Interview mit Präsidenten der Paroc Group / internationaler Dämmstoffhersteller Mitteilungen Technik 30. August 2016 Werbung Interview mit Jari Airola, Senior Vice President Building Insulation, Paroc Group (WK-intern) - Im Verlauf seiner Karriere gewann Jari Airola weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensführung, internationale Vertriebsleitung und Unternehmensentwicklung in verschiedenen Senior-Führungspositionen bei internationalen Industrieunternehmen. Herr Airola kam von Huntsman Pigments and Additives, wo er als Global Business Unit Director tätig war, zu Paroc. Davor hatte er bei Unternehmen in der Chemiebranche wie Sachtleben Chemie und Kemira Pigments mehrere Führungspositionen inne. Herr Airola, wenn man Ihren beruflichen Hintergrund in der Chemiebranche betrachtet, sind Sie definitiv mehr als vertraut mit industrie-orientierten Märkten. Welche Erfahrungen bringen Sie ein und wie werden sie zu Ihrer Position
Typenzertifizierung für komplette Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung DEKRA zertifiziert Windenergieanlagen und deren Komponenten (WK-intern) - DEKRA EXAM hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Zulassung zum Zertifizieren unter anderem nach IEC 61400 erhalten. Die Spezialisten können also ab sofort die Typenzertifizierung für komplette Windenergieanlagen übernehmen. DEKRA bündelt somit die langjährige Erfahrung und das Know-how in der Prüfung und Zertifizierung von Komponenten nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen stehen insbesondere die sichere, zuverlässige und unterbrechungsfreie Nutzung sowie die Gesundheit von Wartungs- und Betreuungspersonal im Fokus. Das Servicespektrum umfasst Typen- und Komponentenzertifizierung gemäß dem Zertifizierungsverfahren nach IEC 61400-22 unter Einhaltung der Normenreihe IEC 61400 sowie weiteren technischen Regelwerken. Die Experten bewerten die
Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Juni 2015 Werbung Hightech-Show und Branchentreff: Größte INTERSCHUTZ aller Zeiten wird zum Wegweiser für die Brandschutz- und Rettungsbranche (WK-intern) - Die vier starken Säulen Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit garantieren nie dagewesene Themenvielfalt China, Italien, die USA, Frankreich und viele weitere Nationen sorgen für internationale Beteiligung in Rekordhöhe Hannover. Vom 8. bis 13. Juni wird die Messestadt Hannover mit der INTERSCHUTZ zum Weltzentrum für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit. Rund 1 500 Aussteller, davon rund 800 aus 51 Ländern, werden auf Besucher aus aller Welt treffen. „Mit unseren Partnern – die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), der Deutschen Feuerwehrverband e.
Brandschutz für Windenergieanlagen – Investitionssicherheit durch Zertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201522. April 2015 Werbung In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Nennleistung von Windenergieanlagen (WEA) und somit die durchschnittliche Investition in eine WEA stark gestiegen. (WK-intern) - Auch aus diesem Grund gewinnt das Thema Brandschutz für Windenergieanlagen zunehmend an Bedeutung, da ein Brandschaden mit hohen Reparatur- und Ertragsausfallkosten - häufig aber auch mit einem Totalverlust der WEA - verbunden ist. Infolgedessen bietet die Investition in ein zertifiziertes Brandschutzsystem auf Grund der Risikominimierung nicht zuletzt finanzielle Anreize, um auf die ebenfalls erhöhten Brandlasten und –entstehungsmöglichkeiten zu reagieren. Darüber hinaus verursacht ein WEA-Brand einen gravierenden Imageschaden sowohl für den WEA-Hersteller als auch Betreiber. Außerdem sind die Versicherer davon betroffen,
Workshop AK Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Am 14. Januar 2015 um 10:30 Uhr in Hamburg (WK-intern) - Liebe Interessierte des Arbeitskreises Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit, nachdem in der letzten gemeinsamen Sitzung des AK Offshore Design –Genehmigungsfähigkeit am 7. Juli 2014 die überwiegende Mehrheit für eine Fortsetzung der Arbeit des Arbeitskreises gestimmt hat, wurde in einer weiteren Sitzung des Redaktionskreises am 25.09.014 das weitere Vorgehen besprochen. In dem kommenden Workshop am 14. Januar sollen spezifische Fragestellungen der Teilnehmer zu bestimmten Themen aufgegriffen und ein Lösungsweg aufgezeigt werden. Zielsetzung hierbei ist einerseits der Austausch der einzelnen Teilnehmer zur individuellen Wissensvermehrung und andererseits die Startpunkte für folgende Kartographierung der Genehmigungslandkarte zu geben. Diese Kartographierung,
Geprüfte On- und Offshore-Brandschutz-Systeme für die Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 15. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg 2014 - Minimax in Halle 3, Stand E22 Seit mehr als 110 Jahren setzen Brandschutz-Technologien aus dem Hause Minimax Maßstäbe in unterschiedlichen Branchen. (WK-intern) - Zuverlässiger Brandschutz für die Windenergiebranche ist seit mehr als 16 Jahren der Fokus des Minimax Competence Centers (CC) Wind / Special Hazard. Die lösungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit sorgt für stetige Verbesserungen der On- und Offshore-Brandschutz-Systeme - zu erleben während der WindEnergy Hamburg in Halle 3, Stand E22. Bad Oldesloe / Hamburg - Passgenaue Lösungen für jede Brandschutz-Herausforderung der Windenergie sind das Spezialgebiet des Minimax CCs Wind / Special Hazard. Diese entstehen durch das intelligente Zusammenwirken innovativer
Erstes Offshore Notfall-Training in Travemünde erfolgreich beendet Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Beim ersten gemeinsamen Offshore-Sicherheits-Training der beiden Kooperationspartner INASEA Academy und Schleswig-Holsteinische Seemannsschule in Lübeck trainierten Techniker von Offshore Windkraftanlagen Anfang Juni den Notfall. (WK-intern) - Zum Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training – kurz BOSIET – gehört der Umgang mit maritimer Sicherheitsausrüstung und Rettungsmitteln, wie Rettungsinsel und Helikopter-Bergeschlinge, und das Mann-über-Bord-Manöver. Travemünde - „Wir verzichten ganz bewusst auf den sogenannten ‘GWO Standard‘, einer Vorgabe der Industrie, die nur Minimumtrainingsinhalte festlegt. Unser Kurs umfasst weitaus mehr Übungselemente und deckt somit selbstverständlich auch die GWO-Anforderungen ab“, betont Dr. Michaela Mayer, Geschäftsführerin der INASEA Academy. Neben dem „Überleben auf See Training“, für das die
SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Brandschutzrichtlinien Solarenergie 12. Februar 2014 Werbung SOLAREDGE ERFÜLLT ALS ERSTER HERSTELLER VDE-BRANDSCHUTZ-RICHTLINIE München - SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Anwendungsrichtlinie zur brandschutzgerechten Installation von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Das aus SolarEdge Wechselrichtern und den neuen Leistungsoptimierern der P-Serie bestehende System verhindert im Ernstfall gefährliche Berührungsspannungen. Zusätzliche Komponenten oder andere bauliche Maßnahmen sind nicht mehr notwendig, was die Installation stark vereinfacht und Kosten spart. Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind, produzieren auch dann hohe Spannungen in der Photovoltaikanlage, wenn diese vom Stromnetz getrennt ist. Die VDE-Richtlinie VDE-AR-E 2100-712 „Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung“ beschreibt bauliche und technische
Siemens testet vollautomatische Brandbekämpfung- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlage Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 20147. Februar 2014 Werbung Die ersten Brandschutz- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlagen werden zur Zeit im Offshore-Windpark Riffgat I in der Nordsee eingebaut. Siemens Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen zertifiziert (WK-intern) - Vor Kurzem wurde das Brandmelde- und Löschsystem für Offshore-Windenergieanlagen, das Active Fire Fighting System (AFFS) von Siemens, von der VdS Schadenverhütung GmbH und dem Germanischen Lloyd zertifiziert und offiziell für den Schutz von Offshore Windenergieanlagen zugelassen. Damit ist Siemens das erste Unternehmen, das von beiden Prüf- und Zulassungsstellen für die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit einem kombinierten System aus Brandmelde- und Löschtechnik anerkannt wurde. Das System detektiert Brände in Windenergieanlagen und löscht diese vollautomatisch – ohne verzögerten
Photovoltaik-Brandschutz: Ausführliche Unterlagen zum Brandschutzprojekt Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Brandschutz – Fakten statt Phantome - Ergebnisse aus Expertenworkshop Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland am 24. Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Näheres zum Brandschutz unter http://www.pv-brandsicherheit.de »Jeder Brand ist ein Brand zu viel«, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, »doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten
Workshop zu vorbeugendem Brandschutz an Photovoltaik-Anlagen – 24. Januar 2013 in Freiburg Solarenergie Veranstaltungen 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung - ist der Titel eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern. In einem Workshop für die Fachöffentlichkeit werden am 24. Januar 2013 in Freiburg erste Erkenntnisse aus der Analyse von Schadensfällen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion um die Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Auch internationale Normungsaktivitäten werden präsentiert. Das vom Bundesumweltministerium BMU geförderte Projekt zu vorbeugendem Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen hat zum Ziel, Brandgefahren hervorgerufen durch die Photovoltaik-Anlagen selbst sowie Risiken bei der Brandbekämpfung von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen zu
6. Betriebssicherheitsstagung vom 18.-19.06.2012 im Haus der Technik Veranstaltungen 3. April 201216. Oktober 2012 Werbung neue Regelungen für die betriebliche Praxis Zum sechsten Mal wird die Betriebssicherheitstagung vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 14 Vorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen u.a. namhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie u.a. die Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Auch sind ergänzend zwei Praxisdemonstrationen eingeplant. Die Tagung richtet sich an: Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Gewerbeaufsichtsbeamte,