Dichtungslösungen von Parker Prädifa erhöhen Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 25. März 2025 Werbung Unterschiedlichste Dichtungsdesigns und -werkstoffe für die Schlüsselkomponenten zur nachhaltigen und effizienten Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen, Deutschland – Die Prädifa Technology Division von Parker Hannifin, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, hat eine breite Palette an Dichtungslösungen entwickelt, die auf die speziellen Anforderungen von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen abgestimmt sind – insbesondere auf die in den Zellstapeln („Stacks“) eingesetzten Bipolarplatten. Das Portfolio reicht dabei von Rahmendichtungen aus Gummi über angespritzte Verbunddichtungen bis hin zu PTFE-Dichtungen, die sogar in XXL-Größen erhältlich sind. Entscheidend für Effizienz und Sicherheit Elektrolyseure und Brennstoffzellen spielen eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die nachhaltige Erzeugung und
Forschungsergebnis: Wasserstoff-Microgrids (Zusammenschluss von EE-Stromerzeugungsanlagen) machen Sonne und Wind haltbar Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2025 Werbung Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. (WK-intern) - »Lagerfähiger« grüner Strom (Speicher) wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff zurück. So sind die Grids bestens geeignet für lokale Energienetze; Platz finden sie in Hochseecontainern. Im Vergleich zu Batteriespeichern bieten
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
Dichtungsspezialist Trelleborg stellt in Hamburg und Stuttgart zu den Wasserstoff-Messen aus Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Oktober 2024 Werbung Stuttgart - Gleich zwei Messen zum Thema Wasserstoff stehen im Oktober 2024 für Trelleborg Sealing Solutions auf der Agenda. (WK-intern) - Den Auftakt macht am 8. und 9. Oktober 2024 die Stuttgarter Hy-fcell. Zwei Wochen später ist der Dichtungsspezialist am 23. und 24. Oktober auf der Hamburger Hydrogen Technology Expo vertreten. Mehr als 20 qualifizierte Werkstoffe und Lösungen umfasst das speziell für die Wasserstoffindustrie entwickelte Dichtungsportfolio, um Anwendungen für den grünen Energieträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bedienen. Erstmals präsentiert Trelleborg der Öffentlichkeit seine neue H2Pro™-Lösung FlexiBond. Trelleborg Sealing Solutions begrüßt auf der Stuttgarter Messe Hy-fcell seine Besucher am Stand F15 in Halle
GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. September 2024 Werbung GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Erster CO2-frei betriebener Funkmast in Südtirol installiert Nachhaltige Sicherstellung der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Zuverlässige Notstromlösung für 96 Stunden durch Wasserstoffspeicher (WK-intern) - GKN Hydrogen, weltweiter Technologieführer für Metallhydrid-Wasserstoffspeicher, setzt innovative Energiespeicherlösung zur Notstromversorgung der Funkanlage auf dem Ratsberg der Gemeinde Toblach (Südtirol/Italien) erfolgreich in Betrieb. Anfang August 2023 hat das Landesamt für Zivilschutz in der Agentur für Bevölkerungsschutz den Auftrag erteilt, da die Funkanlage aus den 1980er-Jahren zu klein war und bislang kein Notstromaggregat hatte. Die innovative und dezentrale Lösung von GKN Hydrogen wird eine nachhaltige und zuverlässige Notstromversorgung sicherstellen. Die primäre Herausforderung des Kunden besteht
Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) - Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und
Gefahrenszenarien: Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. Mai 2024 Werbung Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. (WK-intern) - Neben Elektrofahrzeugen gelten auch mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge als Alternative zu Gefährten mit Verbrennungsmotor. Mit einer Zunahme solcher Autos mit Brennstoffzellen (Fuel Cell Electric Vehicles – FCEVs) ergäben sich aber auch völlig neue Gefahrenszenarien, speziell in Tunneln. Die TU Graz hat im Projekt HyTRA untersucht, welche Arten von Zwischenfällen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in Tunneln realistisch sind, welche Gefahren für Menschen und Tunnelstruktur entstehen und mit welchen Maßnahmen diese Risiken minimiert werden können.
10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung QUANTRONs Brennstoffzellen-Entwicklung und -Lieferung gewinnt an Marktattraktivität und der erste QUANTRON QLI FCEV befindet sich beim Kunden IKEA Österreich – 10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive Von Januar bis Oktober 2023 verzeichnete die QUANTRON AG mehr als 70 Aufträge mit einem Wert von 30,5 Millionen Euro. Das Angebotsvolumen beläuft sich auf über 3.000 Einheiten im Wert von über 987 Millionen Euro. Über 40 Einheiten wurden im DACH-Raum ausgeliefert, darunter die fünf weltweit ersten wasserstoffbetriebenen QUANTRON QLI FCEV an IKEA Österreich QUANTRON erschließt den Mittleren Osten als neue Absatzregion mit der Lieferung nach Saudi-Arabien von 50 QUANTRON QARGO 4 EV – der
Erste Graebener Stack-Presse für weltweit führenden Elektrolyseur-Hersteller realisiert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung Der Wasserstoffexperte Graebener weitet sein Produktportfolio aus und beliefert eines der renommiertesten Elektrolyse-Unternehmen mit seiner neuesten Innovation, der Stack-Presse. (WK-intern) - Das über 100 Jahre alte Sondermaschinenbau-Unternehmen Graebener Maschinentechnik ist Spezialist für die Entwicklung von kundenindividuell gefertigten Anlagen. Mit seinem Geschäftsbereich Graebener Bipolar Plate Technologies ist es bereits 2003 in den Wasserstoffmarkt eingestiegen und hat sich seither weltweit einen Namen gemacht. Fokus der Tätigkeiten von Graebener Bipolar Plate Technologies ist die Entwicklung von Technologien und Anlagen für die Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolysekomponenten, wie der metallischen Bipolarplatte. Die neueste Entwicklung ist eine Presse, die im Herstellungsprozess von alkalischen Elektrolyseuren zum Einsatz kommt. Elektrolyseure tragen
Messe Stuttgart lädt Wasserstoff- / Brennstoffzellen-Community zur hy-fcell ein Veranstaltungen Wasserstofftechnik 15. September 2023 Werbung H2-Themen gewinnen weiter an Bedeutung: hy-fcell wächst Stuttgart ist Treffpunkt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community Aussteller- und Besucherzahlen auf 3059 Teilnehmer*innen gestiegen (WK-intern) - 3.059 Teilnehmer*innen aus 35 Ländern und 171 Aussteller*innen! Die starken Zahlen der soeben zu Ende gegangenen hy-fcell Stuttgart (13.-14.09.) zeigen die hohe Relevanz von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien im sich wandelnden Energiesektor „Klima- und Energiethemen sind in der öffentlichen Wahrnehmung stark in den Fokus gerückt, das wirkt sich auch positiv auf die hy-fcell aus“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Deshalb war es uns wichtig, unser Kongress- und Rahmenprogramm konsequent weiter auszubauen und noch mehr relevante Themen zu ergänzen, die die Wasserstoff-
Rückgewinnung von Platin aus Brennstoffzellen-Stacks fast vollständig möglich Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. September 2023 Werbung Bosch schließt den Kreis: Vertragsmodell zwischen Bosch und dem Mobilitätsanbieter Hylane ermöglicht die Rücknahme von Stacks Bosch plant Rückkauf und Recycling seiner Brennstoffzellen-Stacks am Laufzeitende. Zurückgewonnenes Platin soll in neuen Bosch-Stacks eingesetzt werden. Recycling kann mehr als 95 Prozent der von Platinförderung verursachten CO2-Emissionen einsparen. (WK-intern) - Stuttgart – Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle1 (PGM) verarbeitet – wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. „Mit
Zertifizierungen für sichere Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 11. September 202311. September 2023 Werbung TÜV SÜD auf der Hydrogen Technology Expo Europe (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien mit Prüfungen und Zertifizierungen. Mit dem Motto „We test, train, certify…the future“ präsentiert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen vom 27. bis 28. September 2023 seine Zertifizierungen der H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen und Elektrolysesysteme. Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff sind ein weiteres Thema. (Halle 5, Stand 5D49) Um die globalen Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu erreichen, wird Wasserstoff in der Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle dabei spielen, Erdgas