Deutsche Industrie bereitet Serienproduktion von Brennstoffzellen vor! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 2017 Werbung Wegweisendes Projekt der Autoindustrie unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei der Serienproduktion von Brennstoffzellen. (WK-intern) - Das Projekt „Autostack-Industrie“ erhält im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) eine Förderung über 21,3 Mio. Euro. Mit einer wegweisenden Initiative will die deutsche Automobil‐ und Zulieferindustrie bis 2020 die Voraussetzungen für die kommerzielle Einführung von Brennstoffzellen‐Fahrzeugen in Deutschland und Europa schaffen: Im Projekt „Autostack-Industrie“ arbeiten elf Partner gemeinsam daran, die Wasserstofftechnologie für die saubere Mobilität der Zukunft zur industriellen Reife zu bringen. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Serienproduktion von Brennstoffzellen aufzubauen, die die hohen Qualitätsanforderungen der deutschen Autoindustrie berücksichtigt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt
Erneuerbare Energien, grüne Mobilität und Innovation // Hansa Green Tour macht Station in Emden E-Mobilität Kooperationen Technik 21. Juni 2017 Werbung Die Hansa Green Tour hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Bevölkerung über vorhandenes Wissen, Produkte und Technologien zum Thema Nachhaltigkeit im Nordwesten Europas zu stärken. (WK-intern) - Bei der Aktion handelt es sich um eine internationale Netzwerktour für Unternehmer, Institutionen, Politiker und sonstige Akteure, die sich austauschen und inspirieren lassen möchten. Die Hansa Green Tour hat am Mittwoch Station im Emder Volkswagen Werk gemacht. Neben einer Führung durch die Fertigung des Hybrid-Passat GTE gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eco-Tour, die am Dienstag in den Niederlanden startete und über Deutschland nach Dänemark führt, eine Diskussionsrunde mit regionalen Vertretern
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und
Bundeswehr bestellt neue Mobile Kleinst-Hybrid-Stromversorgung Dezentrale Energien Technik 30. Mai 2017 Werbung SFC Energy erhält Auftrag der Bundeswehr zur Erweiterung von Mobiler Kleinstenergieversorgung (MKEV) (WK-intern) - Bundeswehr beauftragt SFC Energy zur Erweiterung der MKEV 100 mit zusätzlichen Funktionen für mehr Flexibilität und Autarkie. MKEV 100 bietet vierfache Leistung der bereits bei der Bundeswehr eingeführten MKEV 25. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag der Bundeswehr zur Erweiterung der Mobilen Kleinstenergieversorgung 100 (MKEV) erhalten. Der neue Demonstrator-Prototyp soll die Flexibilität und Autarkie der Stromversorgung durch einen externen Tank und verbesserte Kommunikationsfähigkeiten signifikant steigern. Der Wert des Entwicklungsauftrags beläuft sich auf ca. 160.000 Euro. Die beauftragte Energieversorgung verfügt mit einer Dauerleistung
Brennstoffzellenhersteller PowerCell hat eine Privatplatzierung von Aktien in Höhe von 225 Mio. SEK abgeschlossen Mitteilungen 4. Mai 2017 Werbung PowerCell has completed a private placement of shares of SEK 225 million (WK-intern) - The leading fuel cell company in the Nordics, PowerCell Sweden AB (publ), has completed a share issue of SEK 225 million directed to Swedish and international investors. The issue was made at the subscription price of SEK 33.50 per share, corresponding to a discount of 10.0 percent compared to the volume weighted average price during the last 21 days of trading after the press release on March 31, 2017. The board of directors of PowerCell Sweden AB (publ) (”PowerCell” or the “Company”) has in accordance with the authorization resolved
Die Fördermaßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität zeigen Wirkung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. April 2017 Werbung Elektromobilität: Förderung fokussiert Verbesserung von Ladeinfrastruktur und Beschaffung von Fahrzeugen Erster Aufruf im NIP 2 fördert Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen im ÖPNV und in gewerblichen Fahrzeugflotten Nachfrage bei der Förderung von Elektromobilität bleibt hoch NOW erweitert Tätigkeitsprofil im Bereich nachhaltige Mobilität (WK-intern) - Batterieelektrische Pkw sowie die ersten Brennstoffzellenelektrischen Pkw sind technisch marktreif und kommerziell verfügbar. Die Herausforderungen liegen nun bei der Wirtschaftlichkeit und der unzureichenden Lade- und Betankungsinfrastruktur für Strom bzw. Wasserstoff. Die Bundesregierung hat ihre Förderprogramme an die aktuellen Bedingungen angepasst, um die Verbreitung der Elektromobilität weiter auszubauen. Die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist mit der Koordinierung der Förderprogramme beauftragt. Ihr Geschäftsführer Dr.
Fraunhofer-Gesellschaft errichtet Zentrum für Energiespeicher und Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. März 2017 Werbung Energiespeicherforschung gemeinsam stärken – Vereinbarung für neues Fraunhofer-Projektzentrum unterzeichnet (WK-intern) - Die Fraunhofer-Gesellschaft errichtet mit Unterstützung des Landes Niedersachsen ein Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme im Großraum Braunschweig als gemeinsame Forschungsplattform von zunächst zwei Instituten, dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in enger Kooperation mit der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Das Ziel des Fraunhofer-Projektzentrums ist die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als Bestandteil der Energiewende. Hierfür wird die intensive Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer-Institute sowie Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig gefördert, um
Brennstoffzellen im Heizungsmarkt angekommen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2017 Werbung Technologieeinführung in Deutschland nimmt Fahrt auf (WK-intern) - „Die Ausdauer, die viele Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung von Brennstoffzellen-Heizgeräten bewiesen haben, hat sich gelohnt.“ Dieses Fazit zieht Dr. Manfred Stefener, Vorsitzender der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und Geschäftsführer der Elcore GmbH. Das von der Bundesregierung initiierte KfW-Förderprogramm 433 Energieeffizient Bauen und Sanieren kommt deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt. Es schafft die Voraussetzung dafür, dass Brennstoffzellen in Gebäuden auch wirtschaftlich betrieben werden können. „Auf Basis des Programms und der vielen positiven Gespräche auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik ISH in der letzten Woche erwarten wir eine deutliche Beschleunigung des Markthochlaufs in 2017“, prognostiziert Stefener. Wettbewerb um
EFOY Pro Brennstoffzellengeschäft steigert 2016 Umsatz um 40% Dezentrale Energien Technik 14. Februar 2017 Werbung SFC Energy: EFOY Pro Brennstoffzellengeschäft der kanadischen Tochter Simark Controls wächst 2016 weiter stark gegenüber Vorjahr (WK-intern) - EFOY Pro Umsatzanstieg von 40 % basiert auf ihren einzigartigen Vorteilen als autarke, zuverlässige, flexible, einfach zu nutzende Stromquelle für netzferne Anwendungen. Steigende Zahl von Großaufträgen für vollintegrierte Simark-Stromversorgungslösungen mit EFOY Pro Brennstoffzellen von kanadischen Öl & Gas- und Telekommunikationsgroßkunden. Simark erwartet für 2017 und die Folgejahre weiteres Wachstum in Kanada und den USA. Simark Controls Ltd., ein Tochterunternehmen der SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, verzeichnet für 2016 einen bedeutenden Umsatzanstieg. Die Umsätze mit EFOY Pro Brennstoffzellen erhöhten sich 2016
Japan: Brennstoffzellenhersteller PowerCell beginnt mit Inabata Zusammenarbeit in Japan Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung The leading Nordic fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has decided to sell its fuel cells in the Japanese market supported by Inabata & Co., Ltd., a Japanese trading firm. (WK-intern) - The two companies will jointly showcase PowerCell’s products in a fuel cell exhibition, FC Expo 2017, to be held in Tokyo March 1-3. PowerCell is a leading fuel cells manufacturer that currently is in a phase of commercialization. With worldwide end users, PowerCell needs proficient distributors who can establish the company’s product on the world market. Brennstoffzellen’s cooperation with Inabata provides PowerCell with a distributor in the interesting Japanese market. PowerCell
voestalpine, Siemens und VERBUND bauen Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Februar 2017 Werbung Gemeinsam werden die Kooperationspartner an der Realisierung der innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten und die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff testen. (WK-intern) - Das Projektkonsortium H2Future, bestehend aus voestalpine, Siemens und VERBUND sowie Austrian Power Grid (APG) und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN, hat von der Europäischen Kommission den Zuschlag für die Errichtung einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten. Sowohl die Industrie als auch die Energieversorger sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert: Die Klima- und Energieziele der EU sehen bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor, die die energieintensive Industrie