aventron baut ersten Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung aventron und Solvind geben den Investitionsentscheid und den sofortigen Baustart für das 6.4 Megawatt Windkraftwerk Storøy bei Stavanger bekannt. (WK-intern) - aventron erweitert mit dem Bau eines 6.4 Megawatt Windparks sein bisher in Norwegen allein aus Kleinwasserkraftwerken bestehendes Portfolio (zum 31.12.2017: 39.7 Megawatt in Betrieb oder im Bau). Die Inbetriebnahme der beiden Enercon Windkraftanlagen ist für Q3 2018 vorgesehen. Die Anlagen werden von der bereits bestehenden aventron-Struktur in Norwegen betreut. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie fort, sein Erneuerbare Energien Portfolio über die Erzeugungstechnologien und Länder zu diversifizieren. Neben Norwegen besitzt und betreibt aventron Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Frankreich,
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den
Windkraftgegner nehmen öffentliche Bürgerbeteiligung nicht ernst, sondern verursachen nur hohe Kosten News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Ganze 6 Minuten öffentliche Erörterung (WK-intern) - Das von der Windpark Wohlbedacht GmbH & Co. KG 1. Betriebsgesellschaft beantragte Repowering in Bad Wünnenberg wird von den Bürgern ganz offensichtlich als überwiegend unproblematisch angesehen. In der zweiten Offenlage des Projektes hatte es überhaupt nur zwei Einwendungen gegeben. Darunter der Naturschutzbund NABU, der sich mit standardisierten Einwendungen mittlerweile gegen viele Projekte stellt und sich deshalb fragen lassen muss, wie ernst es ihm mit Klima- und Artenschutz tatsächlich noch ist. Bei der öffentlichen Erörterung des Repowering-Projektes Wohlbedacht diesen Mittwoch (13.12.2017) in Bad Wünnenberg-Fürstenberg waren dann mit Hubertus Nolte und Heiner Brinkmann lediglich zwei kreisweit bekannte Windkraftgegner anwesend.
Windrad-Schraubenwurf in Österreich: Gewinner kommt aus Niederösterreich Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201726. November 2017 Werbung Sieger erzielt Rekordweite von 15,8 Meter und gewinnt Urlaub im Brauhotel Weitra (WK-intern) - Mittlerweile gibt es außergewöhnliche Wettbewerbe wie Handtaschen-Weitwurf und Gummistiefel-Weitwurf. Während man sich in Finnland im Handy-Weitwerfen übt, ist hierzulande die Disziplin des Windrad-Schraubenweitwurfs entstanden. Im Rahmen des „Tag des Windes“ fanden 6 Wettbewerbe dieses Jahr in ganz Österreich statt und über 500 Personen haben daran teilgenommen. Der Rekordwurf mit 15,8 Meter kam vom Niederösterreicher Michael Schötzer. Der Ursprung des Windrad-Schraubenweitwurfs Der Legende nach wurde die Sportart von Windkraft-Arbeitern erfunden, als der Wind auf der Baustelle zu stark wehte und sie die Arbeitsunterbrechung unterhaltsam überbrückten, indem sie sich die Schraubenwurf
Windanlagenhersteller ENERCON hat sein Schulungszentrum in Lichtenau in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201716. November 2017 Werbung Kunden aus dem In- und Ausland können hier an den Windkraftanlagen geschult werden. (WK-news) - Der Neubau soll Ende 2018 voll ausgebaut sein. Unter mehreren Bewerbern hat Lichtenau das Rennen gemacht. Windkraftanlagenhersteller Enercon schult in der Energiestadt künftig seine nationalen und internationalen Kunden. Lesen Sie mehr im www.westfalen-blatt.de Enercon Windanlagen / Foto: HB
Österreichs führendes Stromunternehmen VERBUND betraut ABO Wind mit Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2017 Werbung ABO Wind übernimmt Betriebsführung für deutsche Windparks der VERBUND AG (WK-intern) - Fünf Windparks mit 21 Anlagen und 86 Megawatt Gesamtleistung unter Vertrag genommen Infrastrukturmanagement und weitere Aufgaben übertragen Die österreichische VERBUND AG hat ABO Wind mit der technischen Betriebsführung und dem Infrastrukturmanagement seines deutschen Windenergie-Portfolios beauftragt. Die fünf Windparks in den rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Bischheim (Donnersbergkreis) und Oberheimbach (Landkreis Mainz-Bingen) setzen sich zusammen aus 21 Anlagen der Typen Enercon E-101, Enercon E-126 und Repower R3.2M114. Zusammen verfügen die Anlagen über eine Nennleistung von 86 Megawatt. Eine Tochtergesellschaft der VERBUND AG betreibt die Windparks seit 2012. „Wir freuen uns, in ABO Wind einen erfahrenen Partner
Die WindEurope Konferenz & Ausstellung 2017 findet in A`dam statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Wind ist heute die am schnellsten wachsende Energiequelle der Welt und ist eine Schmiede für Innovation und beispiellose Ambitionen. (WK-intern) - In diesem Jahr trifft sich die Windindustrie in Amsterdam. Die "heimliche" niederländische Hauptstadt wird im November (28-30) drei Tage lang zum Epizentrum für Wissensaustausch, Gedankenführung und Debatte in der Windenergiebranche werden. WindEurope Conference & Exhibition 2017 Wind is now the fastest growing energy source in the world and is a hotbed of innovation and unprecedented ambition. This year, the wind industry will meet in Amsterdam. For three days this November (28-30), the Dutch capital will become the epicentre for knowledge exchange, thought-leadership and debate
Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark
Übertragungsnetzbetreiber Amprion präqualifiziert erste Windparks für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Der Dortmunder Strom-Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat jetzt die ersten Windparks in seiner Regelzone für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt präqualifiziert. (WK-intern) - Ausgewählte Windparks mit maximal 21 MW negativer Leistung können nun am Regelleistungsmarkt teilnehmen. Dies ist ein weiterer Schritt zur Systemintegration der erneuerbaren Energien und damit für die Energiewende in Deutschland. Durch die Präqualifikation wurde nachgewiesen, dass die Windparks der ENERCON vermarktet durch die Quadra Energy schnell und genau genug entsprechend der jeweiligen Regelleistungsart geregelt werden können. Sie erfüllen zudem die notwendigen Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Präqualifikation erfolgte für die Regelleistungsart Minutenreserve, auf die die Teilnahme von Windparks zurzeit beschränkt ist. Für
Enercon-Zulieferer Roma in Magdeburg macht Ende 2017 seine Türen zu Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Fehlende Aufträge nehmen nicht nur den Windanlagenherstellern sondern auch ihren Zulieferern den Wind aus den Rotorblättern. (WK-news) - Flaute in der Windkraftbranche. Jetzt erwischt es den ersten Hersteller in Magdeburg. Der Enercon-Zulieferer "Roma" macht Ende 2017 dicht ... Lesen Sie in der Volksstimme.de mehr. Der Wind hat sich gedreht / Bild: HB
Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz reist am 29. September durch das Emsland Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. September 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Niedersachsen (WK-intern) - Staatssekretärin Almut Kottwitz wird am Freitag, 29. September 2017, von 10 Uhr bis 13 Uhr auf einer Tour durch das Emsland exemplarische Projekte für Erneuerbare Energien in der Region besichtigen. Die knapp 50 km-lange Tour beginnt am Vormittag um 10 Uhr bei der Kunststoffrecyclinganlage Wilken in Haren, gefolgt von der Besichtigung der Rotorblattfertigung Aero Ems der Firma Enercon und einem Besuch des Bürgerenergieprojekts Windpark Freren, welcher seit dem Sommer um 13 Windenergieanlagen erweitert wird. Vor Ort wird Frau Kottwitz die Bürgermeister der an den jeweiligen Projekten beteiligten Samtgemeinden, sowie Vertreter des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und des
TÜV NORD zertifiziert neue Windenergieanlagen E-126 EP3 und E-138 EP3 für ENERCON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. September 2017 Werbung ENERCON hat TÜV NORD mit der Typenzertifizierung für zwei neue Anlagentypen E-126 EP3 für Windklasse IIA und E-138 EP3 für Windklasse IIIA beauftragt. (WK-intern) - Die Typenprüfung nach IEC-Richtlinie ist Voraussetzung dafür, dass die Windenergieanlagen weltweit errichtet werden können. Für den deutschen Markt werden die Windenergieanlagen ebenfalls nach DIBt-Richtlinie zertifiziert. Im Rahmen der Typenzertifizierung der E-126 EP3 und E-138 EP3 wird TÜV NORD die Schlüsseleigenschaften des neuen Anlagentyps verifizieren. Dazu gehört zuerst das Design Assessment, mit dem die Konformität der von ENERCON vorgelegten theoretischen Auslegungen mit den normativen Forderungen bestätigt wird. Im nächsten Schritt geht es darum, die tatsächlich auftretenden Lasten an Prototyp-Anlagen