Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013 –Produktionsvolumen der Hersteller 2012 gewachsen Berlin - Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung: Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa
Jürgen-Trittin will die Verbraucher um 4 Milliarden Euro beim Ausbau Erneuerbarer Energien entlasten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. August 201315. August 2013 Werbung (WK-news) - Zum Energiekonzept von Peer Steinbrück und Matthias Machnig erklärt Jürgen Trittin, Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Schwarz-Gelb sabotiert den Ausbau Erneuerbarer Energien, um die Renditen der großen Energiekonzerne zu retten. SPD und Grüne stehen hingegen zur Energiewende. Das Konzept von Peer Steinbrück zeigt deutlich, dass es mit SPD und Grünen kein Ausbremsen der Erneuerbaren Energien geben wird. Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte, die dem Klima nützt, Arbeitsplätze schafft und für zusätzliche Exporte sorgt. Das SPD-Papier geht in die richtige Richtung und enthält viele positive Maßnahmen. So müssen die Verbraucher von den gesunkenen Börsenstrompreisen profitieren, wir brauchen ein neues Strommarktdesign, die Energieeffizienz
SPD: Deutschland braucht ein Sofortprogramm für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. August 201315. August 2013 Werbung (WK-news) - Zur gestrigen Vorstellung eines energiepolitischen 10-Punkte-Sofortprogramms erklären SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Matthias Machnig, für Energiepolitik zuständiges Mitglied im SPD-Kompetenzteam: Die Energiepolitik muss endlich wieder vom Abstellgleis herunter. Es entsteht ein Dauerschaden für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen sowie für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die derzeitige Bundesregierung war ein Totalausfall für die Energiewende. Sie hat durch Missmanagement, Kompetenzgerangel und Selbstblockaden eines der wichtigsten industrie-, energie- und infrastrukturpolitischen Schlüsselprojekte in Deutschland seit der Wiedervereinigung gefährdet und diskreditiert. Im Wahlprogramm der CDU setzt sich das fort: Das Generationenprojekt Energiewende erhält keinen besonderen Stellenwert, Lösungsansätze fehlen. Hier wie auch auf anderen Feldern findet Politikverweigerung statt.
Wirtschaftsminister Zeil leistet den energiepolitischen Offenbarungseid Bayern Erneuerbare & Ökologie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ministerium des FDP-Manns verschickt aus Angst vor Abwahl der Liberalen auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda Offenbar um vom eigenen energiepolitischen Versagen abzulenken, hat Wirtschaftsminister Zeil heute (12.8.) in einer Pressemitteilung massiv die Energiepolitik der bayerischen Oppositionsparteien kritisiert. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Die Angst vor der Abwahl scheint beim FDP-Wirtschaftsminister groß zu sein, wenn jetzt schon das Ministerium auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda verschickt. Das gewohnt schwache Niveau der Pressemitteilungen des Wirtschaftsministers wird hier noch einmal unterboten.“ So behauptet Minister Zeil, dass die SPD kein klares Bekenntnis zur Thüringer Strombrücke abgegeben habe. Dabei
5 aktuelle Thesen zur Zukunft der Windenergie Mitteilungen Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Consulting international Dr. Igor Waldl ist Keynote Speaker und Referent auf dem 7. Profi [t] am Wind - Workshop in Hannover Hannover/Oldenburg/Rudolstadt - Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl hat im Bereich der Windenergienutzung an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de diplomiert (Dipl. Phys.) und promoviert (Dr. rer. nat.). Von 1992 bis 2001 leitete er die Forschungsgruppe Windenergie der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg. Dr. Waldl ist Lehrbeauftragter des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, Mitglied der Studienleitung und des Lehrkörpers für das weiterbildende Studium "Windenergietechnik und -management" und des Offshore-Windstudiums, und Lehrender der ForWind-Academy. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Overspeed GmbH
RWE überprüft jedes Kraftwerk auf Rentabilität Aktuelles Mitteilungen 2. August 2013 Werbung (WK-news) - Unrentabel: RWE überprüft jedes Kraftwerk Alten Anlagen droht Abschaltung - Hartung fordert Änderung des EEG: Niemand investiert mehr Essen - Der Energiekonzern RWE überprüft derzeit die Rentabilität seiner Kraftwerke und leidet selbst bei den bislang profitablen Braunkohlekraftwerken unter schwindenden Erträgen. „Beim derzeitigen Preisniveau bekommen wir auch bei der Braunkohle ein Problem, vor allem bei den älteren Anlagen“, sagte Matthias Hartung, Vorstandsvorsitzender des Kraftwerksbetreibers RWE Generation SE, den VDI nachrichten. „Diese Anlagen haben massive Schwierigkeiten, ihre Vollkosten zu verdienen.“ Hartung geht davon aus, dass RWE um weitere Kraftwerksschließungen nicht herum kommt. „Wir finden momentan Marktrahmenbedingungen vor, die nicht in die Zukunft führen“,
DIHK-Präsidente fügt der Branche der Erneuerbaren Energien großen Schaden zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - Offener Brief der SunEnergy Europe GmbH an den an den DIHK-Präsidenten, Herrn Schweitzer Sehr geehrtes windkraft-journl.de, im Anhang senden wir Ihnen einen Offenen Brief unseres Unternehmens an den DIHK-Präsidenten, Herrn Schweitzer, zur weiteren publizistischen Verwendung zu. Wir nehmen Bezug auf ein Interview Herrn Schweitzers in der Rheinischen Post vom 20.07.2013, in dem er seine Kompetenzen nach unserer Auffassung in völlig unzulässiger Weise überschreitet und der Branche der Erneuerbaren Energien mit immerhin fast 400.000 Beschäftigten großen Schaden zufügt. Uns erbost insbesondere der Umstand, dass alle Unternehmen der Branche zur Zwangsmitgliedschaft in dieser Organisation gezwungen sind, somit also auch den Arbeitsplatz Herrn Schweitzers
Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird an der Strombörse gehandelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2013 Werbung Marktprämie: Fast die Hälfte der erneuerbaren Energien ist bereits in den Strommarkt integriert Positive Zwischenbilanz der Marktprämie Immer mehr Erzeuger von erneuerbarem Strom vermarkten ihren Strom direkt. Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird nach neuesten Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber vollständig an der Strombörse gehandelt und ist so voll in den Wettbewerb am Großhandelsmarkt für Strom integriert. Eineinhalb Jahre nach der Einführung der sogenannten Marktprämie mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und nur sechs Monate nach Inkrafttreten der zugehörigen Managementprämien-Verordnung zeigen sich deutliche Erfolge. Bundesumweltminister Peter Altmaier lobte die Entwicklung: „Mit der Einführung der Marktprämie im letzten Jahr hat das Bundesumweltministerium seine
Fachverband Biogas kritisiert: Bestandsschutz erhalten, aber die wahren Probleme nicht angepackt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel traf heute im Kanzleramt mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur sogenannten Strompreisbremse zu beraten. „Positiv ist zu werten, dass sich die Länder mit der Bundeskanzlerin einig darüber waren, dass es keine Eingriffe in den Anlagenbestand geben wird. Gerade für Biogasanlagen waren mehrere existenzielle Einschnitte in der Diskussion. Der Fachverband Biogas und seine Mitglieder haben sich in den vergangenen Wochen massiv dafür eingesetzt, dass gesetzlich festgelegte Rahmenbedingungen für bestehende Anlagen nicht nachträglich verändert werden dürfen“, so die erste Kommentierung von Dr. Claudius da
VDMA: Energiegipfel gescheitert – Verunsicherung für den Investitionsstandort Deutschland bleibt Erneuerbare & Ökologie 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der heutige Kanzleramtsgipfel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer zu den Themen Netzausbau, Erneuerbare Energien und die Rahmenbedingungen für Kraftwerke ist nach Ansicht von Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems und energiepolitischer Sprecher des VDMA, gescheitert. „Das Ergebnis des Energiegipfels, die Entscheidung über Kurzfristaktionen im EEG zu vertagen und gleichzeitig offen zu lassen, ob noch vor der Sommerpause eine EEG Änderung gesetzlich umgesetzt wird, ist verheerend. Bund und Länder sind sich also einig, weiterhin an der Verständigung über Kurzfristaktionen zu arbeiten, die das Grundproblem bei der Umsetzung der Energiewende nicht adressieren. Damit bleibt die Verunsicherung über Investitionen
Treffen der Ministerpräsidenten im Kanzleramt: Energiewirtschaft enttäuscht von Ergebnissen Erneuerbare & Ökologie 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - "Bund und Länder sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, die weiter steigenden Gesamtkosten aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zu dämpfen. Dies wäre aus Gründen der Akzeptanz für die Energiewende bedeutsam gewesen. Die Vertagung der weiteren Diskussionen in die nächsten Monate - statt konkrete Entscheidungen zu treffen - ist für die Energiewirtschaft nicht akzeptabel. Die Phase der Unsicherheit für Investoren, Verbraucher und Energiebranche wird damit weiter in die Länge gezogen anstatt zu einer verlässlichen Energiepolitik zurückzukehren." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in einer ersten Reaktion nach dem heutigen Treffen der Ministerpräsidenten
windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Versachlichung der Strompreisdebatte Windenergie Wirtschaft 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. fordert, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Wahlkampf herauszuhalten. 100.000 Arbeitsplätze allein in Deutschlands Windindustrie stehen auf dem Spiel. "Es gibt effizientere Methoden, um den Strompreis kurzfristig zu senken", erklärt die windcomm-Vorstandsvorsitzende Renate Duggen. Die Strompreiserhöhung allein im Zeitraum zwischen 2007 bis 2012 wurde zu 60 % durch steigendende Steuer- und Abgabenlasten verursacht. "Zur Senkung des Strompreises sollte daher einer Steuerreduzierung oder Befreiung erneuerbaren Stroms von der Bundesregierung geprüft werden", fordert Duggen anlässlich des Energiegipfels, der heute in Berlin stattfindet. Hier kommen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Entwicklung