Studiengang Gebäudesystemtechnik: Hochschule Darmstadt eröffnet „Haus der Energie“ Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Die Hochschule Darmstadt (h_da) hat seit heute offiziell mit dem „Haus der Energie“ einen Anlaufpunkt für interdiziplinäre Zusammenarbeit. (WK-intern) - In dem Gebäude in der Holzhofallee 38 bündelt die h_da ihre Kompetenzen im Bereich Energietechnik, Energiewirtschaft und Elektromobilität. Spezialistinnen und Spezialisten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) und des Fachbereichs Wirtschaft (W) lehren und forschen dort verstärkt interdisziplinär. Davon profitieren vor allem die gemeinsamen Studiengänge „Energiewirtschaft“ und „Gebäudesystemtechnik“. Im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 wurde der neue Studiengang „Gebäudesystemtechnik“ vom Fachbereich EIT entwickelt und finanziert. Im „Haus der Energie“ an der h_da intensivieren der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fachbereich Wirtschaft ihre gemeinsamen Aktivitäten
Bis 2017: 100 Prozent abgasfreie Passagier- und Gepäckabfertigung auf dem Vorfeld E-Mobilität 14. Juli 2016 Werbung Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) macht beim Thema Elektromobilität weiter ernst. (WK-intern) - Der Flughafenbetreiber will den Passagier- und Gepäcktransport bis 2017 vollständig auf Elektroantriebe umstellen und damit einen wesentlichen Teil der gesamten Fahrzeugflotte auf dem Vorfeld ohne lokale Emissionen betreiben. „Mit der anstehenden Erweiterung der Elektroflotte bauen wir unsere Vorreiterrolle unter den Flughäfen als Anwender umweltfreundlicher Antriebstechniken weiter aus. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits heute als europaweiter Referenzflughafen für die energieeffiziente und umweltfreundliche Abfertigung gelten. Nach unserem Wissen ist dieser Schritt weltweit einmalig und auf unserem Weg zum fairport ein weiterer Meilenstein“, sagte Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Der Landesflughafen
Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 201614. Juli 2016 Werbung WindEnergy Hamburg zeigt Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg Die Energiewende kann nur gelingen, wenn unsere Stromversorgungsinfrastruktur modernisiert wird: Die Systeme der Zukunft müssen in der Lage sein, den verfügbaren Strom dynamisch an den Bedarf anzupassen und somit die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die rapide Entwicklung entsprechender Technologien wird auf der WindEnergy Hamburg dargestellt. Die Weltleitmesse für Windenergie wird vom 27. bis 30. September 2016 mit mehr als1200 Ausstellern zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die Speicherung von überschüssiger
Wasserstoffstation in Hamburgs HafenCity speist sich aus ungenutztem Windstrom E-Mobilität Windenergie Wirtschaft 13. Juli 201613. Juli 2016 Werbung Auf Vattenfalls Unternehmensblog (WK-intern) - In Hamburgs HafenCity betreibt Vattenfall die meist frequentierte Wasserstoffstation Deutschlands und probt mit weiteren Partnern Wasserstoff als Kraftstoff im täglichen Einsatz. Mit der Speichertechnologie der Wasserstoffstation wird heute schon ein Stück Energiezukunft Realität. Die Station produziert sauberen Kraftstoff nach Bedarf, immer wenn mehr Wind weht als gerade im Netz benötigt wird. Am Eingang der HafenCity […] Der Beitrag Wasserstoffstation in der HafenCity erschien zuerst http://blog.vattenfall.de/wasserstoffstation-in-der-hafencity/ PM: Vattenfall Wasserstoffstation in der HafenCity / Foto: HB
Erste Zwischenbilanz: 718 Anträge für Kaufprämie für Elektrofahrzeuge beim BAFA gestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Juli 2016 Werbung Top 3 der Hersteller: BMW, Renault, Volkswagen (WK-intern) - Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind seit Beginn des Förderprogramms am 2. Juli 2016 718 Anträge für die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) eingegangen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Die Antragszahl entspricht den Erwartungen, auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu 150.000 Anträgen in den ersten Tagen der Online-Beantragung für die Umweltprämie etwas verhaltener ist. Das BAFA ist mit zehn neuen Mitarbeitern und verbesserten IT-Strukturen bestens für die Abwicklung des Programms gerüstet. Ein „Elektromobilitätschaos“ wird es nicht geben.“ Die Top 10 der Hersteller sind: BMW Renault Volkswagen Mitsubishi Nissan Mercedes-Benz Kia Peugeot Toyota Audi Das BAFA wird in Kürze weitere Angaben zur Inanspruchnahme des
Sauber unterwegs: Gewinnerin gibt Gas mit Erdgas Bioenergie E-Mobilität 6. Juli 2016 Werbung Wahre Helden fahren mit Erdgas (WK-intern) - Die Gewinnerin der Kampagne „Wahre Helden fahren mit Erdgas“ erhielt vom Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) einen Fiat 500 L CNG. Sie ist somit zukünftig nicht nur sparsam, sondern auch sauber und umweltfreundlich unterwegs. Am 9. Juni nahm Irene Hauerstorfer aus Wien feierlich ihr neues Fahrzeug vor den Toren der Wirtschaftskammer Österreich in Empfang. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, überreichte gemeinsam mit Luigi Pennella, Managing Director von Fiat Chrysler Austria, und Harald Nössig, Geschäftsführer von Fiat Lüftner, den Schlüssel. Der Fiat 500 L CNG wurde unter allen Teilnehmern, die auf www.erdgasautos.at
Schaufenster Elektromobilität: IKT-Services erfolgreich beendet E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl innovative Produkte und Dienste hervorbringen als auch die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung steigern sollten. (WK-intern) - Mit IKT Services ging im Sommer 2016 nach dreieinhalb Jahren Laufzeit ein zentrales Projekt erfolgreich zu Ende, welches grundlegende Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelte und zur Verfügung stellt. Zu den von IKT Services entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Stromtankstellen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, ein Karten- und Reichweitendienst, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft sowie der persönliche Reiseassistent Guyde. Damit schuf oder integrierte IKT Services nachgefragte Mehrwertdienste. Es bietet eine Auskunfts- und Datenplattform,
Tesla Motors eröffnet in Frankfurt am Main neuen Verkaufs-Standort E-Mobilität Ökologie 25. Juni 201625. Juni 2016 Werbung Tesla eröffnet an seinem Frankfurter Standort einen neuen Store. (WK-intern) - Seit April 2013 ist Tesla in Frankfurt vertreten und hat nun eine neue Adresse auf der international bekannten Freßgass. In der beliebten Fußgängerzone zwischen Opernplatz und Börsenstraße ist Tesla ab heute Teil des belebten und geschichtsträchtigen Straßenzuges im Herzen Frankfurts. Als erster Autohersteller öffnet Tesla auf der Freßgass seine Türen. Pünktlich zu den ersten Auslieferungen des Model X an europäische Kunden bietet der neue Store mit über 350 m2 auf zwei Etagen Platz für Model S und Model X und lässt das Thema Tesla und Elektromobilität erlebbar machen. Jochen Rudat, Country Director Tesla
Tesla expandiert weiter und bezieht neue Räumlichkeiten auf der Frankfurter Freßgass E-Mobilität 24. Juni 2016 Werbung Tesla eröffnet heute an seinem Frankfurter Standort einen neuen Store. (WK-intern) - Seit April 2013 ist Tesla in Frankfurt vertreten und hat nun eine neue Adresse auf der international bekannten Freßgass. In der beliebten Fußgängerzone zwischen Opernplatz und Börsenstraße ist Tesla ab heute Teil des belebten und geschichtsträchtigen Straßenzuges im Herzen Frankfurts. Als erster Autohersteller öffnet Tesla auf der Freßgass seine Türen. Pünktlich zu den ersten Auslieferungen des Model X an europäische Kunden bietet der neue Store mit über 350 m2 auf zwei Etagen Platz für Model S und Model X und lässt das Thema Tesla und Elektromobilität erlebbar machen. Jochen Rudat, Country Director
Am Beispiel von E-Bikes wird E.ON neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität testen E-Mobilität 23. Juni 2016 Werbung E.ON setzt auf Elektromobilität mit E-Bikes (WK-intern) - E.ON hat eine Partnerschaft mit E-Bike-Hersteller Derby Cycle geschlossen Günstige Leasing-Angebote für Mitarbeiter Neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität Dazu hat das Unternehmen jetzt eine Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Fahrradproduzenten Derby Cycle aus Cloppenburg vereinbart. Während Derby Cycle seine Erfahrung über Geschäftsmodelle und den Markt für E-Bikes einbringt, stellt E.ON eine Verbindung mit Innovationen rund um das Radfahren aus dem hauseigenen Start-up-Programm :agile her. Weiterer Schwerpunkt der Partnerschaft mit Derby Cycle ist ein Angebot für die E.ON-Mitarbeiter, die sich auf Basis eines steuersparenden Leasingmodells ein E-Bike zu Dienstwagen-Konditionen anschaffen können. Der Auftakt der Zusammenarbeit wurde stilgerecht auf
Intelligente Einbindung – Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2016 Werbung Abschlussbericht des Forschungsprojekts „INEES“ liefert wichtige Erkenntnisse für die Anbindung von Elektrofahrzeugen an das öffentliche Stromnetz. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen AG, LichtBlick SE, SMA Solar Technology AG sowie das Fraunhofer Institut Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – zeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen aufzufangen. Die Forschungsergebnisse sollen künftig dabei helfen, die Elektromobilität mit der Energiewirtschaft zu verknüpfen. Die elektrische Energieversorgung erlebt mit der Energiewende einen grundlegenden Wandel. Immer mehr lokale, flexible Einheiten (z.B. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke etc.) erzeugen Strom, unterliegen allerdings oft
DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium