Mehr als 1.800 Unternehmen engagieren sich deutschlandweit in Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. September 2018 Werbung 200. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet (WK-intern) - Im September wurde das 200. Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Insgesamt beteiligen sich deutschlandweit jetzt mehr als 1.800 Unternehmen an der Initiative von Bundesregierung und 22 Verbänden und Wirtschaftsorganisationen. Diese unterstützt Unternehmen dabei, sich zu Energieeffizienz auszutauschen und Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu heben. Dadurch senken die Teilnehmer ihren Energieverbrauch und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. "Die Zahl von 200 Netzwerken ist ein wichtiger Beleg dafür, dass die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke einen wirkungsvollen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten kann", so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. "Die Unternehmen haben erkannt, dass von Energieeffizienz alle profitieren.
Die neue Fassung der Norm ISO 50001 definiert die Anforderungen für einen datenbasierten Prozess Mitteilungen Technik 8. September 2018 Werbung Nachdrückliche Verpflichtung zur Energieeffizienz: Veröffentlichung der Norm ISO 50001:2018 (WK-intern) - Die neue Fassung der Norm ISO 50001 definiert die Anforderungen für einen datenbasierten Prozess, bei dem der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung liegt. Heute gab die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Veröffentlichung der Norm ISO 50001:2018 bekannt. Die Normfassung aus dem Jahr 2011 wurde gemäß den ISO-Anforderungen für Managementsystem-Normen überarbeitet. Dabei wurden u.a. die High-Level-Struktur, der identische Kerntext und einheitliche Begriffe und Definitionen aus dem so genannten Annex SL angewendet. So ist ein hohes Maß an Kompatibilität mit anderen Managementsystem-Normen sichergestellt. „Mit der stärkeren Einbindung der obersten Leitung und
Erstes dena-Leuchtturmprojekt für Abwärmenutzung eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2018 Werbung Fahrzeughersteller Bernard KRONE reduziert CO2-Emissionen um 30 Prozent (WK-intern) - dena-Experten begleiteten Erschließung der Energieeffizienzpotenziale Die KRONE Nutzfahrzeug Gruppe hat am Mittwoch im emsländischen Werlte ihr neues Oberflächenzentrum (OFZ) mit energiesparender Abwärmetechnik eröffnet. Das OFZ gehört zu den Leuchttürmen für energieeffiziente Abwärmenutzung, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) begleitet werden. So hatte sich KRONE mit Unterstützung der dena dafür entschieden, Korrosionsschutz und Farbe für Nutzfahrzeuge in einem energieeffizienten Prozess aufzutragen. Das Projekt zeigt für die Fahrzeugbranche, dass Abwärme aus industriellen Prozessen neu gedacht und als Energiequelle verstanden werden kann. Die neue Anlage führt zu einer Brennstoffeinsparung von fast 40 Prozent und zu einer Senkung
Wettbewerb für Energieeffizienz im Gebäudebereich zu begeistern gestartet Ökologie 21. August 2018 Werbung "RE:frame Energieeffizienz": Last Call für Ideen beim Kommunikationswettbewerb (WK-intern) - Neue kommunikative Wege gesucht, um Privateigentümer, Genossenschaften, Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich zu begeistern / Frist verlängert bis 21. September 2018 Noch vier Wochen bleiben Zeit, um am Ideenwettbewerb "RE:frame Energieeffizienz: Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude" mitzumachen. Der von Bundesumwelt- und Bundesbauministerium ausgelobte und mit 45.000 Euro dotierte Wettbewerb sucht neue kommunikative Ansätze oder auch Geschäftsmodelle, um energieeffizienten Gebäuden ein neues Image zu geben und für deren steigende Attraktivität zu sorgen. So soll zum energetischen Bauen und Sanieren motiviert werden, damit die Energiewende vorankommt. Teilnehmen kann jeder mit einer kreativen Idee,
Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam im Markt an Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Einführung des Verbundanlagenlabels erreicht eine neue Phase Das der Einführung des Labels gewidmete EU-Horizon2020-Projekt LabelPack A+ erfolgreich beendet Es informierte über Energieeffizienzlabel für Heizungen und Warmwasserbereiter Hersteller, Händler, Installateure und Endkunden erhielten Hilfestellungen zu Labelerstellung Website und Berechnungstool stehen Nutzern auch Projektende zur Verfügung (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel nur langsam im Markt an. Dieses Fazit zieht das Konsortium des nun endenden Projekts „LabelPack A+“, das die Einführung des Energieeffizienzlabels für Heizungen, Warmwasserbereiter und Kombinationen in sechs europäischen Ländern erleichtern soll. „Als Label, das erstmalig auch Verbundanlagen in ihrer Energieeffizienz bewertet, ist das EU-Label deutlich komplexer
IEA: Energieinvestitionen konnten nicht mit den Zielen der Energiesicherheit Schritt halten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. Juli 201817. Juli 2018 Werbung Die globalen Energieinvestitionen im Jahr 2017 werden nicht mit den Zielen der Energiesicherheit und der Nachhaltigkeit Schritt halten können (WK-intern) - Global energy investment in 2017 fails to keep up with energy security and sustainability goals The electricity sector attracted the largest share of energy investments in 2017, sustained by robust spending on grids, exceeding the oil and gas industry for the second year in row, as the energy sector moves toward greater electrification, according to the International Energy Agency’s latest review of global energy spending. Global energy investment totalled USD 1.8 trillion in 2017, a 2% decline in real terms from the
ACEEE: Deutschland und Italien liegen im Ländervergleich der Energieeffizienz auf dem ersten Platz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Innerhalb der Sektoren schnitt Deutschland am besten für nationale Anstrengungen ab, einschließlich übergreifender Ziele und Programme ... (WK-intern) - Die International Energy Efficiency Scorecard 2018 (http://aceee.org/research-report/i1801) wurde heute vom gemeinnützigen amerikanischen Rat für eine energieeffiziente Wirtschaft (ACEEE) veröffentlicht. WORLD ENERGY RANKINGS SUGGEST COUNTRIES NEED ENERGY EFFICIENCY TO MEET PARIS GOALS Italy and Germany place first, US loses ground, Mexico improves Washington - Some countries do strikingly better than others in saving energy, but all can better use efficiency to meet their Paris Agreement climate goals, according to The 2018 International Energy Efficiency Scorecard (http://aceee.org/research-report/i1801) published today by the nonprofit American Council for an Energy-Efficient
Energieeffizienz konkret: Aktuelles aus der Praxis für Unternehmen Technik Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dialogplattform am 10. Juli in Lüdenscheid (WK-intern) - Digitalisierung im Betrieb, aktuelle Förderrichtlinien für Energieeffizienz und die Motivation aller Unternehmensangehörigen für ein Energieziel, das sind die drei großen Themen der Dialogplattform „Energieeffizienz konkret“. Die EnergieAgentur.NRW lädt Unternehmerinnen und Unternehmer für Dienstag, 10. Juli, zwischen 10 und 17 Uhr zur Busch-Jäger Elektro GmbH in Lüdenscheid ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Plenum wird Ronny Kay von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Förderstrategie Energieeffizienz des Bundes sprechen; anschließend referiert Michael Theben vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) über die Umsetzungsstrategie des Landes NRW. In der anschließenden Podiumsdiskussion
ABB stellt neue Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen vor Dezentrale Energien Technik 19. April 2018 Werbung ClimaECO steigert die Energieeffizienz um bis zu 30 Prozent (WK-intern) - ABB stellt eine durchgängige Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Zweckgebäuden vor ABB setzt auf kontinuierliche Innovation im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik und baut sein Angebot mit dem neuen ClimaECO* System zur KNX-basierten Automatisierung von HLK-Anlagen aus. Durch die Kombination neu entwickelter Produkte mit dem bestehenden ABB i-bus® KNX System bietet das neue ClimaECO eine ganzheitliche Automatisierungslösung für HLK-Anwendungen in modernen Gebäuden, von den HLK-Primäranlagen bis hin zur individuellen Raumtemperaturregelung. ClimaECO wurde entwickelt, um die Energieeffizienz in kleinen bis mittelgroßen Zweckgebäuden um bis zu 30 Prozent zu verbessern und erfüllt die
Österreich: mission2030 ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 4. April 20184. April 2018 Werbung Mit der Klima- und Energiestrategie beginnt das Ende des fossilen Zeitalters "mission2030" ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 und Einladung an alle, daran mitzuarbeiten. "Wir legen heute etwas vor, das vielen Bundesregierungen vor uns nicht gelungen ist. Die Klima- und Energiestrategie ist ein Bekenntnis der Österreichischen Bundesregierung zu den Zielen des Pariser Abkommens und den EU Zielen bis 2030", so Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger bei der Präsentation der "#mission2030" Klima- und Energiestrategie am Dienstag am Gelände der Wirtschaftsuniversität Wien. Auch wenn Österreich im internationalen Vergleich gut aufgestellt und reich an natürlichen Energieressourcen ist, hat die Summe an Einzelmaßnahmen bisher nicht zum
Techem Ziel: 7 Millionen Tonnen weniger CO2 News allgemein Technik 28. März 201828. März 2018 Werbung Infolge neuer, digitaler Dienstleistungen für Energieeffizienz in Immobilien hat sich der Eschborner Energiedienstleister Techem für 2018 ein Ziel gesetzt: (WK-intern) - Über 7 Millionen Tonnen CO2 will das Unternehmen mit seinen Lösungen und Produkten in Immobilien in diesem Jahr vermeiden. Das schützt am Ende nicht nur das Klima, sondern senkt auch die Kosten für Erdgas, Heizöl oder Fernwärme. Schon heute sparen die Bewohner von Wohnungen im Techem Service gemeinsam bis zu 1,5 Mrd. Euro pro Jahr für Brennstoff. Dazu greift Techem nicht nur auf modernste Technologien zurück, sondern auch auf über 65 Jahre Erfahrung im Energiemanagement. Rund 85 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen
Koalitionsvertrag zeigt gute Ansätze mit Luft nach oben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2018 Werbung Im vorgestern veröffentlichten Koalitionsvertrag gibt es aus Sicht des VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen gute Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. (WK-intern) - Besonders lobenswert sind die Bemühungen zum Thema Digitalisierung und Energieeffizienz, die sich als roter Faden durch viele Bereiche des Vertrages ziehen. Allerdings bleibt noch Luft nach oben. Mit den geplanten Maßnahmen wurden auch einige der Forderungen aus dem VfW-Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Ende letzten Jahres umgesetzt. Allerdings gibt es weiterhin noch Handlungsbedarf, insbesondere bei den Themen Wärmewende sowie Gleichstellung von Eigenversorgern und Energiedienstleistern. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quartierslösungen Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch einen geplanten Quartiersansatz ist aus