ZF berichtet beim International Council of Energy & Environment über aktuelle Herausforderungen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Mai 2023 Werbung Im Vorfeld des Energie und Umwelt Gipfels 2023 sprach Dr. Michael Karrer, SVP Sustainability & EHS, ZF Friedrichshafen AG mit dem International Council of Energy & Environment über aktuelle Herausforderungen bei ZF, die unternehmerische Einstellung zum Wandel - was fehlt der Branche derzeit und was muss anders gemacht werden - sowie die wesentlichen Eigenschaften eines Nachhaltigkeitsbeauftragten im Unternehmen. (WK-intern) - Dr. Michael Karrer ist Referent auf dem 2. ICEE Energie und Umwelt Gipfel in Berlin. Welchen Herausforderungen steht Ihr Unternehmen derzeit gegenüber? Zwei der wesentlichen Herausforderungen sind die Themen Dekarbonisierung und Digitalisierung. Sie werden die Mobilität der Zukunft grundlegend verändern. Wir befinden uns
Digitalisierung der Energiewende: Green Planet Energy fordert regulatorische Hürden abzubauen Solarenergie 20. April 2023 Werbung Neue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom (WK-intern) - Hamburg – Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach „auf jeden Fall“ (49,3%) oder „eher ja“ (15%) vorstellen zu können. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein
Steuerbarer Netzanschluss wird verankert: Kabinett beschließt beschleunigten Smart-Meter-Rollout Behörden-Mitteilungen 13. Januar 2023 Werbung Kabinett beschließt Neustart für die Digitalisierung der Energiewende und stellt Weichen für beschleunigten Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können. Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Damit zeitnah Rechtssicherheit für die Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts geschaffen wird, soll
4Cast, die Digitalisierung der Energiewende mit neuen Produkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Die Energiewende schreitet voran und wird vom Gesetzgeber aktiv gefördert. (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co. KG geht mit klaren Zielen ins neue Jahr. Präzise Ertrags- und Leistungsprognosen offenbaren großes Potential zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung bis 2030 – jährlich zusätzlich zweistellige Terawattstunden sauberer Energie. „Mit unseren genauen Vorhersagemodellen werden wir in 2023 die Erkenntnisse aus unserer Forschung, die wir seit 2016 betreiben, der Wirtschaft gewinnbringend und kundenspezifisch zur Verfügung stellen. Dieses Wissen werden wir auch nutzen, um in weitere Märkte vorzustoßen und die Energiewende, aber auch andere Wirtschaftszweige mit unseren Produkten voranzubringen“, so Sascha Bauer (CEO, 4cast). Seit September 2022
Podcast-Diskussion: Digitale Startups – Beschleuniger der Energiewende? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Mit seiner Hymne „Zeit, dass sich was dreht“ zur WM 2006 in Deutschland landete Ruhrpott-Urgestein Herbert Grönemeyer einen riesigen Chart-Erfolg und steuerte seinen Teil zur Aufbruchstimmung in Fußball-Deutschland, die die Nationalelf bis ins Halbfinale trug. (WK-intern) - Aufbruchstimmung – diese kennt man in der deutschen Windbranche durchaus. Doch wie die Erfolge der "Mannschaft" liegen die Windenergie-Boomjahre viele Jahre zurück. Es ist in der Tat höchste Zeit, die Dinge wieder in Bewegung zu setzen. Aber wie? Zwar bedeutet Korrelation nicht Kausalität. Interessanterweise scheint die Leistungskurve des Windenergie-Zubaus in Deutschland aber Hand in Hand mit jener des DFB-Teams zu gehen: Nach dem Hoch in 2002
Digital-Gipfel 2022: Gemeinsam Innovationen durch Daten ermöglichen Behörden-Mitteilungen Technik 9. Dezember 2022 Werbung Bundesminister Dr. Volker Wissing und Bundesminister Dr. Robert Habeck wollen die Verfügbarkeit von Daten verbessern und so Innovationen in Deutschland fördern. (WK-intern) - Beim 15. Digital-Gipfel der Bunderegierung kommen heute in der STATION-Berlin hochrangige Gäste zusammen: Bundeskanzler Olaf Scholz, sechs Bundesministerinnen und Bundesminister, eine Staatsministerin und über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem Digitalbereich. Zusammen beraten sie unter dem Motto „Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen“, wie man das Potenzial von Daten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft besser für Innovationen nutzen kann. Mit einer eigenen Datenstrategie und einem Dateninstitut wollen Dr. Volker Wissing und Dr. Robert Habeck das Thema voranbringen. Bundesdigitalminister Dr. Wissing:
Wie die Wirtschaft bis 2025 in digitale Technologie investiert Mitteilungen Technik 1. Dezember 2022 Werbung Bis 2025 wollen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Technologien einsetzen, mit denen sich Risiken für den geschäftlichen Erfolg verringern lassen. (WK-intern) - Als Top-3-Ziele für verstärkte Investitionen nennen Experten: Automatisierung von Prozessen, Künstliche Intelligenz und Cloud-Plattformen. Das sind Ergebnisse aus dem Digital Journey Monitor 2023 von DXC Technology. Dafür wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 300 Geschäftsführer und Spezialisten befragt, die über die digitale Transformation ihres Unternehmens entscheiden. 60 Prozent aller Entscheider in der DACH-Region planen in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozess-Automation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen
Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie von Energieträgern für die nächsten Monate oder Jahre aus? Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2022 Werbung Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien (WK-intern) - Ilmenau/Erfurt: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden. Ein Bild, das Gras, Berg, draußen, Autobahn enthält - Automatisch generierte Beschreibung In einem ersten Schritt wird dazu die vorhandene Infrastruktur (Kraftwerke, Speicher, Wärmenetze) mit Unterstützung von Fraunhofer-Experten in ein digitales Modell überführt und
Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. November 2022 Werbung Seil- und Kabeltrommeln: Für bessere Infrastruktur am großen Rad drehen (WK-intern) - Beim Ausbau seiner Infrastruktur hat Deutschland riesigen Nachholbedarf. Seien es Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringen, seien es Brücken, die Zügen, Lkw und Pkw den Weg bahnen oder Strom- und Glasfaserleitungen für eine verbesserte Digitalisierung: Überall werden Kabel und Seile benötigt. Damit die auf den Baustellen zur richtigen Zeit in der Luft hängen oder im Boden liegen, gibt es Seil- und Kabeltrommeln. Und die sind meist aus Deutschlands wichtigstem nachwachsenden Rohstoff: Holz. Deutschlands Infrastruktur benötigt an vielen Stellen dringend eine große Modernisierung. Beispiel Breitband-Infrastruktur: Während Deutschland bei der DSL-Technologie
70.000 Besucher bei der Digital X: Weltausstellung der Digitalisierung Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. September 2022 Werbung 70.000 Besucherinnen und Besucher erleben die Digital X Zwei Millionen Quadratmeter Event-Fläche mit 15 Bühnen. Erstmals mit Angeboten für Privatbesucher und -besucherinnen. Digital X 2023 findet am 20. und 21. September 2023 statt. (WK-intern) - 5G, IoT, Autonomes Fahren, Metaverse oder Robotik: Wie werden wir in der Zukunft leben und arbeiten? Konkrete Antworten darauf erhielten die rund 70.000 Besucher und Besucherinnen auf der Digital X am 13. und 14. September 2022 in Köln. Mehr als 300 Partner, über 200 Brandhouses und rund 60 Startups präsentierten Innovationen, Lösungen und Praxisbeispiele aus der Welt von morgen – erstmals auch für Privatbesucher*innen. Über 300 internationale Top-Redner und -Rednerinnen, darunter
Slip Coaching ermöglicht einen dichteren Takt, kürzere Reisezeiten und neue Direktverbindungen auf der Schiene E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 30. August 2022 Werbung Alte Technik neu gedacht: Slip Coaching und virtuelles Kuppeln Mehrere Zugteile fahren dabei virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie neuartige Kommunikations-, Ortungs- und Sensorsysteme machen das Konzept erst möglich und attraktiv. (WK-intern) - Dem Klima kommt es zugute, wenn ein großer Teil des Verkehrs zukünftig auf der Schiene stattfindet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Wenn aber langfristig immer mehr Menschen mit der
Megatrend Mobilität: PR- und Kommunikationsrisiken für Startups E-Mobilität 21. Juli 2022 Werbung Mit der Mobilitätswende in Deutschland geht die Digitalisierung eines riesigen Marktes einher. (WK-intern) - Von Car- und E-Bike-Sharing in Städten über digitale Ladestationen für Elektroautos oder nachhaltige Lösungen für den Ausbau des ÖPNV Netzes auf dem Umland. Beinahe täglich drängen neue nationale und internationale Anbieter auf den deutschen Markt. Ihr Ziel ist meist die Welt ein wenig besser zu machen – und schnell profitabel werden. Gerade deshalb birgt die Kommunikation in Medien für die Startups so einige Risiken. Nikolaus Pjeta, Gründer der Agentur Fullstop Public Relations, weiß worauf es ankommt. Unternehmen wie Voi Technology, Greenstorm, Superpedestrian oder nexible setzten bereits auf seine Expertise. Deutschland