Biogasanlagenhersteller EnviTec: Strategie in Frankreich geht auf Solarenergie 5. September 2012 Werbung (WK-news) - Lohne – „Unsere Strategie, in Frankreich mit eigenen Biogasanlagen auf uns aufmerksam zu machen und zudem unsere Flexibilität in der Reststoffverwertung unter Beweis zu stellen, ist aufgegangen“, sagt Roel Slotman, Vertriebsvorstand der EnviTec Biogas AG. Gemeinsam mit dem französischen Agrarbetrieb Le Crom im bretonischen Rohan gründete der niedersächsische Biogasanlagenbauer die Projektgesellschaft „Biowatt“ zum Bau und Betrieb seiner ersten Biogasanlage in Frankreich. Im November 2010 wurde die Anlage (Inputstoffe: Schweinegülle, NawaRos, Fette) mit einer elektrischen Anschlussleistung von 526 Kilowatt unter langfristiger Beteiligung von landwirtschaftlichen und industriellen Kooperationspartnern aus der Region in Betrieb genommen. Seit dem sind drei weitere landwirtschaftliche Betriebe dem Beispiel
Dampfturbine macht mehr Strom aus gleich viel Wärme Mitteilungen News allgemein 16. August 201216. August 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens macht seine Industriedampfturbinen effizienter und flexibler. Grundlage ist ein verbessertes technisches Design, das den Wirkungsgrad der Turbinen um bis zu zwei Prozentpunkte steigert. Außerdem lassen sich die neu gestalteten Turbinen sehr viel schneller anfahren - im besten Fall in der Hälfte der bisherigen Zeit. Biogasanlagen, kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke oder kleinere Kohlekraftwerke können mit den verbesserten Turbinen aus der gleichen Menge Primärenergie mehr Strom als bisher produzieren. In Industrieanlagen lässt sich mit den neuen Turbinen die Abwärme noch effizienter verwerten. Auch Anlagen, die nicht kontinuierlich Strom produzieren, beispielsweise solarthermische Kraftwerke, profitieren von den deutlich kürzeren Anlaufzeiten. Das Design kombiniert verschiedene Konzepte
Biogasanlagen können Strom mit rund 70% weniger Emissionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - 70% weniger Emissionen durch Strom aus Biogas Biogasanlagen können Strom im Vergleich zum gegenwärtigen Strommix mit rund 70% weniger Emissionen erzeugen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Emissionsminderung im Energiesektor. Wissenschaftler des DBFZ haben im Rahmen eines Verbundprojektes mit der gewitra GmbH und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) die tatsächlich auftretenden Emissionen von zehn Biogasanlagen im Praxisbetrieb gemessen und bewertet. Anhand der Emissionsmessungen der Biogasanlagen konnten als wesentlichen Quellen für Emissionen nicht gasdicht abgedeckte Gärrestlager, die Blockheizkraftwerke (BHKWs) sowie die Beschickungseinrichtungen in den Anlagen identifiziert werden. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Szenarien für die Darstellung der durchschnittlichen
EnviTec Stromkontor bietet Stromdirektvermarktung für Biogasanlagenbetreiber Solarenergie 6. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - EnviTec Stromkontor: Von Null auf Hundert Teilnehmer seit Beginn des Jahres Neuer Meilenstein in der Stromdirektvermarktung - 55 MW unter Vertrag Lohne – „Die 55 MW-Marke ist geknackt“, freut sich Alfred Gayer, Geschäftsführer der EnviTec Stromkontor GmbH & Co. KG. „Innerhalb nur eines halben Jahres hat sich unser Anlagenpool verdoppelt. Monatlich entschließen sich viele neue Anlagenbetreiber mit uns die Vorteile der Direktvermarktung zu nutzen und unserer Expertise zu vertrauen“, so Gayer weiter. Mit der im vorigen Jahr gegründeten Tochterfirma der EnviTec Biogas AG erschließt das niedersächsische Unternehmen seinen Kunden die neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten des zum 1. Januar 2012 aktualisierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Selbst Betreiber
17. Industrial Communication Congress: Energie umweltfreundlich erzeugen und effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende nimmt langsam Fahrt auf und Deutschland setzt weiter auf erneuerbare Energien. Obwohl noch viele Fragen zur Finanzierung und zum Umbau der Stromnetze offen sind, wird der Ausbau der Photovoltaik im gewerblichen und privaten Bereich fortgeführt. Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen sind erste Wahl für viele Stadtwerke. Mit dem Repowering älterer Windenergieanlagen steigt auch der Ausbau der Windenergie an Land wieder an. Gleichzeitig arbeiten die Unternehmen an Energieeffizienz-Konzepten für Maschinen, Anlagen und Gebäude, um den Strombedarf weiter zu senken. In allen Bereichen spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Effizienzziele oder der Erweiterung der Netze. Sind
Börsengang der Energiesparte von KTG Agrar AG in Vorbereitung Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende und das gute Geschäftsmodell stärkt derzeit die KTG Energie AG KTG Agrar AG profitiert von ihren stillen Reserven Win-Win-Situation für die KTG Agrar AG und die KTG Energie AG Hamburg - Die KTG Agrar AG hat in den letzten Jahren massiv in die Produktion erneuerbarer Energie und Ackerland investiert und profitiert daher nachhaltig von der steigenden Nachfrage nach gesunder Nahrung und grüner Energie. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Geschäftsbereiche und dem großen Interesse von Investoren hat sich das Unternehmen entschlossen, eine Direktinvestition in die Produktion von erneuerbarer Energie zu ermöglichen. „Wir sind hervorragend positioniert um von den Megatrends Bevölkerungswachstum
ÖKOBIT verstärkt sein Vertriebsteam mit ehemaligem TÜV-Experten Solarenergie 24. April 201224. April 2012 Werbung (WK-news) - Als neuer Ansprechpartner für Stadtwerke, Energieversorger und Investoren unterstützt Dipl-Ing. (FH) Jochen Hüther seit dem 16. April 2012 das Vertriebsteam der ÖKOBIT GmbH Föhren - Der Sicherheitsspezialist übernimmt beim Biogasanlagen-Planer und -Hersteller ÖKOBIT schwerpunktmäßig die Kundenbetreuung im Bereich Biomethananlagen. Er war zuletzt (seit 1998) als Sachverständiger im Bereich Anlagensicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Trier, tätig und dort zuständig für sicherheitstechnische Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und Wasserhaushaltsgesetz. Im TÜV Rheinland baute er den Arbeitsbereich Biogas auf und war Mitglied im VdTÜV Arbeitskreis Biogas. Vielseitigkeit und umfangreiche Erfahrung Hüther, 41, geboren und aufgewachsen im Hunsrück, beschreibt sich selbst als bodenständig und fühlt sich
Die sechsten Leipziger Biogas-Fachgespräche finden am 21. März 2012 statt Forschungs-Mitteilungen Sachsen Solarenergie 16. März 2012 Werbung Der Anlagenbetrieb in der Zukunft steht im Mittelpunkt der Märzausgabe der Leipziger Biogas-Fachgespräche. Es sind dabei wieder Referenten zu Gast, die unterschiedliche Aspekte des Themas betrachten. Peter Vaßen vom Ingenieurbüro Vaßen - Büro für Energie und Umwelt wird die Voraussetzungen für den zukünftigen Betrieb von Biogasanlagen aus Sicht eines Umweltgutachters beleuchten. Die Sicht der Genehmigungsbehörde in Bezug auf die Anlagengenehmigung steht im Fokus des Vortrages von Angelika Jerchau-Lahr der Landesdirektion Chemnitz. Danach referiert Christian Krebs zur Identifikation und Quantifizierung von Emissionen aus Biogasanlagen und zum Schluss stellt Peter Gamer des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) das Thema Methanemissionen –
Volksbanken wollen sich stärker bei der Finanzierung der Erneuerbaren Energien engagieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Februar 2012 Werbung Volksbank: Geben mehr Kredite für erneuerbare Energien Der Genossenschaftsverband der Volksbanken sieht große Geschäftschancen in der Energiewende und fordert ein stärkeres Engagement bei der Finanzierung durch seine Volksbankzentralen. Die geborenen Partner bei der Finanzierung von Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen Die regional aufgestellten Volksbanken sehen sich als die „geborene Partner bei der Finanzierung von Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen“. Größter Konkurrent des Unternehmens auf dem Gebiet seien die Sparkassen. Sie würden gerade bei größeren Projekten, an denen die Kommunen beteiligt sind, bevorzugt, da die Städte und Gemeinden an ihnen als Träger beteiligt sind. Langjährige Geschäftsverbindungen zu den Unternehmen und Landwirten Die Investitionen in Bioenergie werden durch die gesetzlich
Biogas-Informations-Tag mit WELTEC BIOPOWER Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 veranstaltet die WELTEC BIOPOWER GmbH, einer der führenden Anbieter moderner Biogasanlagen, an zwei Standorten in den neuen Bundesländern einen „Biogas-Tag“. Die Informations-Veranstaltung richtet sich an alle, die planen, in die Biogasproduktion (BHKW oder Biomethankonzepte) einzusteigen oder schon eine Biogasanlage (BHKW) betreiben und zusätzlich noch Biomethan erzeugen möchten. Mit ausgewählten Fachvorträgen werden den Teilnehmern die Chancen und Möglichkeiten des neuen EEG aufgezeigt. Zusätzlich werden die damit verbundene Anforderungen an Technik, Betriebsführung, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der Anlagenkonzepte erläutert. Zudem besteht an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines hochmodernen Biomethanparks zu schauen. Um die Wege für die
TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH. Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen. Frankfurt am Main – Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere
Rentenbank: Bauern setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Deutschlands Bauern investieren verstärkt in erneuerbare Energien und profitieren dabei von Förderkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank. ... Mit einem Plus von 47 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zog vor allem die Kreditnachfrage zur Finanzierung von Biogasanlagen sprunghaft an. «Wir helfen so den Unternehmen der Land- und Agrarwirtschaft, die Energiewende weiter voranzubringen», sagte Vorstandsmitglied Horst Reinhardt. Auch die Zusagen für Finanzierungen von Windkraftanlagen stiegen von 113 auf 272 Millionen Euro kräftig. ... Insgesamt lag das Fördervolumen der Rentenbank zum Jahresende bei 66,7 Milliarden Euro und damit leicht über Vorjahr (66,5 Mrd. Euro). Der Jahresüberschuss stieg um zwei Millionen Euro auf 49,0 Millionen Euro. Die