40 Prozent energieeffizienter ist die Produktion in den letzten 30 Jahren geworden Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung 40 Prozent weniger Energie als noch 1991 ist notwendig, um 1000 Euro Bruttoinlandsprodukt zu erwirtschaften. (WK-intern) - In den vergangenen rund 30 Jahren hat sich die Energieeffizienz in Deutschland deutlich verbessert. Im Jahr 2019 waren 3.960 Megajoule (MJ) Energie notwendig, um 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) zu erwirtschaften. Im Jahr 1991, dem ersten Jahr, in dem diese sogenannte Energieintensität für Gesamtdeutschland erfasst wurde, waren es noch 6.593 MJ. Das entspricht einer Minderung der Energieintensität von rund 40 Prozent. Im Mittel war damit seit 1991 pro Jahr 1,80 Prozent weniger Primärenergie als im Vorjahr notwendig, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erzeugen. Der Strombedarf
Mitgliederversammlung, Klimawandel und Pandemie, Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 202024. April 2020 Werbung AGFW, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. hält Mitgliederversammlung unter besonderen Umständen: (WK-intern) - Der auf Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt hat Präsident Dr. Andreas Cerbe im Amt bestätigt und neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Vertreter aus bundesweit mehr als 500 Stadtwerken, Energieversorgern und Dienstleistern die 50. Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren erfolgreich durchgeführt. Der Jahresabschluss 2019 wurde zur Kenntnis genommen und Vorstand und Geschäftsführung wurden entlastet. Der wiedergewählte Präsident Dr. Cerbe, zugleich Mitglied des Vorstands der RheinEnergie AG aus Köln, bedankte sich in seinem Jahresbericht bei den Mitgliedern für das Vertrauen
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 11. Dezember 2019 Werbung Ökodesignverordnung, versteckte Potenziale nutzen (WK-intern) - Strom wird nach Einschätzung der Bundesregierung in Zukunft zum wichtigsten Energieträger im Gesamtsystem und 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs abdecken, während der heutige Anteil bei rund einem Viertel liegt. Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, kommt damit auch der Stromeffizienz bei der Stromverteilung eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristig sind also solche Fragen zu stellen und zu beantworten: Auf welche Weise kann eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden? Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung? Wie kann die große Menge an Daten
Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs (WK-intern) - 2020 Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht „Während in Madrid bei der Klimakonferenz die ganze Welt über Maßnahmen gegen die Klimakrise verhandelt, fährt Österreich mit dem fossilen Dampfer mit rauchenden Schloten direkt auf die Klimakrise zu“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Zielerreichung der drei österreichischen EU-Klimaziele sind schwer gefährdet. Die Erneuerbaren Energien sinken beim Strom, bei der Energie und im Verkehr. „Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen. Es braucht eine Trendwende für die Klimapolitik“, fordert Moidl von der österreichischen Politik. Während in Spanien die ganze Welt
Deutschland braucht weniger Energie – merklicher Rückgang bei den CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Oktober 2019 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland (WK-intern) - Prognose: Energieverbrauch sinkt weiter Deutlich weniger Kohle Mehr Erneuerbare Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr erneut zurückgehen. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um gut 2 Prozent auf etwa 12.810 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Da der Verbrauch an Kohlen besonders stark rückläufig war und die erneuerbaren Energien weiter zulegen konnten, geht die AG Energiebilanzen von einem merklichen Rückgang bei
Technologieführer ABB realisiert erste CO2-neutrale und energieautarke Fabrik in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung Am Standort Lüdenscheid zeigt ABB im Beisein von Nico Rosberg beispielhaft, wie die Energiewende mit digitalem Energiemanagement gelingen kann. (WK-intern) - Mit seiner „Mission to Zero“ treibt der digitale Technologieführer den Ausstieg aus fossilen Energiequellen voran. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase stellt ABB heute im Rahmen ihrer „Mission to Zero“ der Öffentlichkeit ihren ersten CO2-neutralen Fertigungs-Standort in Deutschland vor und nimmt bei ihrem Tochterunternehmen Busch-Jaeger in Lüdenscheid – als sichtbares Zeichen hierfür – ein Solarkraftwerk in Betrieb. Die Lösungen von ABB für die effiziente Energienutzung sind ein wesentlicher Baustein der „Mission to Zero“, der sich das Unternehmen verschrieben hat. „Die Photovoltaikanlage ist Teil einer
Forscher der TU Graz auf dem Weg zur Superbatterie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. April 2019 Werbung TU Graz-Forscher entdeckt erstmals Mittel zur Unterdrückung von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien, um deren Lebensdauer zu verlängern. (WK-intern) - Seit 2012 arbeitet Stefan Freunberger am Institut für Chemische Technologien von Materialien der TU Graz an der Entwicklung einer neuen Batteriegeneration, die leistungsfähiger, langlebiger und in ihrer Herstellung kostengünstiger ist als derzeitige Modelle. Großes Potenzial sieht Freunberger dabei in Lithium-Sauerstoff-Batterien. Im Zuge seiner Forschungsarbeit entdeckte der Wissenschafter 2017 Parallelen zwischen der Zellalterung in Lebewesen und in Batterien. In beiden Fällen ist hochreaktiver Singulett-Sauerstoff für den Alterungsprozess verantwortlich. Dieser entsteht während des Entlade- und Ladeprozesses in Lithium-Sauerstoff-Batterien und bildete in den letzten Jahren einen Kern in
Energieverbrauch und CO2-Ausstoß sind in Deutschland im Jahr 2018 deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. März 2019 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2018 vor Energieeffizienz gestiegen CO2-Ausstoß deutlich gesunken und der Jahresbericht der AGEB mit dem Titel: (WK-intern) - Deutlicher Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland im Jahr 2018 sind jetzt abrufbar. Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den präzisen Daten der Verbrauchsentwicklungen bei den einzelnen Energieträgern auch Detailinformationen zum temperaturbereinigten Verbrauch, der Energieeffizienz, den Importanteilen, der inländischen Produktion, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Hier weiterlesen (Download Jahresbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V. Lesen Sie auch unseren Artikel vom 17. Dezember 2018: Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf Windanlage / Foto: HB
Neues REGINEE Nord-West: Unternehmen für mehr Energieeffizienz im Austausch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2019 Werbung Acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen wollen gemeinsam ihre Energiebilanz verbessern (WK-intern) - Interdisziplinärer Austausch zwischen Klinik, Verkehrsbetrieb, Lebensmittel- und Kunststoffherstellern Insgesamt acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen haben sich gestern zu einem vom VEA initiierten REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Unter dem Motto „Unternehmen vernetzen. Wissen teilen. Energie sparen.“ wollen sie in den nächsten vier Jahren auf die Einsparung von kWh- und CO2-Emissionen hinarbeiten. Zum Auftakt des REGINEE Nord-West lud die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ein. Hajo Müller, Vorstandssprecher der BSAG, freut sich auf den kommenden Austausch: „Als kommunales Unternehmen ist sich die BSAG ihrer Vorbildrolle für ein energieeffizientes Wirtschaften bewusst. Schon
REGINEE Schwaben: Neun Unternehmen gründen regionales Effizienznetzwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Erste Veranstaltung bei WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll (WK-intern) - Ziel des Netzwerks ist die Senkung des unternehmenseigenen Energiebedarfs Gestern haben sich neun Unternehmen in Baden-Württemberg zu einem REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Dabei stehen der Austausch zu Effizienzmaßnahmen sowie die Senkung der unternehmenseigenen kWh- und CO2-Emissionen im Vordergrund. Initiiert wurde das Netzwerk durch den VEA, der die Unternehmen während der Laufzeit begleitet. Zur Netzwerkgründung hatte der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller WALA Heilmittel GmbH nach Bad Boll geladen. „Für uns ist das REGINEE eine großartige Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. So können wir unsere Arbeit noch energieeffizienter
Bundesbericht: Bundesregierung fördert moderne Energiewende-Technologien so stark wie noch nie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2018 Werbung Förderung auf Rekordniveau: 1 Mrd. € für Energieforschung (WK-intern) - Die Bundesregierung fördert moderne Energiewende-Technologien so stark wie noch nie – mit mehr als einer Milliarde Euro allein im letzten Jahr. Wofür genau das Geld eingesetzt wird, zeigt der aktuelle Bundesbericht Energieforschung. Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Damit sie gelingt, benötigen wir innovative, umweltschonende und zuverlässige Technologien und Lösungen, die heute zum Teil noch "Zukunftsmusik" sind. Noch. Denn in ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen intensiv an der Zukunft unserer Energieversorgung – mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung: Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Fördergeldern sind 2017 in die
Französische Smart-Energy-Branche beim Pflichttermin des europäischen Utility-Sektors Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. September 2018 Werbung Wie jedes Jahr werden Aussteller aus Frankreich wieder zahlreich bei der European Utility Week (EUW) vertreten sein. (WK-intern) - Business France koordiniert die französische Beteiligung an der Messe European Utility Week das fünfte Jahr in Folge. In diesem Jahr präsentieren Unternehmen am Messestandort Wien (Halle A) Spitzentechnologie aus dem Bereich „Systeme für intelligentes Energiemanagement“. Mit Unterstützung des französischen Verbands Think Smartgrids werden Branchengrößen wie RTE, ENEDIS, ADEME und Schneider Electric sowie rund 30 weitere innovative Unternehmen auf dem französischen Gemeinschaftsstand Know-how, Produkte und Lösungen für den Bereich Energieeffizienz, Energiewirtschaft, digitale Wirtschaft und Elektronik präsentieren. Die ausstellenden französischen Unternehmen stehen für ein umfassendes und dynamisches