Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
Transformationsprozess: Reise durch Estland und Finnland fürs Deutsche Volk gefällig? Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. Juni 2022 Werbung Ausschuss für Digitales informiert sich in Estland und Finnland Eine Delegation des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages reist vom 13. bis 17. Juni nach Estland und Finnland. In Gesprächen mit Vertreter*innen der Regierungen, Parlamente, Unternehmen und Verbänden in Tallinn und Helsinki geht es unter anderem um den Transformationsprozess der digitalen Verwaltung, die Steigerung der Effizienz und Produktivität in Behörden, Unternehmen und Institutionen durch Digitalisierung sowie das aktuell zentrale Thema der Cybersicherheit. In Estland liegt der Schwerpunkt der Gespräche bei der Digitalisierung der Verwaltung und ihren Herausforderungen für die Gesellschaft. Beim Besuch der e-Governance Academy stehen neben der Digitalisierungsstrategie und der damit verbundenen
Windenergieforschung: 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Die Windenergieanlagen von morgen haben noch größere und leichtere Rotorblätter. So können sie noch effizienter werden. (WK-intern) - Für den Forschungspark Windenergie des DLR wurden sechs Rotorblätter gefertigt und mit 1.500 Sensoren ausgestattet. Diese umfassende Sensorik erlaubt zum ersten Mal, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik von Windenergieanlagen im Betrieb zu untersuchen. Rotorblätter gehören zu den Kernkomponenten einer Windenergieanlage. Sie sind bis zu 70 Meter lang und wiegen zwischen 15 und 20 Tonnen. Um Windenergieanlagen in Zukunft effizienter zu betreiben und auch Standorte nutzen zu können, die weniger windintensiv sind, braucht es noch größere und gleichzeitig leichtere Blätter. Wie sich
Siemens zeigt auf Hannover Messe den Weg in eine nachhaltige Zukunft Technik Veranstaltungen 30. Mai 2022 Werbung Siemens heißt Gäste aus aller Welt in Hannover willkommen, um sein Automatisierungs-, Digitalisierungs- und Elektrifizierungsportfolio für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie Siemens die reale mit der digitalen Welt verbindet – für eine nachhaltige Zukunft Siemens zeigt auf dem größten Stand der Hannover Messe sein aktuelles Portfolio für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Siemens-Stand erwartet Siemens rüstet Messegelände mit hochmoderner Industrial-5G-Technologie aus (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe können sich Besucherinnen und Besucher des Siemens-Stands nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause auf einer Fläche von 2.800 m² über eine breite Palette an Produkten, Lösungen und
Schleswig-Holstein im Datenrausch von allen Menschen in allen Lebensbereichen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Kommunale Datenschätze heben: Land fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen (WK-intern) - Daten bilden den Rohstoff der digitalen Transformation in allen Lebensbereichen, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Gerade hier gibt es große Datenmengen, die jedoch zum Großteil isoliert in Datensilos vorliegen und nur eingeschränkt nutzbar sind. Eine Aufgabe im Rahmen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist es daher auch, diese Datenschätze zu heben und besser zu nutzen. Im Hinblick darauf startet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein einen Aufruf an die Kommunen einen Zuwendungsantrag zur Förderung der datenbasierten Verwaltung zu
E.DIS baut intelligente Ortsnetzstationen im Kreis Oder-Spree zur Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2022 Werbung Digitalisierung des Stromnetzes in Brandenburg (WK-intern) - Netzbetreiber erhöht Versorgungssicherheit in der Region rund um Fürstenwalde. Informationen zu Netzausbau, Digitalisierung und Netzstabilität bei Strom- und Gasnetzen bei E.DIS: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Kunden weiter zu erhöhen. Der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern errichtet in diesem Jahr in der Region Oder-Spree sieben intelligente Ortsnetzstationen (iONS). Von außen sind sie von den bisherigen Ortsnetzstationen von E.DIS kaum zu unterscheiden - im Inneren sind die digitalen Stationen mit modernster Kommunikations-, Mess- und Steuertechnik ausgestattet. Mit der Nutzung der dort erfassten Daten im innovativen Netzleitsystem hat der Netzbetreiber
Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Bahnen durch Digitalisierung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 202225. Februar 2022 Werbung Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm (THU), die SWU Verkehr GmbH und die SWU Energie GmbH starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema „Energiewirtschaftliche Lösungsansätze zur Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Bahnen durch Digitalisierung“. (WK-intern) - Ziel des gemeinsamen, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekts ist es, mit Hilfe neuer digitaler Möglichkeiten verschiedene Lösungen zur Erhöhung der rückgewinnbaren Energie im Straßenbahnbetrieb am Beispiel der Ulmer Straßenbahnen zu untersuchen. Das Projekt läuft bis Oktober 2023. Elektrische Bahnen zählen bereits seit ihrem ersten Aufkommen Ende des 19. Jahrhunderts zu den energieeffizientesten Verkehrsträgern – bezogen auf die Personenkilometer. In den letzten
Hohe Ablesequote bestätigt Prozesseffizienz durch Digitalisierung Mitteilungen Technik 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Techem CFO zieht positive Bilanz für aktuellen Ableseturnus Novellierte HKVO erfordert schrittweise Digitalisierung des Gebäudesektors Techem verzeichnet in Liegenschaften mit Smart Readern bereits kurz nach Jahresbeginn eine Ablesequote von 100 Prozent Funkinfrastruktur schafft Transparenz und digitalisiert den Ableseprozess (WK-intern) - Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) sieht vor, dass Vermietende ihre Mieterinnen und Mieter monatlich über ihren Energieverbrauch informieren müssen, wenn ihre Liegenschaften über fernauslesbare Geräte verfügen. Nicht funkfähige Erfassungsgeräte müssen bis Ende 2026 ausgetauscht werden. Der Serviceanbieter Techem verzeichnet schon heute eine Funkquote von über 80 Prozent weltweit, bis 2025 sollen 90 Prozent der Geräte fernauslesbar sein. Bei der Umstellung auf Fernablesung stattet der Energiedienstleister Liegenschaften mit
SCANLAB richtet sich für 2022 auf weiteres Wachstum aus Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung Zwei neue Geschäftsführer unterstützen die Digitalisierungs- und Wachstumsstrategie des Laser-Scan-Experten (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, erweitert zum Jahresbeginn 2022 ihr Führungsteam. Neu in die Geschäftsführung berufen werden der langjährige Kaufmännische Leiter Dirk Thomas und der bisherige Entwicklungsleiter Christian Sonner. Mit dem erfahrenen und schlagkräftigen Team stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum. Konstanz und Stabilität sind zentrale Werte des Lasertechnik-Experten SCANLAB aus Puchheim bei München. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Hofner, ist seit 1995 im Unternehmen tätig und leitet seit rund zwanzig Jahren die Geschäftsentwicklung in verantwortlicher Position. Um noch besser für die Erreichung der hochgesteckten Zukunfts- und Wachstumsziele
Weltweit erstes Windrad-Festival als Best-Practice Beispiel eines virtuellen Green Events ausgezeichnet Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Windrad-Festival prämiert (WK-intern) - Als eines von drei Best-Practice Beispielen wurde soeben das weltweit erste Windrad-Festival von der Green Events Initiative des Klimaministeriums und der Stadt Wien ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr, dass unser spannendes Projekt ausgezeichnet wurde. Das soll eine Motivation für zukünftige Veranstaltungen sein, konventionelle Konzepte zu überdenken und sich auf Neues einzulassen. Nicht zuletzt „Corona sei Dank“ fordern spezielle Gegebenheiten besondere Maßnahmen. Durch die Digitalisierung wurde eine Entkoppelung von Anfahrtswegen ermöglicht und bot in unserem Fall sozusagen einen Umweltschutz-Booster“ berichtet Lukas Pawek, Initiator des Festivals. Vom Frühjahr bis zum Sommer fanden heuer Aufzeichnungen von insgesamt neun Künstler*innen für das weltweit erste
Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Künstliche Intelligenz im Praxistest Digitalisierung für die Versorgungssicherheit HanseWerk-Tochter SH Netz und Siemens modernisieren Leitungskontrolle Hubschrauberflüge starten am 15. November 2021 (WK-intern) - Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche
OpenEMS ist die offene Plattform für Applikationsentwicklungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2021 Werbung Offene OpenEMS – Online-Konferenz am 16.11.21 (WK-intern) - Am Dienstag, dem 16.11.2021 findet die jährliche Mitgliederversammlung mit anschließender offener Onlinekonferenz statt – mit folgenden Angeboten: Virtuelle Konferenz für OpenEMS-Entwickler-Community von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Vorträge und Anwendungsbeispiele rund um die innovative Open-Source-Plattform auf Deutsch und Englisch. Mauer, Energieversorger und Marktteilnehmer aus ganz Europa setzen auf die zukunftsweisende offene Entwicklungsumgebung OpenEMS– und es gibt viel zu digitalisieren im Energiebereich. Vorstandsmitglied und CEO der STROMDAO GmbH Thorsten Zoerner beschreibt den Zustand nach 20 Jahren intensiver Arbeit an der Digitalisierung der Energiewende so: “I am still confused, but on a higher level”. Offene online-Konferenz Am Dienstag,