ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Studie: 80% der EVU sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg E-Mobilität 13. Juni 2018 Werbung 80% der EVU sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg, zeigt eine PwC-Studie in Deutschland und Österreich Mehr als drei Viertel der EVU haben bereits Ladesäulen installiert – häufig aber als Imageprojekt Bereitschaft für weitere Investitionen ist eher gering PwC-Experte Henry Otto: „Der Aufbau von Ladeinfrastruktur ist unter den derzeitigen Bedingungen oft nicht rentabel“ Versorger in Österreich expandieren entschlossener (WK-intern) - Auch Energieversorger (EVU) wollen vom Trend zur Elektromobilität profitieren: Fast drei Viertel von Ihnen sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv, zeigt eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 184 deutschen und österreichischen EVU. Das Engagement steht im Einklang mit einer klaren
10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr E-Mobilität Technik 11. Juni 2018 Werbung Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird 10 Jahre alt! (WK-intern) - Seit 2008 unterstützt sie als Bundesgesellschaft an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Wissenschaft die Einführung sauberer, nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung. Im Zentrum: nationale Strategien und öffentlich-private Programme im Technologiefeld nachhaltige Antriebe. Dazu zählen insbesondere die Elektro-mobilität mit Brennstoffzellen und Batterien, aber auch Erdgas und strombasierte Kraftstoffe sowie die Einführung und der Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären Bereich. Das 10-jährige Bestehen gibt am 11. Juni 2018 Anlass zu einer Feierstunde im Licht-hof des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bei der unter dem Motto „Mobilität und Energie mit
ABB schenkt der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen E-Mobilität 11. Juni 2018 Werbung Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens schenkt das Technologieunternehmen ABB der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen für nachhaltige Elektromobilität. (WK-intern) - Das Geschenk wurde von Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Michael Baumer im Namen der Bevölkerung entgegengenommen. ABB unterstützt die Stadt Zürich damit beim Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Zürich, wo auch das Herz der ABB schlägt, die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten“, sagte ABB CEO Ulrich Spiesshofer. „Wir haben bereits mehr als 7.000 Schnellladestationen weltweit installiert. Es freut uns ausserordentlich, dass wir diese Basis hier heute um 30 Stationen erweitern
VDMA: Wertschöpfung im Antriebsstrang wächst – Produktionsstandort Deutschland kann profitieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 2018 Werbung Zur Aussage, dass der Wandel zur Elektromobilität in Deutschland in den kommenden Jahren viele zehntausend Jobs kosten könnte, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: (WK-intern) - „Die von der IG Metall veröffentlichen Zahlen einer Fraunhofer-Studie bieten nur ein verzerrtes Bild. Wir sehen mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden. Die aktuell erschienene VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“ zeigt für den Weltmarkt ein Wachstumspotential der Wertschöpfung durch Fertigungsprozesse für PKW-Antriebe von jährlich 1,7 Prozent im Durchschnitt bis zum Jahr 2030 (Marktbetrachtung EU, China, USA; ohne Batteriezellproduktion). Unsere Unternehmen sind global aktiv und der Weltmarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor wächst bis 2030 auf 21 Prozent.
Mit Grünstrom den Verkehrssektor revolutionieren E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 2018 Werbung 3. Event auf dem GreenTEC-Campus ein energiegeladenes Ereignis (WK-intern) - Der GreenTEC Campus öffnete in Kooperation mit der VR Bank Niebüll und Energie des Nordens zum 3. Grünstrom Event die Tore seines Geländes und bot Interessierten, Machern und Netzwerkern eine vielfältige Bandbreite an modernsten, umweltfreundlichen Fahrzeugen an. Was vor drei Jahren noch als regionales Event Schleswig-Holsteins begann, kann in diesem Jahr bereits als europaweit bekannte Fachmesse für neueste Technologien bezeichnet werden. Mit den Worten „Jetzt geht es los“ eröffnete Schleswig-Holsteins Energiewende-Minister und Bundesvorsitzender der Grünen Robert Habeck am Freitag vor 130 geladenen Gästen die drei spannenden Tage rund um das Thema E-Mobilität und
Landis+Gyr präsentiert das Portfolio für die Multi-Energie-Zukunft auf den Powertagen in Zürich 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 31. Mai 2018 Werbung Landis+Gyr ist Aussteller auf den Powertagen in Zürich vom 5. bis zum 7. Juni 2018. Auf den Branchentagen der Schweizer Energiewirtschaft präsentiert der weltweit führende Anbieter von integrierten Energiemanagement-Lösungen neue Möglichkeiten für den flächendeckenden und sicheren Einsatz von Smart Metern für die Multi-Energie-Zukunft. (WK-intern) - Besucher der Powertage finden Landis+Gyr auf dem Messegelände Zürich, Halle 5, Stand E22. Smart Grid, Internet of Things (IoT) oder Elektromobilität – Energieversorger und Verteilnetzbetreiber stehen vor einer vielversprechenden und zugleich herausfordernden Zukunft. Dabei steht die Verarbeitung von Netz- und Verbrauchsdaten genauso im Fokus, wie beispielsweise die Optimierung des Netzbetriebs vor dem Hintergrund der Einspeisung von erneuerbaren Energien
Studie: Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend für Durchbruch der Elektromobilität E-Mobilität 27. Mai 2018 Werbung 2030 könnten einer unabhängigen Studie zufolge bis zu 8 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. (WK-intern) - Dafür könnten demnach über 200.000 Schnellladestationen installiert werden. Das ist ein Ergebnis einer Studie zur Elektromobilität in Deutschland, die jetzt vorgestellt wurde. Laut einer aktuellen, von ABB unterstützten und von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Wildemann von der Technischen Universität München und Geschäftsführer der Unternehmensberatung TCW durchgeführten Studie, wird der Erfolg der Elektromobilität in Deutschland vor allem vom effektiven Ausbau der Ladeinfrastruktur abhängen. Die Besitzer von Elektrofahrzeugen müssen sicher sein können, dass sie überall - von der Autobahnraststätte über das Einkaufszentrum bis zur öffentlichen Garage
Elektromobilität in der Landwirtschaft: Dezentrale Einspeisung aus Biogas- oder Photovoltaik-Strom Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität (WK-intern) - Je geringer die Einspeisevergütung für Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen, desto attraktiver ist der Eigenverbrauch. Auf landwirtschaftlichen Betrieben erzeugte Energie soll zukünftig mehr für mobile Landmaschinen genutzt werden. Vom 13. bis 16. November rückt die EnergyDecentral daher Konzepte zur Elektromobilität in den Mittelpunkt. Welche Technologien Landwirte für eine clevere Verbindung von Strom, Ladetechnik und Elektrofahrzeugen benötigen? Die Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, will hierauf Antworten geben. Nachhaltige Mobilität, die nicht zu Lasten des Klimas geht: Was sich für viele nach einer Zukunftsversion anhört, ist auf dem Hof
Shell Ventures steigt beim Solar-Stromspeicher-Hersteller sonnen ein E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 2018 Werbung Shell investiert in sonnen und führt neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro an (WK-intern) - sonnen hat eine neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro abgeschlossen, die von Shell Ventures angeführt wird und an der sich alle bestehenden Investoren mit einem signifikanten Betrag beteiligen. Mit dem Investment stärkt sonnen seine internationale Wachstumsstrategie sowie seine Position als Energieversorger der Zukunft. Mit der neuen Finanzierungsrunde will sonnen seine führende Stellung als weltweit größter Hersteller von Stromspeichern ausbauen und die Weiterentwicklung seiner innovativen Stromdienstleistungen wie der sonnenCommunity vorantreiben. „sonnen wächst schneller als der Markt und führt neue Geschäftsmodelle und Technologien ein, wie etwa Stromsharing oder Dienstleistungen, die auf
voestalpine Debüt als neuer Partner der Formel E beim Rennen in Berlin E-Mobilität News allgemein 20. Mai 2018 Werbung Nur knapp zwei Wochen nach Bekanntgabe ihres neuen Engagements als künftiger Hauptsponsor der europäischen ABB FIA Formel E Rennen ist die voestalpine heute in Berlin erstmals beim E-Prix vertreten. (WK-intern) - voestalpine-CEO Wolfgang Eder gab vor Ort einen ersten Ausblick auf die Aktivitäten rund um die „voestalpine European Saison 2019“: Die erste vollelektrische Rennserie wird dann auf ihren spektakulären Innenstadt-Kursen in Metropolen wie Paris, Berlin, Rom oder Monte Carlo unter dem Titel „voestalpine European Races“ durchstarten. Für die zehn Teams und ihre Fahrer – darunter ehemalige Formel-1-Piloten wie Nick Heidfeld und Felipe Massa – bedeutet dies auch die Chance auf eine zusätzliche Trophäe
Die Geschäftsentwicklung der innogy SE liegt voll im Plan E-Mobilität Mitteilungen Offshore Windenergie 14. Mai 2018 Werbung Ausblick für 2018 bestätigt • Bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro prognostiziert • Operative Ertragslage im ersten Quartal 2018 wie erwartet • innogy erfolgreich in deutscher Offshore-Wind-Auktion (WK-intern) - Das Essener Unternehmen bekräftigt den Ausblick für das Jahr 2018 auf Konzernebene. Für 2018 erwartet innogy weiterhin ein bereinigtes EBIT von rund 2,7 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2018 belief sich das bereinigte EBIT auf 1,2 Milliarden Euro und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau, hauptsächlich wegen der Entwicklung des Vertriebsgeschäfts. Ein deutlicher Ergebnisanstieg ist im Unternehmensbereich Erneuerbare Energien zu verzeichnen, das Netzgeschäft