Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro für zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergibt Wasserstoff-Müllwagen des Herstellers Faun an die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (WK-intern) - Die BSR geht einen großen Schritt Richtung Klimaschutz: Ab sofort werden in Berlin zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge in der Abfallsammlung eingesetzt. Weitere 12 emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind geplant. Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergab FAUN zwei dieser hochinnovativen Fahrzeuge an Wüllhorst (BSR-Fuhrparkchef*innen). FAUN-Geschäftsführer*innen Oppmann: „Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir an klimaneutralen Antrieben auf Basis Wasserstoff. Jetzt gibt uns die nationale Wasserstoffstrategie Recht, dass Wasserstoff in der Entsorgungswirtschaft die richtige Wahl der Mittel ist, um die Klimaziele zu erreichen. Ich freue mich, dass die BSR uns in dieser Ausrichtung unterstützt und uns als Partner gewählt hat.“ Die
Fördergelder für Künstliche Intelligenz zur umweltfreundlichen Herstellung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt „KontElPro“ mit 1,8 Mio. Euro (WK-intern) - Die Herstellungsprozesse von Batteriezellen sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz endlich umweltfreundlicher werden. Daran arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in einem Forschungsverbund, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Verfahren zur Produktion von Batterieelektroden umweltfreundlich, wirtschaftlich und lösungsmittelfrei zu gestalten. Zu dem Verbund gehören neben dem ZSW das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie das Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahltechnik IWS. Das Projekt unter dem Namen „KontElPro“ (Kontinuierliche Elektrodenproduktion) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des
62 Prozent offen für E-Mobilität sagt eine Vattenfall-Studie nach Befragung von mehr als 1000 Menschen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. April 2021 Werbung Studie zur Elektromobilität: Paare entscheiden beim Autokauf gemeinsam (WK-intern) - Vom Hausbau bis zum Nachwuchs: Große Entscheidungen treffen Paare oft gemeinsam. Doch gilt das auch für den Autokauf? Oder überlassen Frauen dieses Thema vielleicht doch lieber ihrem Partner? Ganz im Gegenteil: 84 Prozent entscheiden den Autokauf zu zweit. Zu diesem und weiteren spannenden Ergebnissen kommt eine neue forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. 65 Prozent wünschen sich beim Autokauf Einigkeit Sicher sollte es sein, komfortabel und wenn möglich umweltfreundlich – beim Kauf eines neuen Autos hat jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen. In der Partnerschaft ist hingegen für zwei Drittel der Deutschen eine gemeinsame Entscheidung wichtig oder
Das Energierecht ist noch nicht auf die Elektromobilität eingestellt E-Mobilität Verbraucherberatung Videos 6. April 2021 Werbung Mit zunehmender Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und den weiterhin hohen Preisen für die Elektromobilität an den Ladesäulen wachsen die Spannungen mit den regulatorischen Vorgaben der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Zwar sind inzwischen gesetzliche Vereinfachungen angekündigt, gleichwohl stellen alte Vorgaben des Energierechts grundsätzliche Hemmnisse für den neuen Antrieb dar, worauf der Bundesverband eMobilität (BEM) zu Beginn der Woche aufmerksam macht. Größte Blockade für Betreiber von Ladeeinrichtungen oder Anbieter für Ladestrom an Dritte stellt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dar. Es erklärt die Akteure zu Energielieferanten, die an den Netzbetreiber EEG-Umlage abführen und empfindlich sanktionierte Meldepflichten fristgerecht erfüllen müssen. Außerdem müssen die Betreiber auch die Stromsteuer anmelden und abführen
Fastned steigert Ladeumsatz in 2020 trotz Corona-Pandemie um 37% E-Mobilität Technik 31. März 2021 Werbung Das Schnellladeunternehmen veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 (WK-intern) - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, wuchs 2020 - trotz der globalen Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Verkehrsströme und die Nachfrage nach Schnellladen. Der Erlös aus Ladevorgängen steigerte sich um 37% auf 6,3 Millionen Euro. Die Gesamteinnahmen, einschließlich der Einnahmen aus dem Bau von Ladestationen im Rahmen von Konzessionen, beliefen sich auf 6,9 Millionen Euro. Das operative EBITDA1 stieg 2020 um 60% auf 0,9 Millionen Euro (gegenüber 0,5 Millionen Euro im Jahr 2019), gefördert durch höhere Umsätze und eine höhere Bruttomarge. Fastned arbeitete weiter an seiner Mission: den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, indem den Fahrerinnen und Fahrern von
Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Werbung Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) - Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende" Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende". Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu
Förderung von 42,9 Mio. € für die Elektromobilität geht nach Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2021 Werbung SGL Carbon erhält 42,9 Mio. € Fördermittel unter IPCEI für Graphitanodenmaterialien (GAM) in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Förderung in Höhe von 42,9 Mio. € bis 2028 für SGL Carbon GmbH durch Bund und Freistaat Bayern SGL Carbon-Projekt zielt auf europäische Fertigung innovativer Anodenmaterialien als eine zentrale Wertschöpfungstufe der Elektromobilität ab SGL Carbon, ein führender Anbieter von Graphit- und Carbon-Produkten, erhielt heute einen Förderbescheid für die Entwicklung und Industrialisierung von innovativen Anodenmaterialien aus synthetischem Graphit für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien. Das Förderprogramm läuft im Rahmen des zweiten europäischen IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) / EUBatIn (European Battery Innovation), das sich zum Ziel gesetzt
bne schlägt dezentralen Flexibilitätsmechanismus des Strommarktes vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Im Zuge der Energiewende wächst einerseits das Angebot an dezentral eingespeisten Strommengen, gleichzeitig nimmt die Zahl an dezentralen Verbrauchern zu, die zeitgleich Strom beziehen. (WK-intern) - "Die Kapazitäten in den Verteilnetzen sind auf diese Belastung nicht ausgelegt. Wir haben daher einen marktlichen Mechanismus entwickelt, mit dem sich Flexibilitätspotenziale dezentral steuern lassen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bundesweite Mechanismus setzt auf dem bisherigen, veralteten Netzentgeltsystem für Stromheizungen auf und macht dieses zukunftsreifer. Der Zubau von wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien und der zu erwartende Zuwachs bei Speichern, Power-to-Heat-Anwendungen und bei der Elektromobilität stellen die Kapazität der Verteilernetze vor Herausforderungen: Sie sind bis dato nicht darauf
Tesla Motors auf Sommer-Tour in Warnemünde E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Tesla beschreitet auch diesen Sommer neue Wege und bringt die Faszination Elektromobilität direkt zu Ihnen. (WK-intern) - Mit unserem mobilen Pop-Up Store besuchen wir zwischen Juli und August verschiedene Städte und Regionen Deutschlands, um die Faszination Tesla für jeden erlebbar zu machen. Neben dem mehrfach preisgekrönten Model S haben wir dabei noch einen weiteren ganz speziellen Gast mit an Bord: Das Model X, neuestes Mitglied der Tesla-Produktpalette. Der Crossover SUV mit den markanten Flügeltüren wird bei allen Stopps als Static Display mit dabei sein. Der Tesla Pop-Up Store wird vom 23. bis 24. Juli 2016 in Warnemünde stehen, bevor er dann weiter auf Tour
Keine klare Strategie der EU-Kommission für Klimaschutz im Verkehr Bioenergie E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die EU-Kommission in ihrer am 20. Juli 2016 veröffentlichten Mitteilung „A European Strategy for Low-Emission Mobility“ eine breite Palette von Möglichkeiten zur Senkung der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen des Verkehrssektors angesprochen hat. (WK-intern) - Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, stellt dazu fest: „Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn technologieoffen alle Möglichkeiten zur Senkung der Treibhausgasemissionen genutzt werden. Die deutsche Bioethanolwirtschaft fordert die EU-Kommission daher auf, nicht auf höhere Energiesteuern und die Verteilung von Subventionen zu setzen, sondern mit klaren und verlässlichen Wettbewerbsbedingungen ein stabiles Umfeld für Investitionen in mehr Klimaschutz im Verkehr zu
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt