK-intern) - Die Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise von Excel auf eine Systemlösung des Financial Performance Management-Spezialisten IDL um, die alle Finanzberichtsprozesse der Unternehmensgruppe auf gemeinsamer Datenbasis unterstützt. In der ersten Projektphase wurde IDL.KONSIS eingeführt und eine intelligente Schnittstelle zum Vorsystem DATEV definiert. Damit konnte Frankfurt Energy seine Konzernabschlusserstellung auf Basis von DATEV weitgehend automatisieren und den Aufwand für den Konsolidierungsprozess von 27 auf 9 Manntage reduzieren. Standardisierte Abschlussprozesse im dynamischen Projektumfeld Für
Mehrere EWE-Unternehmen präsentieren sich auf Weltleitmesse für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung EWE-Windkompetenz auf der Hamburg WindEnergy 2018 (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich der Energie- und Technologiekonzern EWE auf der WindEnergy Hamburg gleich mit mehreren Konzernunternehmen. Vom 25. bis 28. September stellen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, EWE TRADING, EWE NETZ, EWE Offshore Service & Solutions und swb CREA auf dem gemeinsamen Stand 311 in Halle B6 ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. Die Unternehmen zeigen unter dem Motto „WINDRICHTUNG – gemeinsam. stark. vernetzt“ ihr vielschichtiges Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Onshore und Offshore sowie Netzinfrastruktur und Energiehandel. Zwei branchenspezifische Fachveranstaltungen auf dem EWE-Messestand runden den Auftritt auf der Leitmesse ab: die deutsch-französische Konferenz „Technische und
Tarifoptimierer: Der Energieservice Wechselpilot sucht den besten Strom- und Gaspreis Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. August 20185. Oktober 2018 Werbung Jährlich wechseln, permanent sparen: (WK-NEWS) - Der Energieservice Wechselpilot springt automatisch in den besten Strom-und Gasvertrag. Kunden sind den Papierkram los und sparen jährlich rund 30%. So das Versprechen des Hamburger Startups. Es ist im Gegensatz zu anderen Portalen unabhängig – die Provision kommt vom Kunden und nicht von den Energieanbietern. Das Vergleichsportal Wechselpilot sorgt für Durchblick auf dem intransparenten Energiemarkt: Das Team um die Gründer Maximilian Both und Jan Rabe sichtet kontinuierlich die Preise der mehr als 1.000 Energieanbieter in Deutschland mit ihren 12.500 Strom- und Gastarifen und Vertragslaufzeiten, um die jeweils günstigste oder wahlweise auch grünste Lösung zu finden. Im Ergebnis