Kooperationen beim Ausbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2017 Werbung Energy Storage Europe baut in Kooperation mit der Peter Sauber Agentur den Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen weiter aus (WK-intern) - Die beiden Trägerverbände BVES und DWV unterstützen die Zusammenarbeit Die Energy Storage Europe wächst weiter. Dafür sorgt nun auch die Kooperation mit der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH. Der Veranstalter der Fach- und Netzwerkveranstaltung f-cell in Stuttgart fördert seit fast zwei Jahrzehnten die Weiterentwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Herr Sauber und sein Team werden mit ihrer Expertise und ihren langjährigen und verlässlichen Kontakten in die Branche eine Bereicherung für die Energy Storage Europe und unser globales Veranstaltungsportfolio sein. Zusammen werden wir das
f-cell award 2017: Preisgeld für Strom aus Abwasser und für längere Lebensdauer für Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Oktober 2017 Werbung Jeweils 10.000 Euro Preisgeld für Strom aus Abwasser und für längere Lebensdauer für Brennstoffzellen (WK-intern) - Mit einem innovativen Luftfilter für Brennstoffzellen wurde in der Kategorie „products & market“ eine Entwicklung von Freudenberg Filtration Technologies (Weinheim) ausgezeichnet. In der Kategorie „research & development“ überzeugten das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA) der Universität Augsburg und das Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen mit einem Gemeinschaftsprojekt, das sich mit der Entwicklung neuartiger Elektroden für Mikrobielle Brennstoffzellen befasst. Diese könnten zukünftig aus Abwasser Strom gewinnen. Der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gestiftete „f-cell award 2017“ beweist im Umfeld der EVS 30 die
SFC Energy: Über 50 % der Mini Transat 2017-Regattaboote mit EFOY COMFORT Brennstoffzelle unterwegs E-Mobilität Technik 4. Oktober 2017 Werbung Von den 84 angemeldeten Booten vertrauen 45 auf die Brennstoffzelle der SFC Energy AG als zuverlässige netzferne Stromversorgung für Kommunikations- und Navigationsgeräte (WK-intern) - Betriebsstoff in Form der praktischen EFOY-Tankpatronen wird von EFOY-Händler vor Ort bereitgehalten Die EFOY COMFORT Brennstoffzelle von SFC Energy, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, ist das Material für Gewinner: Auf der diesjährigen Mini Transat Einhand-Segelregatta sind über 50 Prozent der Boote mit einer Brennstoffzelle an den Start gegangen: Auf 45 der 84 registrierten Boote liefert die beliebte Brennstoffzelle bedarfsgerecht leisen, umweltfreundlichen Strom für die unverzichtbaren Kommunikations- und Navigationsgeräte sowie weitere elektrische Geräte, ohne dass der Nutzer
Strom von Wind und Sonne in Gas wandeln, speichern und transportfähig machen Technik 23. September 2017 Werbung Wasserstoff-Experten informieren sich bei Viessmann / Studie über Potenziale von Elektroantrieben in der Logistikbranche (WK-intern) - Die Power-to-Gas-Anlage am Viessmann Unternehmensstammsitz war Ziel von rund 20 Wasserstoff-Experten, die sich in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) engagieren. Unter dem Begriff Power-to-Gas versteht man verschiedene Verfahren, mit deren Hilfe Strom in Gas gewandelt wird. Ausgleich von Spitzen in der Stromerzeugung Der Ausbau der erneuerbaren Energien stellt neue Anforderungen an die Stromversorgung. Witterungsabhängige regenerative Energien wie Wind und Sonne stehen nicht stetig zur Verfügung, sondern fluktuieren. Dadurch kommt es zu Spitzen bei der Stromerzeugung, die heute noch durch Abregeln der konventionellen Kraftwerke ausgeglichen werden
13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 E-Mobilität 18. September 201718. September 2017 Werbung Anmeldefrist verlängert: 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 (WK-intern) - Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Zum dreizehnten Mal organisiert die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich
Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 – Mission Brennstoffzellen und Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 bildet im Rahmen der EVS30 die vielfältigen non-automotive Anwendungen von Speicher- und Antriebstechnologien auf Batterie- und Brennstoffzellenbasis zu Lande, zu Wasser und in der Luft ab. (WK-intern) - Mit der Krise des Diesels erfährt die Zukunftsaufgabe der Sektorenkopplung von Mobilität und Erneuerbaren Energien eine systemrelevante Aufwertung. Stuttgart zeigt mit der f-cell und BATTERY+STORAGE und dem Electric Vehicle Symposium and Exhibition EVS30 dazu in weltweit einzigartig umfassender Weise marktreife Produkte, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven. Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE stellt in zehn Sessions und mit elf hochkarätigen Keynote-Rednern die neuen internationalen Entwicklungen vor. Kernbereiche sind unter anderem die Herstellung
Nicht der Diesel ist der Skandal DWV fordert: Politik muss handeln Technik 17. August 2017 Werbung Die deutsche Industriepolitik ist im Begriff, eine einmalige Chance zu verpassen: statt sich mit fragwürdigen kosmetischen Maßnahmen in Bezug auf Dieselmotoren zu beschäftigen, müssen die aktuellen Vorgänge als Sprungbrett in die Zukunft des Verkehrs genutzt werden. (WK-intern) - Wasserstoff und Brennstoffzellen sind ein Kernelement davon. Nur so sind Deutschlands Klimaziele zu erreichen. „Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“, soll Henry Ford gesagt haben. Zum Glück fragte er die Leute nicht. Fragt man allerdings unsere Politiker, was im Hinblick auf die Emissionen der Verbrennungsmotoren zu tun sei, hört man: Software-Updates, Katalysatoren, Beimischungen und andere Pflästerchen und
Strom aus Industrieabgas – Fraunhofer IISB entwickelt Brennstoffzellensystem für Wasserstoffgemisch Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung Am Fraunhofer IISB in Erlangen wurde ein Verstromungssystem entwickelt, welches wasserstoffreiches Abgas aus einer Halbleiterfertigungsanlage in elektrische Energie verwandelt. (WK-intern) - Dies schont Ressourcen und erhöht die Effizienz in der Halbleiterproduktion. Das Herzstück der Verstromungsanlage bildet ein modernes Brennstoffzellensystem. Den Forschern des IISB ist es gelungen, dass damit auch nicht-reine wasserstoffreiche Gasgemische verstromt werden können. Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen wurde im Rahmen des bayerischen Energieforschungsprojekts SEEDs ein Verstromungssystem entwickelt, welches wasserstoffreiches Abgas aus einer Halbleiterfertigungsanlage in Strom verwandelt. Das Institut forscht seit vielen Jahren an der Optimierung von Epitaxieprozessen für die Herstellung von modernen Halbleitern – besonders
Deutsche Industrie bereitet Serienproduktion von Brennstoffzellen vor! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 2017 Werbung Wegweisendes Projekt der Autoindustrie unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei der Serienproduktion von Brennstoffzellen. (WK-intern) - Das Projekt „Autostack-Industrie“ erhält im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) eine Förderung über 21,3 Mio. Euro. Mit einer wegweisenden Initiative will die deutsche Automobil‐ und Zulieferindustrie bis 2020 die Voraussetzungen für die kommerzielle Einführung von Brennstoffzellen‐Fahrzeugen in Deutschland und Europa schaffen: Im Projekt „Autostack-Industrie“ arbeiten elf Partner gemeinsam daran, die Wasserstofftechnologie für die saubere Mobilität der Zukunft zur industriellen Reife zu bringen. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Serienproduktion von Brennstoffzellen aufzubauen, die die hohen Qualitätsanforderungen der deutschen Autoindustrie berücksichtigt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt
Erneuerbare Energien, grüne Mobilität und Innovation // Hansa Green Tour macht Station in Emden E-Mobilität Kooperationen Technik 21. Juni 2017 Werbung Die Hansa Green Tour hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Bevölkerung über vorhandenes Wissen, Produkte und Technologien zum Thema Nachhaltigkeit im Nordwesten Europas zu stärken. (WK-intern) - Bei der Aktion handelt es sich um eine internationale Netzwerktour für Unternehmer, Institutionen, Politiker und sonstige Akteure, die sich austauschen und inspirieren lassen möchten. Die Hansa Green Tour hat am Mittwoch Station im Emder Volkswagen Werk gemacht. Neben einer Führung durch die Fertigung des Hybrid-Passat GTE gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eco-Tour, die am Dienstag in den Niederlanden startete und über Deutschland nach Dänemark führt, eine Diskussionsrunde mit regionalen Vertretern
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und