Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 30. Mai 2021 Werbung Stelco und Primobius unterzeichnen MoU für den Bau einer Anlage zur Rückgewinnung und zum Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Primobius: Erster Schritt auf dem Weg in den nordamerikanischen Batterierecycling-Markt Primobius GmbH ist ein von Neometals Ltd., Australien, und der SMS group (www.sms-group.com) gegründetes 50:50-Joint-Venture, das das Ziel hat, eine neue umweltfreundliche Recyclingtechnologie auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu etablieren. Primobius hat nun eine Absichtserklärung (MoU) mit Stelco Inc., Kanada, unterzeichnet, einer 100%igen Tochter der Stelco Holdings Inc., einem an der Toronto Stock Exchange (“TSX”) gelisteten Stahlunternehmen mit Sitz in Hamilton, Ontario. Stelco plant Kooperationen mit verschiedenen großen Automobilherstellern im Bereich Recycling
Fraunhofer-Studie: Steigende Anzahl an Elektroautos begünstigt Senkung der Strompreise E-Mobilität 10. Mai 2021 Werbung Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, über die Chancen der Digitalisierung und eine Strompreis-Reform in Deutschland (WK-intern) - Weltweit wurden 2020 drei Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen – ein Rekord. Das Besondere: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überholt Europa erstmals die Volksrepublik China. Demnach seien die Elektroauto-Neuzulassungen im vergangenen Jahr in Europa um mehr als das Doppelte auf 1,4 Millionen gestiegen, während sie in China um neun Prozent auf 1,2 Millionen angewachsen sind. Die gute Nachricht: Laut einer Fraunhofer-Studie könnte der Preis für Haushaltsstrom bei steigender Anzahl an Elektroautos langfristig sinken, trotz der höheren Nachfrage. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht
Serviceanbieter Techem sorgt für Tempo bei Lösungen für smarte E-Mobilität E-Mobilität Technik 6. Mai 2021 Werbung Energiedienstleister bietet ab sofort Komplettlösungen für Elektrofahrzeug-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien Angebot deckt Wertschöpfungskette von der Konzeption bis zur Abrechnung ab Variable Betriebs- und Vertragsmodelle möglich Techem unterstützt damit sektorübergreifend die Klimaschutzpläne der Bundesregierung (WK-intern) - Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung dafür: eine flächendeckende und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Grund genug für Techem, das Portfolio für Energiemanagement im Immobilienbereich um Mobilitätsdienstleistungen zu ergänzen. Das Unternehmen bietet ab sofort flächendeckend individuelle Lösungen für Ladestationen für die Immobilienbranche und übernimmt deren Errichtung, Verwaltung und die Verbrauchsabrechnung des Stroms, der zum Laden benötigt wird. Techem profitiert dabei
Fastneds Plan zum Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung Standorte wichtiger als Subventionen: Der Schlüssel zur Schnellladeinfrastruktur ist der Zugang zu autobahnnahen Grundstücken (WK-intern) - Fastned präsentiert Plan zur Beschleunigung des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland Im Vorfeld der Diskussion im Bundestag am 5. und 6. Mai über eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb von 1.000 öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos stellt der europäische Schnellladepionier Fastned heute seinen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels vor. Im Fokus steht dabei die Ansicht, dass nur der freie Wettbewerb um attraktive Standorte sicherstellen wird, dass die besten Bewerber:innen die Chance erhalten, die Ladeinfrastruktur zu bauen und zu betreiben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass deutschen Elektroautofahrer:innen ein
Scania möchte die CO2-Emissionen seiner im Einsatz befindlichen Produkte bis 2025 um 20 Prozent reduzieren E-Mobilität Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen (WK-intern) - Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen. In seinen eigenen Betrieben hat Scania die Kohlenstoffemissionen gegenüber 2015 bereits um 43 Prozent gesenkt, und zwar durch erhöhte Energieeffizienz, Reduzierung von Energieverschwendung und Umstellung auf erneuerbare Energien. Das bedeutet, dass Scania auf dem besten Weg ist, das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung bis 2025 zu erreichen (Bereich 1 und 2). "Wir liegen mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus unseren weltweiten Aktivitäten vor dem Plan, was
Ladestationen: Fastned nimmt 150 Mio. EUR auf, um den Ausbau ihres Netzwerks voranzutreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Februar 2021 Werbung Fastned nimmt im Rahmen eines Angebots mit beschleunigtem Bookbuilding EUR 150 Mio. auf, um den Ausbau ihres Netzwerks voranzutreiben Fastned hat ihr Angebot mit beschleunigtem Bookbuilding an qualifizierte Anleger erfolgreich abgeschlossen. Das Angebot besteht aus 1.875.000 neuen Hinterlegungsscheinen für Stammanteile (die "Neuen Wertpapiere"), die ca. 12,5 % des derzeit ausgegebenen Kapitals der Gesellschaft entsprechen Die Neuen Wertpapiere wurden zu einem Preis von je EUR 80 erfolgreich platziert, wodurch ein Bruttoerlös von EUR 150 Mio. erzielt wurde Der Erlös aus dem Angebot wird verwendet, um Teile von Fastned's Investitionsplan zu finanzieren, der daraus besteht, die Kapazität der bestehenden Fastned-Ladestationen auszubauen, das fest geplante Netzwerk von 164 zusätzlichen Ladestationen zu errichten,
Feldversuch untersucht Potenzial von Elektrofahrzeugen für Bereitstellung von Regelreserve E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2021 Werbung Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. (WK-intern) - Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen. Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte das niederländische Unternehmen Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. In kleinem Maßstab
E-Mobilitätstankstellennetz: Umsatz von Fastned stieg im 3. Quartal 2020 um 54%. E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Das Schnellladeunternehmen Fastned hat seinen Umsatz aus den Ladevorgängen im 3. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 54% gesteigert. (WK-intern) - Der Umsatz von Fastned erholte sich damit von den durch den Corona-Lockdown verursachten Tiefständen im März diesen Jahres. Weiteres Wachstum wurde dadurch erschwert, dass viele Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen noch immer von zu Hause aus arbeiteten. Michiel Langezaal, CEO Fastned: "Was sich in unseren Zahlen nicht widerspiegelt, ist der Quantensprung in dem Markt, der unserem Geschäft zugrunde liegt. Die Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen in vielen unserer Absatzmärkte sind von 1-2% der gesamten Autoverkäufe im Jahr 2019 auf 5-10% im September
100% Strom aus erneuerbaren Energien – Shell PrivatEnergie wird Shell Energy Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2020 Werbung Ein Wechsel auf die Zukunft: Der Energieversorger bekommt eine neue Ausrichtung und leistet mit nachhaltigen Energielösungen einen wichtigen Beitrag zur Netto-Null-Emissionen-Strategie der Shell Gruppe. (WK-intern) - Neuer Name – Neues Angebot: Shell PrivatEnergie wird zu Shell Energy und versorgt Bestands- und Neukunden ab 9. September ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Das Angebot gilt unabhängig vom gewählten Tarif. Zudem sind alle Stromtarife mit dem RenewablePLUS Qualitätssiegel ausgezeichnet und damit komplett klimaneutral. „Wir unterstützen das Pariser Klimaschutzabkommen und haben uns selbst zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Daher möchte Shell mehr Produkte mit einer geringeren Kohlenstoffintensität verkaufen, zum Beispiel Strom
NBB Windpower GmbH erweitert ihr Leistungsportfolio um Montage und Service von Ladesäulen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Windenergie 7. September 2020 Werbung Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten auf die Montage und den Service von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge spezialisiert. (WK-intern) - Im gesamten Bundesgebiet wurden im August an mehr als 10 Standorten einer Baumarktkette neue Ladesäulen aufgestellt und nach einer Inbetriebnahme gemäß DIN VDE an den Betreiber übergeben. „Arbeiten an elektrischen Anlagen sind unser Tagesgeschäft“, sagt Geschäftsführer Stephan Neugebauer. "Unsere Mitarbeiter benötigten nur eine sehr kurze Einweisungsphase. Alle Ladesäulen wurden dem Betreiber pünktlich übergeben. Eine sorgfältige Planung der Arbeiten und Detailabsprachen sind für uns, wie auch bei allen anderen Geschäftsfeldern der NBB selbstverständlich. Mit einer optimalen Tourenplanung, wie sie für unsere Wartungs- und
FEV steigert Batteriesicherheit durch Optimierung der thermischen Propagation E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2020 Werbung FEV, führender Entwickler leistungsfähiger Batteriesysteme, hat einen neuartigen Simulations- und Prüfprozess für die Optimierung thermischer Propagation in Hochvoltbatterien entwickelt und verringert so Verletzungsrisiken und Schäden durch das thermische Durchgehen von Batteriezellen. (WK-intern) - Für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ist thermisches Durchgehen ein Sicherheitsaspekt mit Priorität. Anfang 2021 wird China die erste Vorschrift zur thermischen Propagation erlassen. Diese beinhaltet eine Mindestwarndauer von fünf Minuten für Fahrzeuginsassen, bevor durch thermische Ereignisse entstehende Feuer vom Batteriepack überspringen oder freigesetzte Gase in den Fahrgastraum eindringen. Das Aachener Unternehmen FEV hat grundlegende Simulationstechnologien sowie einen Prüfansatz zur Designoptimierung von Hochvoltbatteriepacks entwickelt, die das Risiko thermischer Propagation und thermischen Durchgehens signifikant
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und