Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Voith liefert Pumpspeicherwerke nach China und Österreich Beiträge zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Wachstumspotenzial für Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Heidenheim - Voith hat zwei Großaufträge für den Aufbau bzw. die Modernisierung von Pumpspeicherwerken in China und in Österreich erhalten. Beide Anlagen werden mit Voith-Technologien einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien leisten. Das Volumen der beiden Aufträge liegt bei insgesamt rund 90 Millionen Euro. Mehr klimafreundliche Energie für China: vier Pumpspeichereinheiten für Hongping Für das Pumpspeicherwerk Hongping in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas wird Voith vier Pumpspeichereinheiten mit einer Leistung von je 300 Megawatt (MW) liefern. Voith
EU-Kommission: globaler CO2-Ausstoß höher als je zuvor Behörden-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hauptverursacher des Anstiegs ist China, dessen CO2-Ausstoß um neun Prozent auf 7,2 Tonnen pro Kopf stieg. Zu den größten CO2-Produzenten 2011 gehören China mit 29 Prozent gefolgt von den USA mit 16 Prozent, der EU mit elf Prozent, Indien mit sechs Prozent, Russland mit fünf Prozent und Japan mit vier Prozent. Letzte Woche hat die Forschungsabteilung der EU-Kommission JRC gemeinsam mit dem niederländischen Umweltforschungsinstitut PBL ihren alljährlichen Bericht zu den globalen CO2-Emissionen veröffentlicht. Laut ihren Berechnungen betrug der globale CO2-Ausstoß im Jahr 2011 34 Milliarden Tonnen – ein trauriger Rekord. Somit erreicht das bevölkerungsreichste Land der Erde die Pro-Kopf-Emissionsmengen industrialisierter Länder,
Das Windteam von TÜV SÜD China hat eine wichtige Schnittstellenfunktion übernommen Windenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert DF82-1500 von Dongfang Electric New Energy Equipment München / Hangzhou. Der internationale Dienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF82-1500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält Dongfang als eines der ersten chinesischen Unternehmen ein Typenzertifikat, das Voraussetzung für den Export der Anlage in andere Länder ist. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. „Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter der Zertifizierungsstelle Windenergieanlagen
Schnäppchen-Tour von chinesischen Firmen in Europa Berlin News allgemein 7. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012 Der Asienexperte Eberhard Trempel berichtet heute aus dem Land der Mitte: Bevor das China-Geschäft uns die nächsten Tage voll in Anspruch nimmt, nachfolgend der interessante Artikel von Nina Trentmann, die wir in Harbin erneut als Moderatorin der "Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012" begrüßen dürfen. Da unsere "Parteitagsbeschlüsse in Sachen China schon gefaßt sind" und unsere Truppen auf die nächsten Einsatzbefehle warten, können wir den Sommer ungestört nutzen, um die richtigen Themen auf die Agenda zu setzen bzw. diese weiter umsetzen. Bereits im November geht es hierbei mit der großen deutsch-chinesischen Automobilkonferenz in Berlin
Der Offshore-Windpark Jiangsu Rudong hat im Mai 2012 den Betrieb aufgenommen Offshore 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Siemens/Erlangen - Für Siemens ist dies das erste Offshore-Windprojekt außerhalb Europas. Das Unternehmen hat vor der ostchinesischen Küste 21 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit einer Gesamtleistung von rund 50 Megawatt (MW) installiert. Der Abschluss des Projektes ist für Siemens ein wichtiger Schritt in Chinas schnell wachsendem Windenergiemarkt. Auftraggeber ist Jiangsu Longyuan Offshore Wind Power Co., Ltd., ein Tochterunternehmen des weltweit größten Projektentwicklers für Windenergie, China Longyuan Power Group Corporation Ltd. Der Lieferumfang umfasst zudem einen Service- und Wartungsvertrag über einen Zeitraum von fünf Jahren. PM: Siemens
Video – Windenergie und Photovoltaik in Deutschland und China erklärt Videos Windenergie 1. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik in Deutschland und China zeigt sich, wie das Fraunhofer ISI beratend zur Seite stehen kann. Das Fraunhofer ISI ist DAS Unternehmens- und Politikberatungsinstitut. Dieser Film wurde von Pionierfilm produziert und von Sandra Schulze illustriert. Mehr gefällig? http://www.pionierfilm.de
Illustrationsfilm: China & Deutschland in den Bereichen Wind- & Solarenergie Wirtschaft 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Vergleich, China und Deutschland in den Bereichen Windkraft und Photovoltaik Das Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung) analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen und berät auf dieser Grundlage Wirtschaft und Politik. „Am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik in China und Deutschland erstellte Pionierfilm einen illustrierten Film, um das Thema und die Arbeit des Fraunhofer ISI zu verdeutlichen.“ Pionierfilm Quellen: Fraunhofer ISI & Pionierfilm
Das China Forum lädt interessierte Unternehmen der Green Tech Branche ein Erneuerbare & Ökologie 23. April 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das China Forum läd interessierte Unternehmen der Green Tech Branche ein, mit auf die Business Mission im Juni nach China zu begleiten. Im Anschluss an die Berliner „Green Cities - Green Industries - The Berlin Conference“ wird das German Global Trade Forum Berlin - im Rahmen der Unternehmerreise nach Beijing, Harbin, Qingdao, Zibo und Rizhao - die Gelegenheit bieten, sich mit Leistungs- oder Projektangeboten chinesischen Städten, Regionen und Entscheidungsträgern der Wirtschaft zu präsentieren. Die Themen „Urbane Stadtentwicklung, New Energy, Versorungswirtschaft, New Building Materials“ stehen dabei im Fokus. Magdeburg und Harbin sind Projektstädte des von der Deutschen Energie Agentur und
Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen Solarenergie Technik 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung Sunlumo vertreibt einzigartige Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen in China, Indien und Österreich. Sunlumo sicherte sich die Vertriebsrechte für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software. Das deutsche Unternehmen ist Marktführer auf diesem Sektor. „Wir bieten diesen einzigartigen Service ab sofort in China, Indien und Österreich an“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über diese Kooperation. Die Simulationsprogramme dienen zur perfekten Planung und professionellen Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg, 11. April 2012 – Sunlumo vertreibt aktuell in China, Indien und Österreich Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Das dynamische Simulationsprogramm ist
Nordex hat seinen ersten kommerziellen Auftrag für die N90/2500 aus China erhalten Windenergie Wirtschaft 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Erster Auftrag für Nordex N90/2500 in China Erfolgreiche Markteinführung der Großturbinen-Serie in Fernost Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat seinen ersten kommerziellen Auftrag für die N90/2500 aus China erhalten. Erst im Herbst 2011 hatte das Unternehmen den Vertrieb seiner Großanlagen-Serie in Fernost gestartet. Seitdem bereitet Nordex die Umstellung seiner chinesischen Werke auf die Produktion der 2,5-MW-Plattform vor. Auftraggeber ist der Kraftwerksbetreiber Zhongmin Wind Power, eine Tochtergesellschaft der Fujian Investment Group. Das staatseigene Unternehmen entwickelt und betreibt diverse Infrastrukturprojekte und will in den nächsten fünf Jahren rund 1.000 MW neuer Windpark-Leistung ans Netz bringen. Der 30-MW-Windpark wird mit Turbinen vom Typ N90/2500 ausgestattet und nahe
SIC PROCESSING NIMMT PRODUKTIONSLINIEN IN CHINA IN BETRIEB Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - * Inbetriebnahme von Produktionslinie 4 am Standort Zhenjiang * Darlehen von BoC in Höhe von RMB 130 Mio. ausbezahlt * Inbetriebnahme von Produktionslinie 5 am Standort Baoding * Produktionsstandort Glomfjord dauerhaft außer Betrieb genommen Hirschau - trotz des derzeit insgesamt schwierigen Marktumfeldes in der PV Industrie setzt SiC Processing ihre Expansionspläne im asiatischen Raum nachhaltig und planmäßig um. Nach Inbetriebnahme der ersten 3 Produktionslinien am Standort Zhenjiang im November und Dezember 2011 wurde im März 2012 termingerecht Produktionslinie 4 ans Netz genommen. Insgesamt stehen in Zhenjiang nach Fertigstellung aller 6 Produktionslinien bis Ende 2012 rund 90.000 Tonnen Jahreskapazität zur Verfügung. Zur Finanzierung
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.