Regelkraftwerk von e2m steuert nun auch Wind- und Solaranlagen bundesweit Solarenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - e2m, der Leipziger Spezialist für Direktvermarktung und den Aufbau virtueller Kraftwerke (VKW), hat aktuell ca. 2.400 MW aus Erneuerbaren Energien im Portfolio. Viele der vermarkteten Anlagen, darunter bundesweit mehrere Hundert Biomassekraftwerke, hat e2m dabei in diesem Jahr mit Schnittstellen zur Fernsteuerung ausgerüstet und an ihr virtuelles GRÜNES KRAFTWERK® angeschlossen. Darüber hinaus stellt es als bislang einziges VKW neben Minutenreserve auch hochwertige Sekundärregelleistung bereit und erwirtschaftet dadurch für die Anlagenbetreiber nennenswerte Zusatzerlöse. Jetzt integriert e2m auch Wind- und Solaranlagen in die bestehende Infrastruktur. Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen wurde bereits im Frühjahr eine universell einsetzbare Schnittstelle entwickelt und in den
Das Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Kleinwindanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 werden 49 Veranstaltungen rund um die Themen Onshore, Offshore und Kleinwind stattfinden. Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen, interessante Vorträge und Exkursionen runden die Fachtagungen und Seminare ab. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie
Direktvermarktung von Öko-Strom darf nicht zum Auslaufmodell werden Erneuerbare & Ökologie 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant unerwartet hohe Kappung der Managementprämie Düsseldorf – Seit Anfang des Jahres ist durch die Einführung des Marktprämienmodells erstmals Wettbewerb im Bereich der erneuerbaren Energien durch die Direktvermarktung möglich. Das bedeutet, dass Betreiber von beispielsweise Windanlagen ihren Strom direkt verkaufen können. Da bei der Direktvermarktung auf die fixe Förderung durch das EEG verzichtet wird, hat dieses Instrument eine wichtige Brückenfunktion hin zu einem wettbewerbsfähigen Markt für erneuerbare Energie übernommen. Damit wird auch erstmals das Oligopol der Übertragungsnetzbetreiber aufgebrochen, die bisher qua gesetzlicher Vorgabe, über nahezu den gesamten EEG-Strom verfügen und diesen quasi “blind“ in den Spotmarkt geben müssen. Obwohl die Direktvermarktung
Energiewende rückwärts: Vermarktung von Ökostrom vor dem Aus Erneuerbare & Ökologie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant überstürzte Kürzung ohne sachliche Grundlage. Entmonopolisierung bei der Ökostrom-Vermarktung gefährdet. Nüchterne Kosten-Nutzen-Analyse gefordert. Düsseldorf – Obwohl die Direktvermarktung erfolgreich angelaufen ist und die Erwartungen deutlich übertroffen hat, plant die Bundesregierung nach nur wenigen Monaten Laufzeit unerwartet starke Kürzungen bei der Managementprämie. „Mit der überstürzten Festlegung auf 0,3 Cent pro Kilowattstunde im Jahre 2015 würde die Bundesregierung die Marktintegration der erneuerbaren Energien stoppen, bevor sie angefangen hat“, sagt Georg Wilger, Head of Energy Management, bei der Nexus Energie GmbH. Das Marktprämienmodell trägt aktuell mit gerade einmal 2-3 % nur zu einem sehr kleinen Teil zu den Kosten der EEG-Umlage bei.
Wetter für Erneuerbare Energien – MeteoGroup stellt auf der HUSUM WindEnergy aus Aussteller Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst und Spezialist für Wettervorhersagen und Leistungsprognosen für die Wind- und Solarenergie, ist Aussteller auf der HUSUM WindEnergy. Die Messe für die internationale Windenergiebranche findet vom 18. bis 22. September 2012 in Husum statt. MeteoGroup stellt auf dem Stand 3D15 aus. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien bietet MeteoGroup Solar- und Windleistungsprognosen. Die Vorhersagequalität lässt sich anhand von Messwerten aus LIDAR- und SCADA-Systemen kontinuierlich verbessern. Daneben bietet MeteoGroup Wetterdaten, darunter auch Unwetterwarnungen sowie historische Daten, für die Standortbewertung, die Installation, die Wartung und Betriebsführung. Die Offshore-Industrie unterstützt MeteoGroup mit ortsspezifischen Met-Ocean-Studien bei der
Anhörung: Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Anhörung zur geplanten Kürzung der Managementprämie gestartet Am 20. Juli 2012 hat das BMU die Länder- und Verbändeanhörung zu dem Referentenentwurf einer „Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie“ (Managementprämienverordnung) eingeleitet. Länder, kommunale Spitzenverbände, Zentral- und Gesamtverbände sind eingeladen, eine Stellungnahme zu dem innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmten Referentenentwurf abzugeben. Die Stellungnahmefrist läuft bis zum 1. August 2012. Mit der Managementprämienverordnung soll die im Rahmen der Marktprämie nach § 33g EEG gewährte Managementprämie für direkt vermarkteten Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie mit Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgesenkt werden. Mit dieser Absenkung
HdT: Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom – Update Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom Oldenburg/Essen – Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung.
Fachtagung windWERT: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – Mit der Neuordnung der Regionalpläne und der Ausweisung neuer Windkraft-Eignungsgebiete könnten in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren über 1.000 neue Windenergieanlagen gebaut werden. Doch erneute Anhörungen sind notwendig, die Teilfortschreibung der Regionalpläne verzögert sich. Auch der Ausbau der Stromnetze geht nur langsam voran – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für Projektierer und Betreiber. Derzeit sind sich Branchenexperten nicht einig, ob diese Faktoren den Windkraftausbau nachhaltig hemmen. Denn auf der anderen Seite stehen die stabilisierenden Marktfaktoren: Die guten Windverhältnisse im Land zwischen zwei Meeren, die Einspeisevergütung plus möglicher Mehreinnahmen durch eine Direktvermarktung und
Windenergiefonds: RE02 Windenergie Deutschland übernimmt ersten Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Exklusivitätsvereinbarung zur Übernahme des ersten Windparks bestätigt die prospektgemäße Ausschüttung des Windenergiefonds „RE02 Windenergie Deutschland“ Für den Windenergiefonds „RE02 Windenergie Deutschland“ konnte jüngst eine Exklusivitätsvereinbarung zur Übernahme des ersten Windparks abgeschlossen werden. Dabei handelt es sich um zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 mit jeweils 2,0 MW Leistung, die südlich von Berlin errichtet werden. Vestas hat bereits 2.800 Exemplare dieses Modells erstellt, das für seine hohe Verfügbarkeit bekannt ist. Die Inbetriebnahme soll noch Ende 2012 erfolgen. Generalübernehmer ist die ABO Wind AG aus Wiesbaden. „Mit dem ersten Windprojekt zeigt sich, dass wir auf der einen Seite die Windprojekte parallel zum Platzierungsverlauf einkaufen
16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom in Itzehoe Wirtschaft 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windbranche stellt sich dem freien Markt 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom Sofort einsteigen? Zunächst abwarten? Aber mit welcher Form der Direktvermarktung erziele ich den besten Preis? HUSUM/ ITZEHOE – „Direktvermarktung von Windstrom“ war das Thema der 16. windcomm werkstatt. Sechs Experten informierten im IZET Innovationszentrum Itzehoe das Fachpublikum aus Windparkbetreibern, Vertreter von Banken, Versicherungen und Planungsbüros über Hintergrund und Anwendung der Direktvermarktungs-Paragrafen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit 1. Januar 2012 gelten. Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein mit Sitz in Husum hatte 45 Teilnehmer zu der halbtägigen Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Fachanwalt Dr. Jürgen Punke, der in seinem Vortrag die wichtigen Passagen
Energiewende: Neue Herausforderungen für Projektentwickler und Investoren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Wirtschaft 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemärkte im Umbruch Auch 2012 bleibt ein spannendes Jahr für den Markt rund um die Erneuerbaren Energien. Die EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 führt zu neuen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche. Interessant ist dabei vor allem die neu eingeführte Direktvermarktung für Erneuerbare Energien. Anlagenbetreiber haben somit die Möglichkeit ihre erzeugte Strommenge direkt am Markt zu verkaufen und sind nicht mehr verpflichtet diese gegen eine festgelegte EEG-Gebühr ins Netz einzuspeisen. Für den direkten Stromverkauf erhält der Erzeuger zusätzlich eine Prämie. Schon in den ersten Wochen des Jahres zeichnet sich ab, dass vor allem der Windmarkt die neue Förderung mit Begeisterung in
Marktprämienmodell: EnergieVerein diskutiert über Direktvermarktung News allgemein 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Zum 01.01.2012 ist die Direktvermarktung im EEG deutlich erweitert worden. Hauptanwendungsbereich ist seitdem die Direktvermarktung zum Zweck der Inanspruchnahme der Marktprämie. Die Einführung dieser Variante der Direktvermarktung war inhaltlich und energiepolitisch sehr umstritten. Der Umfang der Inanspruchnahme der Marktprämie zeigt, dass das neue Instrument durch die Branche angenommen wird. Fraglich ist, ob sich damit die bezweckten energiepolitischen Ziele in der erwarteten Weise realisieren. Kritisiert wird, dass die Einführung der Marktprämie zu Mitnahmeeffekten in dreistelliger Millionenhöhe ohne vorzeigbaren Nutzen führe. Die prognostizierten Mehrkosten der Marktprämie übersteigen voraussichtlich 500 Millionen Euro allein in diesem Jahr. Dabei sei weder erkennbar, dass die Marktprämie