Biogen Aktuell: Grüne Chemie – Wie wir Medikamente nachhaltiger machen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. April 2022 Werbung Unsere Welt besteht aus 118 Elementen - 44 von ihnen werden in den kommenden Jahren knapper werden. (WK-intern) - Zu diesen kritischen Elementen gehören Seltene Erden, Edelmetalle und sogar einige lebenswichtige Elemente wie Phosphor [1]. Einige dieser kritischen Elemente sind nicht nur notwendig, um Smartphones herzustellen, sondern auch für die Medikamentenproduktion. Mit den Prinzipien der "Grünen Chemie" können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihren Beitrag leisten. Unter Grüner Chemie versteht man eine nachhaltige Herangehensweise an die Prozesse der chemischen Industrie und der Arzneimittelproduktion. Sie bietet die Chance, Prozesse sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Bei der Herstellung eines Medikaments werden in
Interview: Wegen anhaltender Erwärmung fordert PiK deutliche mehr CO2-Bepreisung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. April 20224. April 2022 Werbung Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fordert schärfere Maßnahmen der Politik, um weltweit aus der Kohleenergie auszusteigen. (WK-intern) - Der Direktor des Instituts, Ottmar Edenhofer, sagte am Montag im rbb24 Inforadio, das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei nicht außer Reichweite, doch es werde eng. "Eine Sache sagt der [Weltklima-]Bericht ja ziemlich deutlich: Es ist in den letzten zehn Jahren lediglich gelungen, dass wir die Geschwindigkeit des Emissionsanstiegs ein bisschen gebremst haben. Wir fahren immer noch auf die Wand zu." Der Klimaforscher forderte deshalb ein deutliches Umsteuern. "Es wird auch immer klarer, dass wir endlich politische Maßnahmen benötigen, die wirklich Biss haben",
Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 15. März 2022 Werbung Zusammenschluss will Wärmewende voranbringen Wärme ist die halbe Energiewende (WK-intern) - Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“. Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima.
Ørsted erneut als Vorreiter der erneuerbare Energien ausgezeichnet. Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Ørsted wird aufgrund der erfolgreichen Umstellung von fossiler zu 100% erneuerbarer Energie ausgezeichnet. (WK-intern) - Ørsted mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet Die Vereinigung Eurosolar hat das Energieunternehmen für seine Vorreiterrolle bei der erfolgreichen Umstellung auf erneuerbare Energien ausgezeichnet. Unter dem Titel Konkrete Wege zu einem Regenerativen Europa wurde am gestrigen Donnerstag, dem 02. Dezember 2021, in Amsterdam der Europäische Solarpreis 2021/22 der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (EUROSOLAR) vergeben. Eurosolar würdigt mit der Auszeichnung Personen und Institutionen, die herausragende Beiträge von europaweiter Bedeutung für eine dezentrale, erneuerbare Energieversorgung geleistet haben. Die Jury lobte die schnelle Umstellung, die zeige, dass diese nicht nur
Deutschland finanziert 40 Jahre Forschung für die Energiewende am Fraunhofer ISE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. November 2021 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum. (WK-intern) - Das größte Solarforschungsinstitut Europas mit mittlerweile rund 1300 Mitarbeitenden begleitete die Energiewende in Deutschland von Anfang an mit. Heute ist es weltweit einer der wichtigsten Impulsgeber und Forschungspartner für eine Energieversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbaren Energien. Zu diesem Anlass veranstaltet das Fraunhofer ISE heute ein Symposium unter dem Titel »Nachhaltige Forschung für die Energiewende – und für die Generationen nach uns«. Dazu Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning »Von Anfang an haben wir am Fraunhofer ISE mit großer thematischer Bandbreite und einem Blick auf das gesamte Energiesystem Forschungs-
Klimaneutral mit Wasserstoff und Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. August 2021 Werbung HyFaB-Projekt: Herstellerunabhängiger Brennstoffzellenstack nimmt Gestalt an (WK-intern) - ZSW und EKPO realisieren eine offene Entwicklungsplattform für die Industrie Wissenschaft und Industrie treiben derzeit die industrielle Produktion von Brennstoffzellen für Fahrzeuge voran. Zu diesem Zweck entsteht am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB). In ihr entwickeln Fachleute die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion. In Zusammenarbeit mit EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) realisiert das ZSW aktuell einen generischen Brennstoffzellenstack als vorwettbewerbliche und herstellerunabhängige Entwicklungsplattform. Größe, Design und Leistungsdichte werden den heute im Automobilbereich eingesetzten Brennstoffzellensystemen entsprechen. Seine Komponenten sollen ab Mitte 2022 für
CO2-neutrale Zukunft beim Reinigen von Hochdruckgasen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2021 Werbung Mikroorganismen wandeln Wasserstoff und Kohlendioxid, vorzugsweise aus Klär- oder Biogas, in Methan um. Hochdruckgase reinigen auf biologischer Basis (WK-intern) - microbEnergy gewinnt mit BiON-Methanisierungskonzept die französische Innovations-Challenge “Open Innovation Factory” Bei einem Livestream im Internet konnte die Schwandorfer microbEnergy GmbH für seine innovative Lösung zur Reinigung von Hochdruckgasen die Auszeichnung des französischen Fernleitungsnetzbetreibers GRTgaz entgegennehmen. Mit ihrer innovativen Konzeptlösung auf Basis der biologischen Methanisierung überzeugte microbEnergy die Fachjury des GRTgaz. Das in Bois-Colombes bei Paris ansässige Unternehmen lobt seit 2016 jährlich den Wettbewerb „Open Innovation Factory“ für innovative technologische Lösungen im Bereich umweltfreundlicher Gaswirtschaft aus. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, innovative und praktikable Lösungen
Synthetische Kraftstoffe ausschließlich im Flugverkehr? Technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll! Bioenergie E-Mobilität 22. Juni 2021 Werbung UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass Bundeskanzler*innen Merkel den Ausbau von „grünem Kerosin“ fordert, mit dem der Flugverkehr CO2-neutral gestaltet werden könnte. (WK-intern) - Gleichzeitig weist UNITI darauf hin, dass sowohl technische als auch wirtschaftliche Gründe allerdings dagegensprechen, synthetische Kraftstoffe ausschließlich für den Flugverkehr herzustellen und einzusetzen. Ohne E-Fuels im Straßenverkehr, keine E-Fuels in der Luftfahrt Klimaneutrale, synthetische Flüssigkraftstoffe (E-Fuels) sind in der Luftfahrt alternativlos für die nicht-fossile, CO2-neutrale Mobilität, denn eine Elektrifizierung ist hier nahezu ausgeschlossen. Folgerichtig sprechen sich daher Politiker aller Parteien für den Einsatz von E-Fuels im Flugverkehr aus. „Dabei muss aber jedem klar sein, dass E-Fuels in der
H2Global: Nordex ist Gründungsmitglied der H2Global Foundation Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung H2Global nimmt seine Arbeit auf. (WK-intern) - Nordex ist zusammen mit 15 wichtigen Akteuren aus der deutschen Energie-, Maschinenbau-, Logistik- und Finanzbranche als Gründungsmitglied in die H2Global Foundation eingetreten. Das H2 Global Program soll den Marktanlauf für erneuerbaren Wasserstoff fördern. Es konzentriert sich auf die Regionen mit den besten Bedingungen für die Erzeugung und den Export von erneuerbarem Wasserstoff, um die Wirtschaft der EU und Deutschlands zu versorgen. José Luis Blanco, CEO von Nordex, kommentiert: „Wir bei Nordex haben es gemeistert, mit unseren Windkraftanlagen die besten Energiekosten zu liefern. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Kostenvorteil auch für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
Green Business-Konzept: Rechenzentrumsbetreiber nutzt 100 % Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC führt „Green Business"-Konzept ein und stellt auf 100 % erneuerbare Energiequellen um (WK-intern) - RIGA, Lettland -- Im Mai 2021 hat sich DEAC zu einem grünen Rechenzentrumsbetreiber entwickelt, der 100 % erneuerbare Energie aus nordeuropäischen Windparks nutzt und an einem weltweiten Plan zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für Rechenzentren, insbesondere im Bereich Cloud, führt zu einem hohen Energieverbrauch in Rechenzentren, der sich negativ auf das Klima auswirkt. Da Strom aus fossilen Brennstoffen in direktem Zusammenhang mit Kohlenstoffemissionen steht, hat DEAC auf erneuerbare Energien umgestellt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
Euromovement und ENERTRAG schließen Kooperationsvertrag zur Umsetzung eines CO2-neutralen Energiekonzepts Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Videos Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Das Unternehmen Euromovement gewinnt für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz mit ENERTRAG einen starken Partner für das kompetente Partnernetzwerk. (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen den beiden Unternehmen ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um den CO2-Fussabdruck des Industriestandorts GRAL signifikant zu senken und ein Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende unternehmerische Initiativen in der Lausitz zu starten. Das innovative Brandenburger Unternehmen ENERTRAG bringt langjährige Erfahrungen bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien und Entwicklung regenerativer, wasserstoffbasierter Energiesysteme mit, die für die Weiterentwicklung des Industriestandorts erfolgversprechend sind. Euromovement und ENERTRAG beabsichtigen, das regenerative Energiekonzept für den Industrie-