Studie: Energieintensive Industrie plant Dekarbonisierung durch klimafreundlich produzierten Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Bis 2030 sollen fast zwei Drittel der Energie- und Versorgungsunternehmen in emissionsarmen Wasserstoff investieren (WK-intern) - Wasserstoff, der mit geringem CO2-Ausstoß erzeugt wird[1], entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel "Low-Carbon Hydrogen - A Path to a Greener Future" zeigt, dass 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen[2] den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff prüfen. Energie- und Versorgungsunternehmen erwarten im Schnitt, dass klimafreundlicher Wasserstoff bis 2050 einen Anteil von 18 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs decken wird. Entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff investieren sie insbesondere in
Nachhaltige Energie: Branchentreffen auf der hy-fcell Veranstaltungen Wasserstofftechnik 9. März 2023 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community zu Gast in Stuttgart und Vancouver / Know-how-Transfer und internationale Zusammenarbeit (WK-intern) - Deutschland und Kanada rücken beim Thema nachhaltige Energien noch näher zusammen: Im August 2022 verabschiedete die Bundesregierung ein Deutsch-Kanadisches Wasserstoffabkommen („Canada-Germany Hydrogen Alliance“), im November unterzeichneten die Universität Stuttgart und die University of British Columbia ein „Statement of Cooperation“, mit dem sie ihre Zusammenarbeit bei der Forschung zu nachhaltiger Energie und Wasserstoff stärken wollen. Mit der hy-fcell bietet die Messe Stuttgart in 2023 gleich mehrmals diesem zukunftsträchtigen Industriezweig eine Plattform – in Stuttgart vom 13. bis 14. September und in Vancouver, das als „Wiege der Brennstoffzellen“
Enapters wassergekühlter AEM Elektrolyseur EL 4.0 LC geht in Produktion Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2023 Werbung Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat mit der Produktion der wassergekühlten Variante ihres AEM Elektrolyseur EL 4.0 begonnen und damit ihre Produktpalette um ein neues standardisiertes Gerät erweitert. Effizienzsteigerung durch Abwärmenutzung Optimierung des Wärmemanagements in Verbindung mit einem externen Kühlsystem Ideal für Installationen in kleineren Räumen und Containern (WK-intern) - Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 Liquid-Cooled (LC) ermöglicht die direkte Verbindung eines externen Kühlsystem, um das Wärmemanagement zu optimieren und Abwärme effizient zu nutzen. Das Gerät eignet sich besonders für die Herstellung von grünem Wasserstoff an Standorten und Betriebsstätten, an denen aufgrund externer Bedingungen keine ausreichende Kühlung durch beispielsweise Abluftanlagen möglich ist oder die entstandene
Nationaler Wasserstoffrat veröffentlicht Stellungnahme zu den Auswirkungen des Verbots der PFAS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat hat am 01.02.2023 eine Stellungnahme beschlossen, welche die Auswirkungen des Verbots der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aufzeigt. (WK-intern) - Auch werden konkrete Handlungsempfehlungen genannt. Die Per- und Polyfluoralkylsubstanzen umfassen eine Klasse von tausenden von synthetischen Industriechemikalien. PFAS weisen einzigartige chemisch-physikalische Eigenschaften auf. Diese machen sie unabdingbar sowohl für den Einsatz als Schlüsselkomponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen als auch im Bereich der Lithium-Batterien. Hier werden höchste Anforderungen an die chemische und thermische Beständigkeit gestellt, die bisher nur mit Hilfe der PFAS erfüllt werden können. Nach dem REACH-Beschränkungsprozess kann die EU-Kommission die Verwendung von Stoffen auf unterschiedliche
H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite Runde Veranstaltungen Wasserstofftechnik 31. Januar 2023 Werbung Megatrend Wasserstoff reloaded: H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite Runde (WK-intern) - Deutschland Spitzenreiter bei Patenanmeldungen im Bereich Wasserstofftechnologien Der Grüne Wasserstoff ist auf dem Vormarsch: Aktuell werden weltweit so viele Wasserstoffprojekte initiiert wie noch nie zuvor. Das hat auch die Auftaktveranstaltung der H2EXPO & CONFERENCE verdeutlicht, die im vergangenen September parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse für die Windindustrie, stattfand. In diesem Jahr trifft sich die Wasserstoffbranche vom 28. bis 29. Juni erneut auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, um ihre Entwicklungen und Innovationen zu präsentieren. Das attraktive Branchenevent zeigt zum zweiten Mal auf, wie der international vernetzte
52,44 Millionen Euro für Verbundvorhaben zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 20237. Januar 2023 Werbung Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. (WK-intern) - Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auftakt mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Mario Brandenburg und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle. Intelligente, leistungsfähige und sichere Energiesysteme sind die Grundlage einer erfolgreichen Energiewende. Mit dem zunehmenden Ausbau der dezentralen Energieversorgung bei gleichzeitigem Mix aus erneuerbaren Energieträgern steigen die Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz von Systemkomponenten. Die Systeme zur Energieerzeugung werden komplexer.
Cell Impact, Hersteller von Brennstoff- und Elektrolysezellen, ist eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Schweden Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung Der Bedarf an umweltfreundlicher Technologie, die die Klimakrise lösen kann, ist stark gestiegen. (WK-intern) - Dies gilt insbesondere für die Nachfrage nach Wasserstofftechnologie. Dies hat zu Cell Impact geführt, einem globalen Anbieter von Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen und einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Schweden. Die Liste „Sweden Technology Fast 50" wird von Deloitte herausgegeben. Seit 2003 ist Cell Impact in dieser Rangliste der 50 am schnellsten wachsenden privaten und öffentlichen Technologieunternehmen Schwedens vertreten. Der Gewinner wird am Donnerstag, dem 24. November, bekannt gegeben, und Cell Impact ist einer der Titelanwärter. „Cell Impact hat in den vergangenen Jahren einen starken Umsatzanstieg verzeichnet. Wir stellen
Aus Sonneneinstrahlung und Windaufkommen reinen Wasserstoff herstellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 10. Oktober 2022 Werbung Nachhaltig und klimaneutral: Aus Abfall wird Wasserstoff BMBF-gefördertes Projekt zur Gewinnung von reinem Wasserstoff gestartet (WK-intern) - Wie lässt sich klimaneutral, unabhängig von Sonneneinstrahlung bzw. Windaufkommen reiner Wasserstoff herstellen, der dann zum Betrieb von Brennstoffzellen oder für den Einsatz in der Halbleiterindustrie verwendet werden kann? Dieser Frage widmet sich ein aktuelles Forschungsprojekt, an dem neben dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sowie die Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG beteiligt sind. Geplant ist, organische Abfälle als Ausgangsstoff für die alternative Wasserstofferzeugung zu verwenden. Konkret soll innerhalb des Projekts ein zweiteiliger Prozess entwickelt werden, um
Politische Impulse auf der hy-fcell 2022 in Stuttgart Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Oktober 2022 Werbung Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe kamen Politik und Wirtschaft bei der Opening Plenary der Konferenz im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart auf der Messe Stuttgart zusammen. Konferenz mit Opening Plenary am ersten Tag gestartet Wasserstoff und Brennstoffzellen oben auf der Agenda in Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Die hy-fcell 2022 versammelt mit ihrer Fachmesse und der hochkarätigen Konferenz die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community auf dem Stuttgarter Messegelände. Höhepunkt war die Verleihung des f-cell Awards durch Dr. Baumann MdL, Staatssekretär*in im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. „Wir sind gut beraten, auf allen Ebenen den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Süddeutschland voranzubringen. Der Weg ist
Leckageprobleme bei Brennstoffzellenstapels vermieden Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. September 202220. September 2022 Werbung Die neuesten Interplex-Bipolarplatten Produktpalette verfügen über eine hochmoderne Beschichtung mit ultraniedrigem Kontaktwiderstand, die die Effektivität der Brennstoffzelle erhöht. (WK-intern) - Dank der Präzisionsfertigung und der außergewöhnlichen Ebenheit der Platten wird eine bessere strukturelle Integrität des Brennstoffzellenstapels erreicht und Leckageprobleme werden vermieden Auf der diesjährigen IZB (11.-13. Oktober, Wolfsburg) zeigt Interplex, ein Anbieter von kundenspezifischen Verbindungslösungen, sein Engineering-Know-how rund um das Thema E-Mobilität. Die neuesten Bipolarplatten (BPP)-Lösungen des Unternehmens für Wasserstoff-Brennstoffzellen werden auf der Messe zu sehen sein. Der für die Konstruktion der Interplex BPPs verwendete Edelstahl SUS316L verhindert Korrosion und ermöglicht eine lange Lebensdauer von mehr als 8.000 Stunden. Sie haben eine Dicke
Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. September 2022 Werbung Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter Zwei Demonstrator-Fahrzeuge liefern umfassende Daten für die Weiterentwicklung des alternativen Antriebssystems. Bosch setzt für die Tests auf eigene Brennstoffzellen-Komponenten. Erste Erkenntnisse zu Reichweite und Tankzeiten überzeugen. Fahrversuche auf der IAA Transportation in Hannover machen Testfahrzeuge für jedermann erlebbar. (WK-intern) - Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze
Das größte Technologie-Unternehmen Großbritanniens vertrauen auf Notstromlösungen von AVK und Rolls-Royce Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. August 202214. Oktober 2022 Werbung Rolls-Royce und AVK sorgen für über 3,5 Gigawatt Notstrom in Großbritannien (WK-intern) - Rolls-Royce und AVK setzen auf klimaneutrale Lösungen wie nachhaltige Kraftstoffe und Brennstoffzellen Rolls-Royce hat in nur drei Jahren 200 mtu-Notstromaggregate an den führenden britischen Notstromanbieter AVK ausgeliefert. AVK hat den Großteil bereits installiert und in Betrieb genommen und insgesamt bereits mehr als 3,5 Gigawatt Leistung für Rechenzentren, die Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitsbranche in Großbritannien und Irland bereitgestellt. AVK ist inzwischen der größte Lieferant von Notstromlösungen für Datencenter und den Finanzsektor im Vereinigten Königreich und setzt seit dem Abschluss des Exklusivabkommens mit dem Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce ausschließlich Notstromaggregate der