PNE WIND AG meldet Fortschritte im 1. Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Cuxhaven – Das erste Quartal 2018 ist für die PNE WIND-Gruppe operativ und strategisch erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Platzierung der neuen 50 Mio. Euro Unternehmensanleihe zu attraktivem Zinssatz von 4 Prozent Nationale und internationale Erfolge in Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider und Aufbau des Windparkportfolios 2020 gehen planmäßig voran (WK-intern) - Auf dem deutschen Markt wie auch international erzielte das Unternehmen operativ in seinen Projekten deutliche Fortschritte. Mit der Platzierung einer neuen Unternehmensanleihe im Volumen von 50 Mio. Euro und einem Kupon von 4,0 Prozent ist es PNE WIND im April gelungen, sowohl die Verbindlichkeiten als auch die langfristigen Zinsbelastungen in der
Die Unternehmen der PNE WIND-Gruppe sind im deutschen Windenergiemarkt erfolgreich aktiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe: Im operativen Geschäft in Deutschland erfolgreich Repoweringprojekt Looft (16,5 MW) fertiggestellt Baubeginn für Repowering Gerdau-Schwienau (21,6 MW) erfolgt Weitere Genehmigungen erhalten (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Repoweringprojekt Looft wurde Ende des ersten Quartals planmäßig fertiggestellt und in Betrieb genommen. In Niedersachsen konnten mit dem Bau des Repoweringwindparks Gerdau-Schwienau begonnen werden. Auch in weiteren Projekten gab es erfreuliche Fortschritte. Im bereits 2001 von der zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG errichteten Windpark Looft wurden sechs Windenergieanlagen Vestas V66 gegen fünf Anlagen des Typs Vestas V112 ersetzt. Die heutigen Anlagen mit einer Nabenhöhe von 94 Metern erbringen eine Gesamtnennleistung von 16,5 Megawatt. Auf der Basis der damaligen
4initia berät enercity beim Kauf der 140 Windenergieanlagen von Ventotec Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2018 Werbung Um dem Ziel eines 50 % Anteils der erneuerbaren Energien näher zu kommen, hat die zur Stadtwerke Hannover gehörende enercity Erneuerbare GmbH auf das Know-how des Berliner Ingenieurbüros 4initia GmbH zurückgegriffen. (WK-intern) - 4initia war dabei mit der Prüfung der bestehenden Windparks mit einer Gesamtkapazität von 220 MW beauftragt. Diese mehr als 140 Windenergieanlagen werden zukünftig ca. 360 GWh pro Jahr zur Stromerzeugung der Stadtwerke beisteuern. Im Fokus der technischen Prüfung durch 4initia standen die Zustandsbewertung der Bestandsanlagen und der Infrastruktur, die Genehmigungen und Planungsgrundlagen, die Flächensicherung sowie die Prognose der zukünftig zu erwartenden Betriebskosten. Oliver Nickel, als verantwortlicher Projektleiter, merkt dazu an:
Windkauf vereinbart den Kauf von bis zu 30 Siemens-Gamesa Direct-Drive-Windturbinen auf der HUSUM Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung Siemens Gamesa auf der Husum Wind: Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - Vertriebsvereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Windkauf: Deutschland, Österreich und Schweiz im Fokus Einkaufsgemeinschaft setzt auf Direct-Drive-Technologie von Siemens Gamesa Volumen von 20 bis 30 Anlagen innerhalb von zwei Jahren geplant Deutsche Auktionsprojekte sowie Kunden in Österreich und der Schweiz Auf zu neuen Kunden: Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf der Messe Husum Wind 2017 eine weitere Vertriebspartnerschaft besiegelt: Die Kasseler Windenergie Einkaufsgemeinschaft Windkauf GmbH unterzeichnete einen Rahmenvertrag zum Vertrieb der Anlagen in Deutschland Österreich und der Schweiz. Für Siemens Gamesa erweitert das Abkommen seinen Kundenkreis um die Betreiber kleinerer Projekte. Für Windkauf ermöglicht der
WAB fordert auf der HUSUM Wind von Regierung Nachbesserung beim EEG Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind 2017 verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (WK-intern) - Seit über 25 Jahren ist die HUSUM Wind der Treffpunkt und das Schaufenster für die Leitungsfähigkeit der Windenergiebranche. Kleine und mittelständische Unternehmen machen einen Großteil der über 650 Aussteller aus. Deren tatkräftige Pionierarbeit hat die erfolgreiche Entwicklung der Erneuerbaren Energien und damit auch der Windenergie erst ermöglicht. Das zentrale Thema auf der internationalen Fachmesse HUSUM Wind sind die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden, insbesondere der beiden zur Onshore-Windenergie. Trotz des stürmischen Wetters erweist sich die HUSUM Wind auch in diesem Jahr als wahrer Besuchermagnet für Fachpublikum und Branchenkenner. „Auf der Messe zeigt sich der hohe
In Braderup, Nordfriesland, steht der der größte Hybridspeicher Europas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Braderup in Schleswig-Holstein für ihre innovativen und bürgernahen Energieprojekte aus (WK-intern) - Nordfriesland ist beim Ausbau der Erneuerbaren Energien schon immer ein Vorbild. So auch was die Speicherung von Strom angeht. In der Gemeinde Baderup steht einer der größten Hybridspeicher in Europa. „Der Umbau der Energieversorgung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Geschichte“, meint Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Effiziente Stromspeicher spielen hierbei eine wichtige Rolle.“ Braderup in Schleswig-Holstein mag zwar mit etwa 660 Einwohnern nicht zu den größten Gemeinden in Deutschland gehören. Doch schon das selbstgewählte Motto „Klein aber Oho“ zeugt
Der Bundesverband Windenergie muss sich stärker als bisher zu einem Fachverband für Windenergie entwickeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung Schleswig-Holstein gestärkt im Bundesverband Windenergie: Dr. Martin Grundmann zum Vizepräsidenten gewählt (WK-intern) - „Der Bundesverband Windenergie muss sich stärker als bisher zu einem Fachverband für Windenergie entwickeln, der die technischen und wirtschaftlichen Fragen der Windenergie beherrscht und hier ein anerkannter und gefragter Verband ist. Hierzu gehört auch der Einsatz für die Sektorenkopplung, Speicher und Umwandlung vom Windstrom“, sagte Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz GmbH & Co. KG anlässlich seiner Wahl zum Vizepräsidenten des BWE am vergangenen Freitag in Hannover. Hannover/Breklum. „Der BWE muss die Energiewende glaubwürdig voranbringen und dabei insbesondere die Vorteile der Windenergie in allen Energiesektoren und als Leitenergie der
Windkraft-Chaos in Schleswig-Holstein, Ministerpräsident Albig will 385 Windanlagen streichen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Dr. Patrick Breyer: "Windkraft-Chaos: Albig-Regierung will 385 akzeptierte Anlagen abbauen lassen" (WK-intern) - Nach den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landes Schleswig-Holstein sollen 385 bestehende Windkraftanlagen nicht weiter laufen dürfen, obwohl sie den Mindestabstand zu Wohngebäuden einhalten, keinen zwingenden Verboten unterfallen und bei der letzten Regionalplanung nicht von ihrer jeweiligen Standortgemeinde abgelehnt wurden. Dies teilte Ministerpräsident Torsten Albig den PIRATEN im Landtag auf Anfrage mit. "Auf der einen Seite sollen seit Jahren akzeptierte und gewollte Bürgerwindparks jetzt abgebaut werden - auf der anderen will Herr Albig an anderen Orten gegen den entschiedenen Widerstand der Bürger hunderte neuer Anlagen bauen lassen. Dieser offensichtliche Windkraft-Irrsinn muss ein
Der Landtag NRW berät in dieser Woche über die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2017 Werbung Die Windbranche begrüßt den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und Grünen zur Einführung akzeptanzstarker Systeme, die das Wohlbefinden der ansässigen Bevölkerung steigern. (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieausschuss des Düsseldorfer Landtags hat sich mit den Stimmen aller fünf Fraktionen für die Einführung einer bedarfsgerechten Befeuerung von Windenergieanlagen ausgesprochen. Der LEE NRW begrüßt diese Bereitschaft, die Akzeptanz für die Windenergie zu stärken. Aus Sicht des Verbandes gelte es jetzt, schnell die Zulassung kostengünstiger Systeme zu ermöglichen und zugleich wirtschaftlich vertretbare Wege zur Nachrüstung von Bestandsanlagen zu schaffen. „Die Frage des nächtlichen Blinkens von Windrädern hat sich zu einer entscheidenden Akzeptanzfrage beim weiteren Ausbau der Windenergie
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für neun Bürgerwindparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Weiteres BNK-Projekt geht in die Zielgerade: Quantec Sensors realisiert Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für die Licht ut GbR (WK-intern) - Handschlag auf der diesjährigen WindEnergy: »Licht ut«, ein Zusammenschluss von neun Bürgerwindparks in der Region Bredstedt, und »Quantec Sensors« vereinbaren die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung in Schleswig-Holstein. Nomen est Omen. Mit der Licht ut GbR, eine von neun benachbarten Bürgerwindparks gegründete Gesellschaft für BNK in der Region Bredstedt, signalisieren die Geschäftsführer Wolfgang Paulsen und Harm Truelsen bereits im Namen einen speziellen Anspruch, der über den wirtschaftlichen Erfolg des Betreibens von Windenergieanlagen hinausgeht. »Ein elementarer Anspruch der ›Neuen Energiewirtschaft‹ ist der emissionsfreie oder zumindest emissionsarme Betrieb der
Wie Bürgerinnen und Bürger Energiegenossenschaften gründen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ startet (WK-intern) - Wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende vor Ort aktiv gestalten, ist Inhalt der berufsbegleitenden Weiterbildung, die im Januar 2017 beginnt / Netzwerk Energiewende Jetzt will Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften neu beleben / Reduzierter Beitrag für Teilnehmer aus NRW. Mitte Januar 2017 startet die bundesweit berufsbegleitende Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an alle, die aktiv den Klimaschutz vor Ort in die Hand nehmen und die dezentrale Energiewende in Bürgerhand voranbringen wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwerben in fünf Monaten die Kenntnisse, um Energiegenossenschaften auf den Weg zu bringen: von der
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco