25-jährige Innovationsgeschichte – Mercedes-Benz Econic mit Zukunft E-Mobilität Ökologie 14. August 2023 Werbung Kommunaler Saubermann Mercedes-Benz Econic: Mercedes-Benz Special Trucks feiert Jubiläum des Low-Entry-Stars 25 Jahre Nutzfahrzeug-Erfolgsgeschichte in puncto Sicherheit, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit International gefragt als vielseitiger Spezialist in der Abfallentsorgung, bei Feuerwehren, an Flughäfen und vielen anderen Branchen Vollelektrisch in die Zukunft: eEconic für den lokal CO2-neutralen Kommunaleinsatz (WK-intern) - Leinfelden-Echterdingen / Wörth am Rhein – Seit 25 Jahren schlägt Mercedes-Benz Special Trucks kontinuierlich neue Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Mercedes-Benz Econic auf: Ab seinem Produktionsstart im Jahr 1998 bediente er im Kommunal-, Sammel- und Verteilerverkehr die hohen Anforderungen dieser Branchen in puncto Ergonomie, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Seitdem hat der Econic seine urbanen Einsatzgebiete in Europa und
Schwerlastverkehr bald mit BIO-LNG-Kraftstoff CO 2 -neutrale unterwegs Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2023 Werbung Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um Liqvis GmbH und revis bioenergy GmbH schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG Ab Mitte 2023 wird Liqvis schrittweise auf das CO 2 -neutrale BIO-LNG umstellen und als alternativen Kraftstoff an den Liqvis-Tankstellen anbieten Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland (WK-intern) - Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2 -neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall-
Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von CO2-neutralem Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. (WK-intern) - Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird. Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Ökobrennstoff Holz Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich
HIF Global beteiligt Bechtel, Siemens Energy und Topsoe an CO2-neutralem eFuels-Projekt in den USA E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Dezember 2022 Werbung HIF rechnet damit, im Matagorda County, Texas, etwa 750 Millionen Liter (200 Millionen Gallonen) CO2-neutralen Kraftstoff pro Jahr zu produzieren. (WK-intern) - Der Zeitplan für die eFuels-Anlage von HIF in Matagorda sieht vor, dass der Baubeginn auf das erste Quartal 2024 und die Aufnahme des kommerziellen Betriebs auf das Jahr 2027 aktualisiert wurde. HIF Global, das weltweit führende eFuels-Unternehmen, gab heute bekannt, dass seine Tochtergesellschaft HIF USA LLC („HIF USA") Bechtel Energy, Siemens Energy und Topsoe engagiert hat, um das Front-End-Engineering-Design („FEED") einer Anlage (die „HIF Matagorda eFuels Facility") durchzuführen, die in Matagorda Country, Texas, errichtet werden soll, um CO2-neutralen Kraftstoff zu
Schneider Electric setzt neue Zeichen in Krisenzeiten auf der SPS-Messe Technik 3. November 2022 Werbung Automatisierung, Energieoptimierung und Software (WK-intern) - Auf einem CO2-neutralen Messestand zeigt Schneider Electric in Halle 1, Stand 540, wie sich mit einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch auch in Krisenzeiten wettbewerbsfähig wirtschaften lässt. Ratingen – Wenn am 8. November in Nürnberg die SPS-Messe beginnt, dann ist auch Tech-Konzern Schneider Electric mit von der Partie. Das in Deutschland mit rund 4.700 Mitarbeitenden vertretene Unternehmen entwickelt für seine Kunden in Mittelstand, Industrie und Maschinenbau digital vernetzte Hard- und Softwarelösungen, die ganz im Zeichen von Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen. Und das bereits seit mehr als einem Jahrzehnt. Wie das Unternehmen auf dem vollständig CO2-neutralen Messestand zeigt, ist es
Branchenübergreifender Entwicklungsdienstleister Bertrandt will bis 2039 CO2-neutral sein E-Mobilität Technik 14. Juli 2022 Werbung Bertrandt will ab dem Jahr 2039 CO2-neutral wirtschaften. (WK-intern) - Dieses Ziel bezieht die gesamte Lieferkette mit ein. Um die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung zu erarbeiten und konsequent umzusetzen, wurde ein Bertrandt Projektteam implementiert. In einem ersten Schritt soll bis 2030 eine Reduzierung der Emissionen um mindestens 15 Prozent über alle Treibhausgase hinweg erreicht werden. Basisjahr für alle Berechnungen ist das Jahr 2019. Als branchenübergreifender Entwicklungsdienstleister gestaltet Bertrandt den Wandel der Mobilität und des technologischen Fortschritts - und damit auch der Gesellschaft insgesamt - in Richtung nachhaltige Zukunft aktiv mit. Bertrandt ist sich seiner Rolle und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst: "Nachhaltige und verantwortungsvolle
Das Klima folgt der Physik, nicht der Politik E-Mobilität 3. Juni 2022 Werbung Können E-Autos und konventionelle Fahrzeuge einander beim Klimaschutz ergänzen? (WK-intern) - Geht es nach einer neu gegründeten Unternehmergruppe, müssen sie es sogar: Aufgrund des hohen Bestands an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – rund 47 Millionen in Deutschland, 263 Millionen in Europa und ca. 1,4 Milliarden weltweit – sei eine möglichst weitgehende Defossilisierung mit CO2-neutralen Kraftstoffen unverzichtbar. Nur so lasse sich eine schnelle positive Hebelwirkung zur Reduzierung des CO2-Austoßes erreichen, zumal die Unternehmer von einem schnellen Markthochlauf und einer dementsprechend hohen Mengenverfügbarkeit von E-Fuels in vier bis fünf Jahren überzeugt sind. „Ein Verbrennerverbot setzt nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch in der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ørsted und Climate Group veranstalten ersten SteelZero-Gipfel Ökologie Technik Veranstaltungen 2. Juni 2022 Werbung Ørsted, Mitbegründer der SteelZero-Initiative, arbeitet mit einer globalen Koalition führender Unternehmen zusammen, um die nächsten Schritte vorzustellen, die Regierungen unternehmen sollten, um die Stahlindustrie CO2-neutral zu machen. (WK-intern) - In einem neuen Bericht stellt die Koalition eine Reihe von Grundsätzen vor, die Politikern und Entscheidungsträgern helfen sollen, den Übergang zu CO2-neutralem Stahl zu beschleunigen, der für die Sicherung CO2-neutraler Lieferketten und das Erreichen globaler Klimaziele von entscheidender Bedeutung ist. Am 31. Mai veranstalteten Ørsted und die Climate Group den ersten SteelZero-Gipfel, dessen Ziel es war, Lösungen zu finden, die dazu beitragen können, die CO2-Emissionen der Stahlindustrie, die 8 % der weltweiten CO2-Emissionen
Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung BMDV startet 2. Förderrunde für saubere Busse (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf im vergangenen Jahr können ab heute wieder Skizzen für die Beschaffung von sauberen Bussen eingereicht werden. Bundesminister*in Wissing: „Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, brauchen wir CO2-neutrale Technologien im Verkehr. Daher unterstützen wir die Nahverkehrsunternehmen bei der Umstellung auf alternative Antriebe und bei der Versorgung mit entsprechender Infrastruktur. Dafür haben wir bis 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro eingeplant. Unser Ziel: bis 2030
Biogen Aktuell: Grüne Chemie – Wie wir Medikamente nachhaltiger machen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. April 2022 Werbung Unsere Welt besteht aus 118 Elementen - 44 von ihnen werden in den kommenden Jahren knapper werden. (WK-intern) - Zu diesen kritischen Elementen gehören Seltene Erden, Edelmetalle und sogar einige lebenswichtige Elemente wie Phosphor [1]. Einige dieser kritischen Elemente sind nicht nur notwendig, um Smartphones herzustellen, sondern auch für die Medikamentenproduktion. Mit den Prinzipien der "Grünen Chemie" können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihren Beitrag leisten. Unter Grüner Chemie versteht man eine nachhaltige Herangehensweise an die Prozesse der chemischen Industrie und der Arzneimittelproduktion. Sie bietet die Chance, Prozesse sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Bei der Herstellung eines Medikaments werden in
Interview: Wegen anhaltender Erwärmung fordert PiK deutliche mehr CO2-Bepreisung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. April 20224. April 2022 Werbung Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fordert schärfere Maßnahmen der Politik, um weltweit aus der Kohleenergie auszusteigen. (WK-intern) - Der Direktor des Instituts, Ottmar Edenhofer, sagte am Montag im rbb24 Inforadio, das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei nicht außer Reichweite, doch es werde eng. "Eine Sache sagt der [Weltklima-]Bericht ja ziemlich deutlich: Es ist in den letzten zehn Jahren lediglich gelungen, dass wir die Geschwindigkeit des Emissionsanstiegs ein bisschen gebremst haben. Wir fahren immer noch auf die Wand zu." Der Klimaforscher forderte deshalb ein deutliches Umsteuern. "Es wird auch immer klarer, dass wir endlich politische Maßnahmen benötigen, die wirklich Biss haben",
Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 15. März 2022 Werbung Zusammenschluss will Wärmewende voranbringen Wärme ist die halbe Energiewende (WK-intern) - Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“. Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima.