Elektrische Antriebe stellen ein Schlüsselthema für die Mobilität der Zukunft dar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ideen-Baukasten für die Elektromobilität Forschungsprojekt e performance entwickelte Baukasten für Elektro-Autos Enge Kooperation mit Experten aus Wissenschaft und Industrie Hochvolt-Batterie als Schwerpunktthema des Projekts Nach drei Jahren Arbeit ist das Forschungsprojekt e performance abgeschlossen. Zusammen mit Bosch und mehreren Instituten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) entwickelte Audi einen Technikbaukasten, der E-Mobilität wieder ein Stück weiter bringt. Die Module des Baukastens können in unterschiedlichen elektrisch angetriebenen Automobilen eingesetzt werden. Eines davon ist der sportliche Technologieträger e Sport. Elektrische Antriebe stellen ein Schlüsselthema für die Mobilität der Zukunft dar. Deshalb startete der Ingolstädter Automobilhersteller am 1. Oktober 2009 in den Räumen der Audi Electronics Venture
ÖkoGlobe 2012: Autohersteller erlangen viele Preise E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - So viele ÖkoGlobes wie noch nie gingen in diesem Jahr an Autobauer: Für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität wurden jetzt in Köln sieben Herstellerfirmen ausgezeichnet, nämlich BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen und Volvo. Auslober des international anerkannten Umweltpreises waren das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), die DEVK-Versicherungen und der TÜV-Rheinland. Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Eine Innovationsfülle, denen Nachhaltigkeits-Investitionen auf breiter Linie vorausgegangen sind. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist“, so Prof.
Hybridbusse zeigen Kompetenzen der Metropolregion bei Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 14. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Bode: Erstes Projekt zum Schaufenster Elektromobilität kann an den Start gehen HANNOVER - „Mit dem Projekt ‚Hybridbusse' kann jetzt das erste Projekt im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität in Niedersachsen an den Start gehen", so Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode heute in Hannover. Das Land unterstützt das Projekt „Hybridbusse" mit 1,5 Mio. Euro. Der entsprechende Förderbescheid ist an die Üstra AG in Hannover versandt worden. „Damit haben wir die besondere Möglichkeit, Europa und der Welt zu zeigen, welche herausragenden Kompetenzen zum Themenfeld Elektromobilität in der Metropolregion und in Niedersachsen zusammen kommen." Bewilligt wurden die
Fachmesse f-cell in Stuttgart: Energielösungen mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Brennstoffzellen-Fachmesse f-cell verzeichnet deutliches Wachstum: Doppelt so viel Ausstellungsfläche wie letztes Jahr ist bereits belegt. Das Branchenevent mit Konferenz und Messe findet vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Aussteller zeigen Lösungen für alle Anwendungsfelder der Brennstoffzelle sowie für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Stuttgart (eos) – „Rund 100 Aussteller haben sich bis jetzt angemeldet: Die f-cell Messe vom 8. bis 10. Oktober 2012 wird mehr als doppelt so umfangreich wie letztes Jahr“, freut sich Peter Sauber, Geschäftsführer der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, die zusammen mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Unsere Stromnetze vertragen mehr Elektroautos E-Mobilität 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Elektroauto-Booms wurden in einer Studie von der TU Wien, dem AIT und „Salzburg Netz“ untersucht. Angebot und Nachfrage müssen sich im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt decken – auch wenn die Sonne gerade nicht auf die Photovoltaikzellen scheint oder der Wind nicht in die Windkraftwerke bläst. Elektroautos können hier eine wichtige Funktion als Energie-Speicher einnehmen. Die TU Wien, das AIT und der Netzbetreiber Salzburg Netz GmbH haben gemeinsam analysiert, was Elektroautos für unsere Stromnetze bedeuten. Strom tanken wenn die anderen schlafen Der genaue Zeitpunkt des Ladevorganges ist für den Benutzer eines Elektrofahrzeugs meist nicht entscheidend: Das
Kostenlos testen: Das neue Branchenverzeichnis im Windkraft-Journal Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 6. Oktober 20126. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das hat im Windkraft-Journal noch gefehlt: Ein Branchenverzeichnis! Es befindet sich nun in der von uns so genannten Beta-Phase und ab sofort können sich alle interessierten Unternehmen und Dienstleister zunächst kostenlos dort eintragen. Seit Anfang Oktober 2012 können Sie nun Ihr Unternehmen auch im täglich von fast 3.000 Lesern besuchten Windkraft-Journal noch effektiver darstellen. Dazu haben wir uns viele Fetaures ausgedacht, die es so nicht überall gibt. Testen Sie jetzt kostenlos das neue Unternehmensverzeichnis Melden Sie sich jetzt bis ca. 31. Oktober 2012 an und sparen, wenn Sie nach dem halben Jahr "Probezeit" weiter dabei sein möchten, einen halben Jahresbeitrag. Und das
Uni-Clausthal-Zellerfeld: Erfolg für NTH-Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld. Das NTH-Promotionsprogramm "Elektromobilität" wird im Rahmen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien vom Land Niedersachsen mit einer Millionen Euro gefördert. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhalten über drei Jahre eine monatliche Grundfinanzierung von 1400 Euro und einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 100 Euro. Zusätzlich gibt es eine Unterstützung für Auslandsaufenthalte, eine Kinderzulage und einen Zuschlag für die Kinderbetreuung. Aus 29 von den Hochschulen eingereichten und von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen begutachteten Anträgen wurden elf strukturierte Promotionsprogramme ausgewählt. Die gesamte Fördersumme für alle Programme, die nun an den Hochschulen starten, beträgt rund zehn Millionen Euro. "Das Neue ist die verbindlich geregelte Zusammenarbeit zwischen niedersächsischen Universitäten
Messe Stuttgart: Stationäre Anwendungen – Brennstoffzelle und Batterie Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 8. –10.10.2012 - Zwei Konferenzthemen - Zwei Messethemen - Vielfältige Begleitveranstaltungen Brennstoffzelle und Batterie: ein starker Verbund Seit über einem Jahrzehnt trifft sich die internationale Branche beim Brennstoffzellenforum f-cell in Stuttgart: Mehr als 1.000 Beteiligte aus 30 Ländern nutzten im letzten Jahr die f-cell Konferenz und Messe als ihre Kommunikations- und Informationsplattform. Die f-cell 2012 wird thematisch erweitert durch die Battery+Storage. Beide Konferenzen erörtern gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Das Konferenzprogramm ist eng verzahnt. Gemeinsame Themengebiete werden verknüpft, neue spannende Blickwinkel entstehen. Die für die jeweilige Technologie individuellen Fragestellungen werden in speziellen Vortragsforen tiefergehend diskutiert. Das Konferenzprogramm zeichnet sich nicht nur
Ausbau der Elektromobilität darf an Deutschland nicht vorbeigehen E-Mobilität 4. Oktober 2012 Werbung Der saarländische Wirtschafts- und Energieminister Heiko Maas hat begrüßt, dass die Bundesregierung am Ausbau der Elektromobilität in Deutschland festhält. Das ist das Ergebnis eines Spitzentreffens von Bundesregierung, Industrie und Wissenschaft gestern im Kanzleramt. Maas: „Der Ausbau der E-Mobilität steckt zwar noch in den Kinderschuhen, ist aber ein Wachstumsmarkt, dessen technologische Entwicklung an Deutschland nicht vorbeigehen darf.“ An der Entwicklung neuer Antriebstechnologien führe im Automobil-Bereich langfristig kein Weg vorbei, so Maas. Da die fossilen Brennstoffe endlich seien, müsse man zwangsläufig neue, nachhaltige Antriebsmodelle technisch und vom Preisniveau her marktfähig machen. Das Thema E-Mobilität könne dabei in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Dazu
Erster Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr mit Elektroantrieb E-Mobilität 4. Oktober 2012 Werbung EBUS Award: erster deutscher Umweltpreis für ÖPNV-Busse verliehen Zum ersten Mal wurde heute der EBUS Award, der Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), verliehen. Mit der Auszeichnung honoriert das Forum für Verkehr und Logistik e.V. das jahrelange erfolgreiche Engagement der Branche im Bereich der Elektromobilität. Rund 50 Bewerbungen wurden für die insgesamt sieben Kategorien des EBUS Awards, der im Frühjahr 2012 ausgeschrieben wurde, eingereicht. Verliehen wird der Preis vom Forum für Verkehr und Logistik, einer Gemeinschaftsinitiative des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der DEVK Versicherungen. Die Schirmherrschaft hat Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer übernommen. „Das Besondere an diesem Preis ist, dass wir
RWE erhält Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur E-Mobilität 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE eMobility mit Strategiepreis ausgezeichnet Unternehmensberatung Frost & Sullivan verleiht RWE Effizienz den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur Gesamtangebot für RWE Ladetechnik mit IT-Services und Ökostrom erhält beste Bewertungen RWE betreibt europaweit ein Ladeinfrastrukturnetz mit 1.900 Punkten Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an die RWE Effizienz GmbH verliehen. Am 27. September nahm Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität, die Auszeichnung in London von Gary Jeffery, Director UK Operations bei Frost & Sullivan, entgegen. Seit bald 15 Jahren verleiht Frost & Sullivan Best Practices Awards, RWE Effizienz
Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer IAO und Hochschule Esslingen starten neues Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, eröffnete am 24. September 2012 unter Beisein von mehr als 100 Festgästen das Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM an der Hochschule Esslingen. Ziel des KEIM ist die Erforschung und Entwicklung von Mobilitätsschnittstellen mit einem starken Anwendungsbezug. Baden-Württemberg macht mobil: Das Fraunhofer IAO hat in einer Analyse zahlreiche Akteure im Land und insbesondere in der Region Stuttgart identifiziert, die in den Themenfeldern Flottenmanagement, Ladeinfrastruktur und Fahrzeug-telematik unterwegs sind. »Das Fraunhofer-Anwendungs-zentrum schafft Synergien, um die vorhandenen Potenziale im Innovationsfeld »Mobilitätsschnittstellen« zu heben