Triodos Bank finanzierte 2020 weltweit die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 28. Juli 2021 Werbung Die Triodos Bank ist das sechste Jahr infolge aktivster Lead Arranger im Bereich der Erneuerbaren Energien und hat weltweit die meisten Projekte dieser Art finanziert (WK-intern) - Die Triodos Bank führt das 6. Jahr in Folge die Rangliste der Clean Energy Pipeline Global League für die weltweit meisten Finanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Damit leistete sie erneut einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 2020 finanzierte Europas führende Nachhaltigkeitsbank insgesamt 69 Projekte. Sie haben ein Gesamtvolumen von 433 Millionen US-Dollar (USD) und kommen aus den Bereichen Wind, Solar, Wasserkraft, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Die Rangliste wird von dem unabhängigen Analysten Clean Energy Pipeline veröffentlicht und
Nachhaltigkeit ist bei Haushalts- und Elektrogeräten ein wichtiges Kaufkriterium Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2021 Werbung Studie zeigt: Beim Thema Nachhaltigkeit denken Verbraucher in der Regel zunächst an Energieeffizienz und Langlebigkeit, weniger an erneuerte, d.h. neuwertig aufbereitete Alt-Geräte. (WK-intern) - Für Anbieter der Kreislaufwirtschaft ist daher eine klare Kommunikationsstrategie wichtig, der Preis ist meist die Grundvoraussetzung. Das zeigt eine aktuelle Konsumentenstudie* der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners. Das Thema Nachhaltigkeit ist Konsumenten gerade bei Haushalts- und Elektrogeräten wichtig. So zählt Nachhaltigkeit nach Langlebigkeit, Qualität und Preis zu den wichtigsten Kaufkriterien und ist für Verbraucher damit entscheidender als zum Beispiel Vielzahl Funktionen, Design und Marke. Unter "nachhaltig" im Zusammenhang mit Haushalts- und Elektrogeräten verstehen zwei Drittel der Befragten vor allem eine
Alpentherme Gastein auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“ mit Siemens Technologie Geothermie Technik 21. Juni 2021 Werbung Die Alpentherme Gastein führt in Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure verschiedene Modernisierungsmaßnahmen durch, um die größte emissionsfreie Therme Österreichs zu werden. Alpentherme steigert Energieeffizienz und Klimaneutralität Jährliche Kosteneinsparungen von über 80.000 Euro durch umfassende Modernisierungen (WK-intern) - Die Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein mit ihren sechs Themenwelten auf 36.000 Quadratmetern und Siemens verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem ständigen Anspruch, die Technik weiterzuentwickeln und die eingesetzten Lösungen zu verbessern. Im Rahmen der zuletzt abgeschlossenen gemeinsamen Tätigkeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro wurde aus der Therme schon jetzt ein State-of-the-Art-Projekt in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dazu gehörte die Adaptierung der gesamten Heizungshydraulik
Deutsches Forschungsprojekt „CS4I“ will Klimaschutz international revolutionieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms startete ab 1. Mai 2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). (WK-intern) - Ziel ist, unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawirksamkeit auf einer IT-Plattform in Echtzeit darzustellen. Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms KMU-innovativ im Themenfeld Energieeffizienz / Klimaschutz startet ab 01.05.2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). Die Forschungspartner im Projektkonsortium (INTENSE AG, objective partner AG, Fraunhofer IPA) bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und bereits vorhandenen Lösungen ein, welche im Rahmen des Forschungsprojekts zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Neben den Projektpartnern beteiligen sich namhafte Großunternehmen als assoziierte Partner (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und SAP SE). Das Projekt wird
Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik Ökologie Technik 22. April 2021 Werbung Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur „Smart Green Factory“. (WK-intern) - Machen Sie Ihre unternehmerische Herausforderung zur Aufgabe von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wählen Sie aus Lösungsvorschlägen, die der neue „ENERGY SAXONY ThinkTank“ Ihnen zur Auswahl stellt. Dresden - Sie sehen unternehmerische Herausforderungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? ENERGY SAXONY macht aus Schlagworten Zukunftsoptionen. Im neuen „ENERGY SAXONY ThinkTank“ werden die Herausforderungen von Industrieunternehmen durch die Bündelung der Kompetenzen und Angebote von Industrie- und Wissenschaftspartnern in praktische Lösungen überführt und anschließend in Projektverbünden im Rahmen der Energy Saxony Arbeitskreise realisiert. Energy
Scania möchte die CO2-Emissionen seiner im Einsatz befindlichen Produkte bis 2025 um 20 Prozent reduzieren E-Mobilität Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen (WK-intern) - Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen. In seinen eigenen Betrieben hat Scania die Kohlenstoffemissionen gegenüber 2015 bereits um 43 Prozent gesenkt, und zwar durch erhöhte Energieeffizienz, Reduzierung von Energieverschwendung und Umstellung auf erneuerbare Energien. Das bedeutet, dass Scania auf dem besten Weg ist, das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung bis 2025 zu erreichen (Bereich 1 und 2). "Wir liegen mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus unseren weltweiten Aktivitäten vor dem Plan, was
Shell führt CO2-Ausgleich für Schmierstoffe ein Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Nach dem freiwilligen CO2-Ausgleich für Kraftstoffe steht Shell Kunden jetzt auch ein Angebot an CO2-kompensierten Schmierstoffen für Pkw, schwere Lkw und Nfz sowie Industrie-Anwendungen zur Verfügung. (WK-intern) - Shell bietet seinen Kunden ab sofort CO2-kompensierte Schmierstoffe für Pkw, schwere Lkw und Nfz sowie Industrie-Anwendungen an. Damit kommt das Unternehmen der wachsenden Bereitschaft von Endverbrauchern und Wirtschaft entgegen, ihren CO2-Fußabdruck zu senken, und ermöglicht es ihnen, nun auch CO2-Emissionen im Zusammenhang mit ihrem Schmierstoffbedarf auszugleichen. Shell wird die Gesamtemissionen von mehr als 200 Millionen Litern hochwertiger synthetischer oder auf Synthesetechnologie basierter Schmierstoffe über deren gesamte Lebensdauer hinweg kompensieren. Das entspricht rund 700.000 Tonnen CO2e-Emissionen
EU beschließt fernablesbare Messgeräte: Verbraucher erhalten künftig während des Jahres Informationen zum Energieverbrauch Technik Verbraucherberatung 13. Februar 2021 Werbung Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) (WK-intern) - Seit dem 25. Oktober 2020 dürfen nach der novellierten EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Häusern und Wohnungen bei Neuausrüstungen, Modernisierungen oder komplettem Gerätetausch nur noch fernablesbare Messgeräte eingebaut werden. Holger Schlanderer, Geschäftsführer der BFW Friedrich Gohl GmbH, erläutert, welche Folgen die EED hat und welche Regelungen noch auf Eigentümer zukommen. "Klimaschutz und Energieeffizienz sind in aller Munde. Die Energieeffizienz-Richtlinie, im Original European Energy Directive (EED), soll helfen, Klimaveränderungen zu begrenzen und eine effizientere Nutzung von Energie zu fördern", erläutert Holger Schlanderer, Geschäftsführer von BFW Gohl. "Das Hauptziel der Richtlinie ist es, zusätzliche Energieeinsparpotenziale zu nutzen, um den europaweiten Energieverbrauch
dena für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz und Fortsetzung der Netzwerkinitiative ab 2021 Kooperationen Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung Erfolgreiches Bündnis wird ab Januar 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt (WK-intern) - Bis zu 350 Netzwerke sollen bis Ende 2025 bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen Mit Beginn des neuen Jahres führen die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft sowie weitere Kooperationspartner die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort. Als Nachfolgerin der erfolgreichen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke setzt sie einen neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium hatten bereits im
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. November 2020 Werbung Deutschland könnte mehr Energie sparen (WK-intern) - Entwicklung der Energieeffizienz bleibt hinter Erwartungen zurück Deutschland konnte die Erwartungen in einen kontinuierlichen Anstieg der Energieeffizienz im Jahr 2019 nicht erfüllen. Vor allem in der Industrie und im Verkehrsbereich hat sich die Energieeffizienz nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) wieder verschlechtert. Die privaten Haushalte sowie der Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen verzeichnen zwar Zugewinne bei der Energieeffizienz, bleiben aber ebenfalls deutlich hinter der von der Bundesregierung für den gesamten Endenergieverbrauch geforderten Zielmarke von 2,1 Prozent pro Jahr zurück. Die AG Energiebilanzen berechnet regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Die systematische Beobachtung der
Energiepolitische Unsicherheit 2021: Unternehmen sollten Einsparmöglichkeiten nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2020 Werbung Kehl – Wenige Monate vor Beginn des neuen Jahres sind die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für 2021 noch immer nicht klar. Anhaltende Unklarheit zur weiteren Kostenentwicklung bei Emissionshandel, EEG-Umlage, Netzentgelten und Umlagen Selbst kleineren Mittelständlern drohen im Worst Case Mehrbelastungen in sechsstelliger Höhe Aktiv gegensteuern: Einsparpotentiale von bis zu 15 Prozent auch bei gut aufgestellten Unternehmen (WK-intern) - Die aufgrund der Corona-Krise bereits stark beanspruchten Unternehmen können dadurch nur schlecht kalkulieren. Im Worst Case muss schon ein kleinerer Mittelständler im nächsten Jahr mit Kosten-Mehrbelastungen von 100.000 Euro und mehr rechnen. “Die Politik lässt die Betriebe im Regen stehen: Ohne die konkrete Ausgestaltung der neuen Be- und Entlastungen im
NKT betreibt seine Kabelfertigung ab sofort mit Strom aus erneuerbaren Energien Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung NKT betreibt alle Kabelproduktionsstandorte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich 48.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Daraus ergibt sich eine Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 66 %. NKT betrachtet die Umstellung auf Ökostrom zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kabellösungen als wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Energiekabel sind wesentliche Komponenten im Verbundnetz und entscheidend für den Erfolg des globalen Übergangs zu erneuerbaren Energien. Als führender Anbieter von Kabellösungen arbeitet NKT kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung seines Portfolios und betreibt nun seine gesamte Kabelfertigung mit Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die laufenden Maßnahmen verringern die CO2-Emissionen des Gesamtenergieverbrauchs seiner Werke