Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
Trianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aus dem Wind gedreht - Trianel und GESY nutzen Chancen fernsteuerbarer Windkraftanlagen Aachen - Das sommerliche Wetter mit leichtem Wind am Sonntag, dem 11. August 2013, sorgte erneut für eine erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien und setzte die Börsenstrompreise unter Druck. Die Intraday-Preise lagen in der Mittagszeit weit im Minus (-82,50 €/MWh) und belasteten den Markt. Im Rahmen seiner Direktvermarktungsaktivitäten hat das Stadtwerke-Netzwerk Trianel etwa 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht und rund 100 MW Windleistung aus dem Netz genommen, um die Einspeisung aus erneuerbaren Energien der Nachfrage anzupassen. „Durch die Fernsteuerbarkeit von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist es technisch möglich, die
Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird an der Strombörse gehandelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2013 Werbung Marktprämie: Fast die Hälfte der erneuerbaren Energien ist bereits in den Strommarkt integriert Positive Zwischenbilanz der Marktprämie Immer mehr Erzeuger von erneuerbarem Strom vermarkten ihren Strom direkt. Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird nach neuesten Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber vollständig an der Strombörse gehandelt und ist so voll in den Wettbewerb am Großhandelsmarkt für Strom integriert. Eineinhalb Jahre nach der Einführung der sogenannten Marktprämie mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und nur sechs Monate nach Inkrafttreten der zugehörigen Managementprämien-Verordnung zeigen sich deutliche Erfolge. Bundesumweltminister Peter Altmaier lobte die Entwicklung: „Mit der Einführung der Marktprämie im letzten Jahr hat das Bundesumweltministerium seine
Bundesweit erster Tarif für Solarstrom, dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien auf ganz neue Weise und entlastet das EEG Tangstedt - Die Grünstromwerk GmbH geht den nächsten Schritt in die Energiewende. Mit dem Ökostromtarif SOLAR 25 können Stromkunden Solarstrom direkt aus deutschen Solarkraftwerken beziehen: Dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung. Dieser Tarif ist der erste seiner Art in Deutschland. Verbunden ist das neue Angebot mit einer regionalen Ausbaugarantie für neue Solarkraftwerke in Kundennähe. Der neuartige Tarif ist durch den TÜV Rheinland zertifiziert. „Für Verbraucher ist es bislang kaum möglich, den in ihrer Region produzierten
e2m und agriKomp kooperieren bei der Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - e2m erweitert sein Kooperationsnetzwerk durch die Zusammenarbeit mit der agriKomp GmbH aus Merkendorf. Zukünftig werden Stromerzeugungsanlagen von interessierten Kunden des Biogasanlagenherstellers zu einem virtuellen agriKomp-Kraftwerk zusammengeschlossen und der zur Verfügung gestellte Strom über e2m an der Strombörse vermarktet. e2m sieht sich dabei auf der Seite der Erzeuger und konzentriert seine Vermarktungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Optimierung der Erlösstrukturen. Mit dem erfolgreichen Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes bereits seit1 März 2012 nimmt e2m eine Vorreiterrolle in Deutschland in der Bündelung dezentraler Anlagen ein. "Dieses Know-how stellen wir in den Dienst der Stromerzeuger und erwirtschaften mit der vorhandenen Anlagenflexibilität nennenswerte Mehrerlöse. Parallel dazu
Direktvermarktung: 30 Windparks erhalten Fernsteuerbarkeitsbonus durch Managementprämienverordnung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mit einer Leistung von ca. 520 MW aus dem e2m-Portfolio erhalten im Januar Fernsteuerbarkeitsbonus Mehr als 30 Windparks aus dem Direktvermarktungsportfolio der Energy2market GmbH (e2m) erhalten bereits im Januar den Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der neuen Managementprämienverordnung. Im letzten Quartal 2012 wurden alle dafür notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen und die entsprechenden Nachweise bei den Verteilnetzbetreibern eingereicht. Zur Kommunikation zwischen den Anlagen und dem virtuellen GRÜNEN KRAFTWERK® der e2m werden je nach Anlagentyp der e2m-Port oder vorhandene Hersteller-Schnittstellen genutzt. Dies ermöglicht es den Betreibern, der e2m mit geringem Aufwand den Zugang zu den Einspeisedaten und zur Fernsteuerung der Anlagen zu geben. Viele
Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Direkter ist besser? Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom HDT-Seminar "Direktvermarktung von Windstrom" in Essen Haus der Technik gemeinsam mit ForWind-Academy Neuerungen der EEG-Novelle 2012 politische Rahmenbedingungen praktische Fallbeispiele Vertragsgestaltung Von der sicheren Einspeisevergütung der EEG auf die Direktvermarktung des von Windkraftanlagen erzeugten Stroms an den Strombörsen zu Großhandelspreisen umzusteigen, ist angesichts stetig steigender Strompreise eine attraktive Option für die Anlagenbetreiber. Neben einem effizienten Vermarktungsprozess ist die Direktvermarktung in erster Linie abhängig von der Strompreisentwicklung an der Strombörse. Gerade Windenergieanlagen, die nur noch auf die gesetzliche EEG-Basisvergütung Anspruch haben, profitieren von den neuen Möglichkeiten. Das eintägige Seminar vermittelt eine fundierte Einführung in rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen,
BioEnergy Decentral 2012 zeigt veränderte Marktbedingungen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - BioEnergy Decentral 2012 im Zeichen des Wandels Frankfurt - Die BioEnergy Decentral 2012 zeigt im Vergleich zur letzten Messe 2010 vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen neue Betätigungsfelder. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems: "Das Neuanlagengeschäft im Biogasbereich ist zwar deutlich zurückgegangen, dafür ist das Ersatzanlagengeschäft erstmals ein wichtiges Standbein geworden. Der Export ist für viele Unternehmen mittlerweile eine tragende Säule des Geschäfts. Zusätzlich werden verstärkt Geschäftsmodelle zur Anlagenflexibilisierung und zur Direktvermarktung des Stroms diskutiert. Der Erdgasmarkt ist weiterhin auf einem stabilen Niveau und wird getragen von den Erwartungen an die Erdgasvorkommen in den USA." Die Aussteller zeigen sich aufgrund der dynamischen
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Thema „Alternativen zum EEG“ auf der Experten, Betreiber und Interessierte treffen sich zur 1. Fachtagung Kleinwind-Technologien des Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg und diskutieren über die Alternativen zur Einspeisung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Üblicherweise wird Strom aus Windenergieanlage ins öffentliche Netz eingespeist und durch den Netzbetreiber vergütet. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, Strom aus Windenergie wirtschaftlich zu nutzen. "Viele Kleinwindanlagenbetreiber können einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb bei Einspeisung ihres Überschussstroms zu den Vergütungssätzen des EEG nicht darstellen. Eine Möglichkeit bietet sich daher in der Direktvermarktung. Damit kann man seinen Strom zum Haushaltkundentarif verkaufen und oft bessere
Video mit Praxistipp: Windstrom direkt und vor Ort vertreiben Videos Windenergie 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im westfälischen Lichtenau können die Anwohner ihren Strom direkt vom benachbarten Bürgerwindpark beziehen. Die Animation zeigt, wie der Direktvertrieb funktioniert und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Ein sehr interessantes Video, eingestellt von TVErneuerbar https://www.youtube.com/user/TVerneuerbar
Fehlende Wirtschaftlichkeit bei der Solarstrom-Direktvermarktung durch komplizierte Gesetze Solarenergie 31. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Branchenmagazin photovoltaik drängt auf leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich Berlin - Komplizierte Gesetze machen die Direktvermarktung von Solarstrom unwirtschaftlich, analysiert das Fachmagazin photovoltaik. Neben dem Eigenverbrauch des Solarstroms vom eigenen Dach ist die Direktvermarktung eine Alternative zur gesetzlichen Einspeisevergütung. Hierbei beliefert der Anlagenbesitzer Nachbarn oder benachbarte Betriebe mit selbst erzeugtem Solarstrom. Die Politik fordert von Solaranlagenbetreibern solch ein marktgerechtes Verhalten. Die derzeitige Gesetzgebung spricht jedoch eine andere Sprache: Zahlreiche Umlagen und Abgaben machen die Direktvermarktung für Anlagenbetreiber unrentabel. Das Branchenmagazin photovoltaik drängt deshalb auf eine leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich. In der aktuellen Ausgabe stellt das Magazin vor, welche