MVV geht mit starken Geschäftszahlen ins zweite Halbjahr 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. August 2023 Werbung Außergewöhnliche Entwicklung in der Vermarktung erneuerbarer Energien und im Handel wirkt sich auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 positiv aus (WK-intern) - Erste #klimapositive Anlage von MVV realisiert „Unsere starke Geschäftsentwicklung aus dem ersten Halbjahr hat sich auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres fortgesetzt“, erklärte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2023. Zwischen 1. Oktober 2022 und 30. Juni 2023 konnte MVV in einem herausfordernden Umfeld sowohl ihren Umsatz als auch ihr Ergebnis deutlich verbessern. Die bereinigten Umsatzerlöse von MVV bewegten
Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
RWE verbessert Quartalszahlen gegenüber Vorjahr deutlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung RWE mit gutem Ergebnis im ersten Quartal 2023 Bereinigtes EBITDA liegt mit voraussichtlich 2,8 Mrd. € deutlich über Vorjahr Quartalsergebnis geprägt von positiver Entwicklung der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas Kontinuierlicher Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die Übernahme des erneuerbaren Geschäfts in den USA stärken Ergebnisentwicklung Gegenüber Vorjahr sind Belastungen aus Sanktionen im Segment Energiehandel entfallen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE wird das erste Quartal 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA auf Konzernebene in Höhe von 2,8 Mrd. € und einem bereinigten EBITDA im Kerngeschäft von 2,3
European EEX kontrolliert immer mehr Anteile am Energiehandel Behörden-Mitteilungen 11. April 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – März 2023 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den März 2023 mit folgenden Entwicklungen: Strom Das Gesamtvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group belief sich im März 2023 auf 760.1 TWh, ein Zuwachs von 7 % über dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Damit liegt das Gesamtvolumen erstmals seit 12 Monaten wieder über dem Vorjahresmonat, was auf ein zunehmendes Vertrauen und die Rückkehr zu früheren Handelsniveaus hindeutet. Das Handelsvolumen der von EPEX SPOT betriebenen europäischen Strom-Spotmärkte stieg um 25 % im Jahresvergleich auf 65,2 TWh und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum seit Februar. Sowohl der Day-Ahead-
Appell an Bundesregierung: Schutzschirm zur Stabilisierung des Energiehandels notwendig Mitteilungen 17. März 2023 Werbung BDEW und VKU begrüßen Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (WK-intern) - Zur Stabilisierung des Energiehandels setzen sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit längerem bei der Bundesregierung für einen Schutzschirm für Stadtwerke beziehungsweise Endverteilungsunternehmen ein. Unterstützung erhalten die beiden Verbände jetzt auch von den Ministerpräsident*innen: In einem am heutigen Donnerstag veröffentlichten Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) appellieren die Länderchefs an die Bundesregierung, bestehende Instrumente anzupassen. BDEW und VKU begrüßen den MPK-Beschluss, in dem die Länderchef*innen Nachsteuerungsbedarf beim KfW-Programm „Finanzierungsinstrument Margining“ feststellen und aufgrund der volatilen Situation an den Energiemärkten eine Anpassung des Programms fordern. Zuvor hatten die beiden
GETEC ENERGIE erweitert nach weiterem Rekordjahr ihre Geschäftsführung um Chief Trading Officer Mitteilungen Technik 9. Februar 2023 Werbung Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE hat mit Alexander Rybka seit dem 1. Januar 2023 ein weiteres Mitglied. (WK-intern) - Der bisherige Handelsleiter des Unternehmens wird aus der neuen Position heraus zusätzlich die Bereiche Analyse und Intraday-Handel verantworten. Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE zählt seit dem 1. Januar vier Mitglieder: Alexander Rybka (Jahrgang 1988) verstärkt seit Anfang des Jahres die Führungsmannschaft um Cord Wiesner, Christian Holtmann und Jens Maire. Der Hannoveraner Energiedienstleister betont mit dieser Entscheidung nach einem turbulenten, aber gleichzeitig höchst erfolgreichen Jahr die Bedeutung des Energiehandels für seine zukünftige strategische Ausrichtung. Alexander Rybka bringt mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft mit,
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer
RWE stellt 117 Megawatt-Batteriesystem fertig Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2023 Werbung RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig Gesamtleistung von 117 Megawatt an RWE-Kraftwerksstandorten installiert Erster Strom ins Netz eingespeist / Kopplung mit Wasserkraftwerken in Vorbereitung Ziel bis 2030: Bau von drei Gigawatt Batteriespeicherkapazität weltweit (WK-intern) - Erste Megabatterie in Deutschland fertiggestellt: RWE hat in nur 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh) errichtet, das sekundenschnell für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann. Insgesamt 420 Module mit Lithium-Ionen-Batterien verteilen sich auf die Kraftwerksstandorte Lingen (Niedersachsen, 49 MWh) und Werne (Nordrhein-Westfalen, 79 MWh). Die Anlage in Lingen hat das Unternehmen im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister*in Christian Meyer
140 GW/h: Mainova und ENGIE haben gleich mehrere Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Mainova und ENGIE schließen Power Purchase Agreements ab Die von Mainova und ENGIE vereinbarten Power Purchase Agreements (PPA) aus ausgeförderten Windanlagen sehen rund 140 Gigawattstunden Strom für 2023 und 2024 vor Mit den PPA unterstützt Mainova ihre Kundinnen und Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen (WK-intern) - Damit sichert sich Mainova für ihre Kundinnen und Kunden eine Gesamtliefermenge von rund 140 Gigawattstunden für 2023 und 2024. ENGIE wird Mainova mit erneuerbarem Strom aus neun deutschen Windparks beliefern, die keine Förderung mehr nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beziehen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten. „Dank der Power Purchase Agreements mit
Rundum-Service als Direktvermarktungs-Partner für EE-Anlagenbetreiber Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung in.power schreitet planmäßig voran (WK-intern) - Neue Energiehandels-Infrastruktur im Hintergrund Die in.power-Gruppe stellt sich gemeinsam mit ihrem Investor Second Foundation aus Prag und zwei Nachfolgegesellschaften neu auf. Seit dem 01. August 2022 liegen alle Direktvermarktungsaktivitäten des erfahrenen Pioniers in der in.power Trading GmbH. Die in.power-Mitarbeiter sind komplett an Bord geblieben und nun ebenfalls seit dem 1. August bei der in.power Services GmbH beschäftigt, die die operativen Prozesse betreut und dienstleistend für die gesamte in.power-Gruppe tätig ist. Alle weiteren Tochtergesellschaften in.power metering GmbH (Messstellenbetrieb), grün.power GmbH (Ökostromversorgung), in.power optimise GmbH (Energiedatenoptimierung), in.power balance GmbH (Regelenergie) und in.power network GmbH (Partnerschaftsmodell) werden unverändert als Beteiligung
Neuausrichtung: Trianel ist gut für die weitere Transformation des Energiesystems aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2022 Werbung Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit neu in Balance bringen (WK-intern) - „Die europäischen und nationalen Klimaschutzziele sowie die geopolitische Neuausrichtung sind eindeutig. „Wir müssen das Energieerzeugungssystem vollständig auf erneuerbare Energien umstellen und die nötigen Flexibilisierungsinstrumente aufbauen. Trianel hat dafür die Weichen gestellt und treibt die Transformation gemeinsam mit Stadtwerken voran“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz fest. „Es wird zunehmend schwieriger, das energiewirtschaftliche Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit in der Balance zu halten. Energietechnisch wird es immer anspruchsvoller, eine volatile Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien mit dem Bedarf zu synchronisieren. Dies spiegelt sich auch in der Volatilität der
Duisburg baut klimaneutralen Hafen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. März 2022 Werbung Duisburg Gateway Terminal (DGT): Offizieller Startschuss für das Projekt enerPort II (WK-intern) - Energiewende im Duisburger Hafen duisport & Partner begehen symbolischen Spatenstich Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal entsteht bis Mitte 2023 auf der ehemaligen Kohleninsel Klimaneutralität auf Basis von Wasserstoff duisport-CEO Markus Bangen hat heute im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident*in Wüst, dem Parlamentarische Staatssekretär*in des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Krischer, Duisburgs Oberbürgermeister*in Link, das Präsident*in der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Neugebauer, sowie zahlreichen weiteren Gäst*innen den offiziellen Startschuss für Europas erstes klimaneutrales Binnenlandterminal gegeben. Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt nicht nur in Kürze der Bau des Duisburg Gateway Terminal (DGT), sondern auch die Umsetzung des Verbundprojekts „enerPort