Offshore-Projekte Kriegers Flak: Vattenfall bestellt 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Vattenfall schließt größten Liefervertrag für Offshore-Windturbinen mit Siemens Gamesa ab Auftragsvolumen beläuft sich auf 950 Megawatt installierter Leistung 113 Windturbinen der neusten 8-Megawatt-Klasse werden in drei Offshore-Projekten in Nord- und Ostsee errichtet Eine der größten Einzelinvestitionen in Erneuerbare in der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Vattenfall wird in seinen Offshore-Windenergieprojekten in Dänemark, Siemens-Gamesa-Windturbinen der 8-Megawatt-Klasse einsetzen. Hierüber haben beide Unternehmen jetzt einen Vertrag über die Lieferung von 113 Windturbinen geschlossen. Das Auftragsvolumen umfasst eine installierte Leistung von insgesamt 950 Megawatt. Es ist eine der größten Einzelinvestitionen in die erneuerbaren Energien, die Vattenfall in seiner Unternehmensgeschichte bisher getätigt hat. Die 113 Windturbinen kommen in drei Vattenfall-Offshore-Projekten sowohl in der Nordsee
770 km lange HGÜ zwischen Großbritannien und Dänemark ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Offshore 1. November 20171. November 2017 Werbung Das dänische Ministerium für Energie, Energieversorgung und Klima hat seine Genehmigung für den Bau des 1.4GW Viking Link Interconnector erteilt. (WK-intern) - Viking Link ist eine 770 km lange Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) zwischen Großbritannien und Dänemark. Die Verbindungsleitung wird von einem Joint Venture zwischen Energinet und National Grid entwickelt und wird die Verbindungslinien zwischen Bicker Fenn in Lincolnshire, Großbritannien und Vejen in Südjütland in Dänemark bilden. Das Projekt erfordert den Bau einer Konverterstation in jedem Land, die den ankommenden Wechselstrom (AC) zur Übertragung in Gleichstrom (DC) umwandelt. Für die Übertragung wird ein Paar Unterseekabel verwendet, die auf dem Meeresboden der Nordsee vergraben werden.
Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark Technik Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark bietet Trends, Neuheiten und Impulse aus Skandinavien - Attraktives Tandem aus Konferenz und Messe (WK-intern) - Herning/Dänemark – Die Entwicklungen in der Elektronikbranche haben längst die Branchengrenzen überschritten und schaffen damit neue Möglichkeiten. Das gilt insbesondere in Skandinavien, wo Dänemark, Schweden und Finnland auch in diesem Jahr wieder als die am stärksten digitalisieren Länder Europas den „Digital Economy and Society Index“ der Europäischen Kommission anführen. Die Messegesellschaft MCH Messecenter Herning im dänischen Herning lädt in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November 2017 erstmalig zum Messe- und Konferenzevent Electronics of Tomorrow (EOT) ein, wo
Belüftung von Null-Emission-Hybridfähren sparen 80 % der vorher benötigten Energie Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 23. August 201722. August 2017 Werbung Hybrid-Fähre spart dank ebm-papst zwei Millionen Kilowattstunden pro Jahr (WK-intern) - Volle Kraft voraus in Richtung Nachhaltigkeit Fähren der Reederei Scandlines verkehren zwischen Deutschland und Dänemark, sechs der acht Fähren sind sogar Hybridfähren. Null Emissionen – das ist das ehrgeizige Ziel der Reederei. Deshalb durchdachte sie die Belüftung der Hybridfähren neu und spart nun über 80 % der vorher benötigten Energie. Denn statt alter AC-Ventilatoren arbeiten dort nun effiziente EC-Ventilatoren von ebm-papst. LED statt herkömmlicher Beleuchtung, Hybridantriebe, Abgaswäscher, neue Wasserpumpen, Lehrgänge zur sparsamen Fahrweise: Die Reederei Scandlines setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch eine effiziente Klimatisierung des Autodecks der Fähre, die neben dem
DSV transportiert das weltweit größte Windturbinenblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Mit einer Länge von 88,6 Metern ist es das weltweit größte Windturbinenblatt, das je produziert wurde. (WK-intern) - Als Experte für komplexe Ladung übernahm der Logistikdienstleister DSV Projects den anspruchsvollen Transport von Dänemark nach England. Im dänischen Stenstrup konstruierten Entwickler innerhalb der letzten zwei Jahre das längste Windturbinenblatt der Welt. Auftraggeber Adwen, ein Joint Venture des Energiekonzerns Areva und des Windanlagenherstellers Gamesa, plant den Einsatz größerer Flügellängen in Offshore-Windparks, um die Effizienz der Anlagen zu steigern. Bereits im Sommer 2015 transportierte DSV Projects die dazugehörige übergroße Blattform erfolgreich von China nach Dänemark, nun übernahm der Logistiker auch den aufwändigen Transport des fertigen Prototyps
EU-Netzbetreiber wollen Energie-Verteilkreuzes in der Nordsee mit zehntausend Windenergieanlagen gründen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20179. März 2017 Werbung Kooperation europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines Energie-Verteilkreuzes für Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Internationale Kooperation zwischen TenneT und Energinet für ein machbares und kostengünstiges Großprojekt im Bereich Offshore-Windenergie Errichtung von einer bzw. mehreren zentral gelegenen Verteilkreuz-Insel(n) in der Nordsee zur Verbindung von über zehntausend Windenergieanlagen Verteilkreuz-Insel als Grundlage zur künftigen Übertragung von Windenergie zwischen Nordsee-Anrainerstaaten wie Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Belgien TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet.dk (Dänemark) und TenneT TSO GmbH (Deutschland) werden am 23. März 2017 in Brüssel eine Vereinbarung unterzeichnen, mit der die Entwicklung eines großen europäischen Systems zur Gewinnung und Verteilung erneuerbarer Energie in der Nordsee vorangetrieben
Blue Water BREB – ein Logistikspezialist für die On-/Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Joint-Venture zwischen den beiden etablierten Schifffahrts- und Transportfirmen Blue Water Shipping und BREB (Bremer Reederei E&B) mit dem Focus auf On-/Offshore-Wind-Industrie in Deutschland gegründet (WK-intern) - Cuxhaven/Esbjerg – Hafenagentur, Stauerei, Laden, Löschen, Lagerhaltung und Transport jeder Art. Die Spannbreite der Dienstleistungen, die von der neu gegründeten Blue Water BREB GmbH angeboten werden, ist weit. Und ihre Dienstleistungen stehen auf einem gesunden Fundament jahrelanger Erfahrung und Expertise. Seit 2008 ist BREB in der deutschen Offshore-Wind-Industrie aktiv. Heute betreibt die Firma Büros in Bremen, Cuxhaven (Hauptsitz), Sassnitz-Mukran und Helgoland und ist einer der führenden deutschen Hafenagenten für die Offshore-Wind-Industrie. BREB bündelt nun seine Kräfte mit
Vattenfall gewinnt mit dem niedrigsten Gebot für einen Offshore-Windpark weltweit neuen Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 600-MW-Offshore-Windpark „Kriegers Flak“ in der Ostsee (WK-intern) - Vattenfall konnte sich erneut in einer Ausschreibung für ein Offshore-Windenergie-Projekt in Dänemark durchsetzen. Das Unternehmen hat heute den Zuschlag für das 600-Megawatt-Projekt „Kriegers Flak“ in der dänischen Ostsee erhalten. Vattenfalls Gebot lag bei 49,9 Eurocent pro Kilowattstunde (kWh) oder umgerechnet 49,90 EUR pro Megawattstunde (MWh)) erzeugter Strommenge. Es liegt 58 Prozent unter der ursprünglich veranschlagten Obergrenze und ist damit das bislang niedrigste Gebot für einen Offshore-Windpark weltweit. Kriegers Flak ist mit einer geplanten installierten Leistung von 600 MW das bislang größte Offshore-Windenergieprojekt in Dänemark. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf bis zu 1,3 Milliarden
DONG Energy baut die 1.000. Windkraftanlage auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung DONG Energy hat als weltweit erstes Unternehmen 1.000 Windkraftanlagen auf See installiert und wird auch künftig den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter vorantreiben. (WK-intern) - Zwischen 2016 und 2020 wird das Unternehmen so viel Offshore-Windkraft installieren wie in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Die heutige Generation der Windkraftanlagen liefert dabei fast zweimal so viel Energie wie der weltweit erste Offshore-Windpark insgesamt. DONG Energy hat einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie erreicht: Die eintausendste Windkraftanlage wurde in Betrieb genommen. Dies gelang im Windpark Gode Wind 2, in einem der vielen Offshore-Windparks, die DONG Energy in Dänemark, Großbritannien und Deutschland vollständig oder anteilig besitzt und betreibt. Gode
Bundesnetzagentur startet erste grenzüberschreitende Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste geöffnete Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kooperation mit dem Nachbarland Dänemark bekannt gegeben. (WK-intern) - Hiermit können sich erstmalig neben Photovoltaikanlagen in Deutschland auch Photovoltaikanlagen in Dänemark an einer deutschen Ausschreibung beteiligen. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärt: „Mit dieser europaweit ersten grenzüberschreitenden Ausschreibung senden wir ein wichtiges Signal und machen deutlich, dass Deutschland bereit ist, bei der Förderung der erneuerbaren Energien eng mit seinen europäischen Nachbarn zu kooperieren. Wir wollen die im Verfahren mit Dänemark gewonnenen Erkenntnisse umfassend auswerten und diese für weitere Kooperationen mit anderen europäischen Partnerländern nutzen.“ Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, ergänzt:
SMA übernimmt Betriebsführung für 60 MW bei Lerchenborg Solarenergie 18. August 2016 Werbung SMA übernimmt Betriebsführung für größten Solarpark in Skandinavien (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt im Auftrag des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH die vollständige technische Betriebsführung des größten Solarparks in Dänemark. Seit Dezember 2015 ist der bei Lerchenborg gelegene Solarpark mit einer Leistung von rund 60 Megawatt am Netz. SMA lieferte für das Kraftwerk 1.750 Sunny Tripower 25000TL Wechselrichter. Der Vertrag über die Betriebsführung beinhaltet unter anderem eine ununterbrochene Fernüberwachung, regelmäßige Wartungen, Reparaturen sowie die Pflege der Freiflächenanlage. „Wir freuen uns sehr, dass die WIRCON GmbH die Zusammenarbeit mit SMA verstärkt und uns mit der operativen Betriebsführung des größten Solarparks
Dänemark und Deutschland unterzeichnen grenzüberschreitende Öffnung von Pilotausschreibungen für PV-Anlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2016 Werbung Dänemark und Deutschland unterzeichnen erste Kooperationsvereinbarung über eine gegenseitige grenzüberschreitende Öffnung von Pilotausschreibungen für PV-Anlagen (WK-intern) - Die dänische und die deutsche Regierung haben heute eine Kooperationsvereinbarung über die gegenseitige Öffnung von Ausschreibungen für PV-Anlagen unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist die erste ihrer Art. Sie schafft den Rahmen für jeweils eine in Dänemark sowie in Deutschland durchzuführende Pilotausschreibungsrunde im Jahr 2016, bei denen erstmals eine grenzüberschreitende Teilnahme von Anlagen zugelassen wird. Staatssekretär Baake: "Die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiebinnenmarkt ist eine große Herausforderung für eine erfolgreiche Energiewende in Europa. Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt senden wir ein wichtiges Signal für die Bedeutung der