Marktführer Blackstone eröffnet Entwicklungslabor für die Batterietechnik in Sachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG eröffnet eines der modernsten Entwicklungslabore für die Batterietechnik (WK-intern) - BAAR, Schweiz – Die Blackstone Resources AG (Symbol BLS, SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) am neuen Produktionsstandort in Döbeln/Sachsen ein hochmodernes Labor für die Qualitätssicherung und die Produktentwicklungen in Betrieb nimmt. „Unsere marktführenden Kompetenzen im Bereich der Batterietechnologie bauen wir mit diesem Schritt noch weiter aus“, erklärt Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Technology. „Die Entwicklung, Analyse und Prüfung unserer Pasten, Elektroden und Batteriezellen wird nun auch unmittelbar am Standort erfolgen. Einmal mehr stärken
Einbaupflicht von Kartenlesegeräten bremst die Elektromobilität aus E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. September 2021 Werbung Der Bundesrat stimmt über Änderungen in der Ladesäulenverordnung ab. (WK-intern) - Es besteht die Gefahr, dass hier eine Pflicht zum Einbau von Kartenlesegeräten in allen Ladesäulen verankert wird. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Unser Ziel und zentraler Leitgedanke muss es sein, die Elektromobilität in den nächsten Jahren voranzubringen. Eine Verpflichtung zum Einbau von Kartenlesegeräten in allen Ladesäulen ist hierfür kontraproduktiv. Klar ist, die Kosten für den Einbau und den Betrieb der veralteten Technologie werden auf den Ladepreis umgelegt und verteuern so den Ladestrom. Das kann nicht im Sinne der Verbraucher sein. Flexible und kostengünstige Lösungen sind nur digital möglich. Darüber hinaus
Nachwuchswissenschaftler erhalten Innovation Award der Schaeffler FAG Stiftung E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. September 2021 Werbung Virtuelle Preisverleihung am 3. September vom Schaeffler-Standort Schweinfurt Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik prämiert Stiftung fördert seit über 35 Jahren Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lagerungstechnik Eingereichte Arbeiten zeigten erneut sehr große Bandbreite (WK-intern) - Sechs Nachwuchswissenschaftler haben für ihre zukunftsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik den Innovation Award 2020 der Schaeffler FAG Stiftung erhalten. Der Preis wurde in den Kategorien „Promotion“ sowie „Bachelor- und Masterarbeiten“ verliehen. Bei der virtuellen Preisverleihung am 3. September vom Schaeffler-Standort Schweinfurt aus, ehrten Andreas Hamann, Leiter Personal Europa und Vorsitzender des Stiftungsvorstands, und Dr. Michael Pausch, Leiter Forschung und Entwicklung bei Schaeffler Industrial, die
Dank EnBW-Schnell-Tankstellen vollelektrisch von Flensburg bis an den Gardasee E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. September 2021 Werbung EnBW eröffnet wegweisenden Schnellladepark für das Fernverkehrsnetz (WK-intern) - "Vor den Toren der IAA" geht in München-Unterhaching das neue EnBW-Flaggschiff für Hochgeschwindigkeitsladen in Betrieb K. Schreyer, Bayerische Staatsminister*innen für Wohnen, Bauen und Verkehr: "Nachhaltige Mobilität wird sich in die Lebenswelt der Menschen einfügen" C. Rückert-Hennen, EnBW: "Alltagstauglich ist E-Mobilität dann, wenn man vollelektrisch von Flensburg bis an den Gardasee kommt" T. Kuhlmann, Hahn Gruppe: "Das Fahrzeug lädt, da wo es steht. Das macht Ladeinfrastruktur auch für den Einzelhandel zum Standortfaktor" (WK-intern) - Im Vorfeld der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in München eröffnet die EnBW einen neuen Flaggschiff-Ladepark in Unterhaching im Süden der Stadt. Angereist sind zu
Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. (WK-intern) - Nicht so DRYtraec® – ein neu entwickeltes Trockenbeschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Die Technologie ist umweltfreundlich und kosteneffizient, kann breit eingesetzt werden und hat so das Potenzial, die Batterieelektrodenherstellung zu revolutionieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prognostiziert für das Jahr 2030 in Deutschland einen Energieverbrauch von etwa 655 Terawattstunden – und damit einen Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zu heute. Eine entsprechende Studie hatte die Prognos AG im Auftrag des BMWi durchgeführt. Die
Landesenergieministerium: MVeffizient – Der Wettbewerb endet in wenigen Tagen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 30. August 2021 Werbung Unternehmen werden für umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen sowie Nutzung erneuerbarer Energien und E-Mobilität belohnt (WK-intern) - Der von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (LEKA MV) im Auftrag des Landesenergieministeriums ausgelobte Wettbewerb ist auf der Zielgeraden: Die durch den Startschuss am 18. Mai von Minister*innen Pegel, LEKA-Geschäftsführer*innen Wobig und Tweer, Präsident*innen Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin auf einer gemeinsamen Pressekonferenz eröffnete Bewerbungsfrist endet am 6. September. „Ob es die Bäckerei Tilsen in Wismar, der Ferienpark Seehof, das Haffhus Ueckermünde oder das Alpincenter in Wittenburg und das Störtebeker Brauquartier in Stralsund ist – überall engagieren sich die Unternehmen im Land, um Energie einzusparen, beziehungsweise die eingesetzte Energie so effektiv
Gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten E-Mobilität Technik 19. August 2021 Werbung BDEW zur Konzertierten Aktion Mobilität: (WK-intern) - „Jetzt gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten - KEM muss der KAM folgen“ Am Mittwoch tagte die Konzertierte Aktion Mobilität zur Zukunft des Automobilstandortes Deutschland. Mit Blick auf den dafür erforderlichen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ladeinfrastruktur muss in den nächsten Jahren massiv weiter ausgebaut werden. Dafür brauchen die Unternehmen Planungssicherheit. Ständige neue Vorgaben für technische, aber nicht notwendige Nachrüstungen zögern den Ausbau hinaus und verteuern ihn unnötig. Auch bezüglich des am Montag angekündigten Schnellladeprogramms steht zu befürchten, dass es zu einem Zweiklassensystem kommt: Auf der einen Seite das
Bosch auf der IAA Mobility: Sichere, emissionsfreie und begeisternde Mobilität von heute und morgen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. August 2021 Werbung Bosch lädt zum Erleben und Mitmachen ein Batterie und Brennstoffzelle: Elektrische Antriebe machen die Mobilität nachhaltiger. Fahrer und Fahrzeug: Assistiertes und automatisiertes Fahren macht den Straßenverkehr sicherer und komfortabler. Unterwegs und zuhause: Vernetzung macht Verkehrsmittel zum Teil des Internets und erhöht Sicherheit und Komfort. (WK-intern) - Autos, eBikes, Motorräder, Roller, Elektro-Rennwagen: Bosch macht auf allen Verkehrsmitteln mobil – und sogar Smartphone sowie die eigenen vier Wände zum Bestandteil der Mobilität. Auf der IAA Mobility 2021 in München präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Lösungen für eine personalisierte, automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität. Sie finden Bosch in der Messehalle B3, Stand C30 sowie in der Bikehalle, im
Ratgeber Solarstrom – die günstige Alternative Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. August 2021 Werbung Solarstrom ist eine günstige Alternative, denn die Sonne stellt keine Rechnung. (WK-intern) - Machen sie sich unabhängig von ihren Stromversorger. Außerdem habe sie eine irtschaftlich attraktive Geldanlage. Sie reduziere ihre Stromkosten und mache sich unabhängig, denn die Sonne schickt keine Rechnung. Mit Strom aus Sonnenlicht schützen Sie aktiv die Umwelt und sie leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Außerdem steigern sie den Wert ihrer Immobilie. In dem Ratgeber "Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht" mit den wertvollen Tipps erhalten sie unter folgenden Link: https://www.copecart.com/products/c26a4d59/checkout Auch wenn es heute weniger Cent je Kilowattstunde gibt, lohnt es sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Wirtschaftlich attraktiv ist es
VLINK überzeugt Energiedienstleister swb als digitale Vertriebsplattform E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen einer Ausschreibung gewann die Vattenfall Smarter Living GmbH die swb AG, Bremen, als neuen Kunden. (WK-intern) - Der Energiedienstleister wird über die Plattform VLINK vor allem den Vertrieb seiner Wärmedienstleistungen digitalisieren. swb Vertrieb Bremen GmbH und swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG, zwei Vertriebsgesellschaften des Energiedienstleisters swb (ehemals Stadtwerke Bremen AG), arbeiten seit 01.06.2021 mit VLINK. „Wir freuen uns sehr, dass wir swb im Rahmen einer mehrstufigen Ausschreibung von unserer Whitelabel-Plattform überzeugen konnten“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. swb Vertrieb beliefert die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom sowie Telekomunikations- und Entsorgungsdienstleistungen. In Teilen
VARTA eröffnet neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik am Standort Nördlingen E-Mobilität Technik 29. Juni 2021 Werbung Das Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Ellwangen vergrößert seine Produktionsfläche in Bayern auf insgesamt 60.000 Quadratmeter. (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende der VARTA AG, Herbert Schein, sieht die Erweiterung als wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens und als Beitrag zur Sicherung des Standorts Deutschland für die Batterietechnologie. Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sichert das Vorzeigeprojekt von VARTA die bayerische Wertschöpfung bei einer strategischen Schlüsseltechnologie. Die VARTA AG hat am Montag am Standort Nördlingen seine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik eröffnet. Der Neubau, der insgesamt 15.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf zwei Stockwerken bietet, wurde im Beisein des bayerischen Wirtschaftsminister*innen und stellvertretenden Ministerpräsident*innen Aiwanger und dem Vorstandsvorsitzen der VARTA AG,
NPM und BUND fordern mehr Alternativen und schnelleren Umstieg aufs E-Auto E-Mobilität Ökologie 25. Juni 2021 Werbung Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (WK-intern) - Heute stellt die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) den Bericht „Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr“ der AG 1 (Klimaschutz im Verkehr) vor. Dazu erklärt Ernst-Christoph Stolper, Vertreter des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in der NPM und Mitautor des Berichts: „Wir begrüßen, dass der Bericht ambitioniertere Ziele für die Elektromobilität enthält als von der Bundesregierung bisher vorgesehen. Mindestens 14 Millionen E-Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 sprechen eine deutliche Sprache: Der Abschied vom Verbrenner ist kein Ziel in ferner Zukunft, sondern die Aufgabe dieses Jahrzehnts. Allerdings müssen sich die Fahrzeuge deutlich