Stellenabbau: Nachfrage nach neuen Biogasanlagen ist in Deutschland deutlicher zurückgegangen Bioenergie 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nachfragerückgang auf dem deutschen Markt erfordert Personalabbau bei MT-Energie Zeven - Das zu Beginn des Jahres 2012 in Kraft getretene novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die stark gestiegenen Agrarpreise haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach neuen Biogasanlagen in Deutschland deutlicher zurückgegangen ist als der Zevener Biogasspezialist MT-Energie GmbH erwartet hatte. Die geänderten Marktgegebenheiten erfordern daher aus Sicht des Unternehmens nachhaltige strukturelle Anpassungen. Mit dem Abbau von Überkapazitäten, die durch das starke und profitable Unternehmenswachstum der Vorjahre entstanden waren, wurde bereits im Jahresverlauf 2012 begonnen. Nun wird sich das Unternehmen in einem weiteren Schritt am Hauptstandort Zeven kurzfristig von etwa 70 Mitarbeitern
Grünes Kraftwerk – Nordfriesland mit 1.000 MW regenerative Einspeiseleistung Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Grünes Kraftwerk“ Nordfriesland: 1.000 Megawatt-Marke für regenerative Energie in Nordfriesland geknackt Zum Anfang des Jahres zeigt Nordfriesland wie viel Energie im Kreis steckt: Die 6.100 Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen erreichen zusammen die Marke von 1.000 Megawatt [MW] regenerative Einspeiseleistung – ein neuer Rekord. „Davon sind allein im letzten Jahr knapp 1.000 neue Anlagen mit zusammen über 200 MW zusätzlich installiert worden“, sagt Matthias Boxberger, Technikvorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, einem Gemeinschaftsunternehmen von rund 200 schleswig-holsteinischen Kommunen und der E.ON Hanse AG. „Die erneuerbaren Energien haben in Nordfriesland einen wahren Wirtschaftsboom ausgelöst: Allein in die Windkraft wurden mehr als 700 Millionen Euro
EnviTec trägt mit Power-to-Biogas zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Bioenergie Solarenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EnviTec bietet Konzept für Biogasanlagen als Speicher von Wind- und Solarenergie Power-to-Biogas trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Die EnviTec Biogas AG hat ein neues Konzept zur Speicherung von Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom entwickelt. Dieser Ansatz vermeidet die aufwändigen Zwischenschritte zur Einspeisung des Wasserstoffs in das Erdgasnetz und nutzt die hervorragenden Grundeigenschaften von Biogasanlagen für die regenerative Stabilisierung des Stromnetzes. Im Rahmen der Energiewende wird die Rolle des grünen Multitalents Biogas auch aktuell wieder diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die fluktuierenden erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne sowie die Frage nach der Länge und des Umfangs des Stromnetzausbaus. Die EnviTec Biogas
Einspeisemanagement, Strompreis und Netzausbau in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Ökostrom ist auch mit den Kosten für abgeschaltete Windkraftanlagen deutlich günstiger als im Bundesdurchschnitt. Schleswig-Holsteins erneuerbare Energien deutlich günstiger als im Bundesschnitt Netzausbau verlangsamt Anstieg von Entschädigungszahlungen Das ergibt sich aus Berechnungen des Energiewendeministeriums auf Basis von Daten des Statistikamts Nord und der schleswig-holsteinischen Netzbetreiber. Demnach kostet im Norden Strom aus erneuerbaren Energien mit durchschnittlich 14,9 Cent pro Kilowattstunde 3,5 Cent weniger als im Bundesdurchschnitt. Für eine umfassende Betrachtung wurden dabei die Entschädigungskosten für die Abschaltung von Windkraftanlagen aufgrund von Netzengpässen einbezogen, die die Netzbetreiber erstmals veröffentlichen. „Vor allem der Wind an Land trägt dazu bei, die Kosten für die erneuerbaren Energien zu
3. VDI-Konferenz: Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Betrieb flexibler Biogasanlagen und Biomethan-BHKW Die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin thematisiert technische und rechtliche Fragen rund um Biogasanlagen und Biomethan-BHKW. Ein Jahr nach Start des Marktprämienmodells und der Flexibilitätsprämie für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan veranstaltet das VDI Wissensforum bereits die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin. Anlagenbetreiber und Energieversorger diskutieren hier über aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale für den optimierten Einsatz von Bestands- und Neuanlagen. Unter der fachlichen Leitung von Uwe Holzhammer vom Fraunhofer Institut für
Vogelsang mit Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig Bioenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vogelsang mit starken Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse Feststoffdosierer EnergyJet für effizientere Beschickung BioCrack zur Steigerung des Gasertrags Kleiner EnergyJet 30-100 auf den renergie allgäu e.V. Infotagen Die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Spezialanbieter von Pump-, Zerkleinerungs-, Verteil- und Ausbringtechnik für die Agrar- und Biogaswirtschaft, Industrie und Kommunen, ist auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig (29.- 31.01.2013) mit zwei Produkten zur Effizienzverbesserung von Biogasanlagen vor Ort (Halle L-2, Stand 06.32). Vogelsang präsentiert das elektrokinetische Desintegrationsverfahren mit BioCrack sowie den Feststoffdosierer EnergyJet, der sich für die problemlose Einbringung unterschiedlichster NaWaRos eignet. Eine kleinere Version des EnergyJet, das Model 30-100, stellt Vogelsang auf den Biogas Infotagen des
Preisgekrönten Konzepte beim Bundeswettbewerbe Bioenergiekonzepte Bioenergie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausgezeichnete Biogasanlagen von MT-Energie Bundeslandwirtschaftsministerium kürt Sieger Bedarf und Ziele der Landwirte gleichermaßen im Fokus Biogastechnologie Grundstein auf dem Weg zum Bioenergiedorf Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven. Die preisgekrönten Konzepte aus Malstedt (Landkreis Rotenburg/Wümme, Niedersachsen) und Unsleben (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) belegen sowohl die hohe Effizienz und Qualität der MT-Technik als auch die landwirtschaftliche Kompetenz des Unternehmens bei der praxisgerechten, erfolgsorientierten Anlagenauslegung. Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
Vertriebskooperation bei Biogasanlagen von MT-Energie und Big Dutchman Bioenergie Kooperationen 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Vertriebskooperation ermöglicht MT-Energie Zugang zu Kunden in Russland, Brasilien, Nordamerika und Asien Kosteneffizientere und schnellere Markteintritte sowie Marktausbau möglich Kundenportfolio von Big Dutchman komplementär zu dem von MT-Energie Big Dutchman untermauert Kooperation mit 5%-Beteiligung an MT-Energie GmbH und trennt sich über ein Management-Buy-out von eigener Biogas-Tochter BD AgroRenewables GmbH & Co KG Zeven/Vechta – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, geht eine Kooperation mit der Big Dutchman AG im Bereich Biogasanlagen ein. Kern der Zusammenarbeit ist die Vertriebskooperation zwischen den beiden in ihren Marktsegmenten führenden Unternehmen. Big Dutchman konzipiert und realisiert Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung
Innovative Beschickertechnik mit der greentec Dosierstation PIT-Kipp 2.4 Bioenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Kombination aus kippbarem Vorratsbehälter und Feststoffdosierer hat die greentec-service GmbH ein innovatives Verfahren für die Rohstoff-Beschickung von Biogasanlagen entwickelt. Die neue Kippvorrichtung kann mit einem bereits vorhandenen Dosierbehälter kombiniert werden. Die greentec Dosierstation eignet sich besonders für die Vergrößerung von Dosiervolumen in landwirtschaftlichen Anlagen zur Biogasgewinnung. Die Idee PIT-Kipp 2.4 fördert die Rohstoffe nicht mit Hilfe eines Schubbodens, Förderbandes oder Kratzbodens, sondern setzt auf eine energieeffiziente Kipptechnik aus dem Transportgewerbe. Das Prinzip Die Rohstoffe werden mit einem Front- oder Teleskoplader aus dem Fahrsilo entnommen und an den Dosier-Vorratsbehälter PIT-Kipp 2.4 übergeben. Mit Hilfe eines Hydraulikzylinders wird der Neigungswinkel des Vorratsbehälters stufenweise erhöht.
Clevere Anlagensteuerung spielt Schlüsselrolle für maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Solarenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine clevere Anlagensteuerung spielt eine Schlüsselrolle für die maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Die ÖKOBIT GmbH hat ihr Prozessleitsystem PLS deshalb zu einer intelligenten Monitoring- und Steuerungszentrale weiter entwickelt, die Betreibern mehr Sicherheit und zusätzliche auch wirtschaftliche Chancen bietet. Das Unternehmen stellt diese Weiterentwicklung auf der Messe „BioEnergy Decental“ vom 13. bis 16. November in Hannover vor (Messestand C13 in Halle 22). Das neue Modul SMARTCONTROL speichert, bearbeitet und bewertet relevante Daten aus der Steuerung und ermöglicht auf diese Weise einen optimalen Betrieb von Anlagen mit einer Verstromung vor Ort wie auch von üblicherweise komplexeren Anlagen zur Gasaufbereitung. SMARTCONTROL erstellt automatisch betriebsspezifisch gestaltbare
juwi: Tag der offenen Tür im Pelletswerk der RIO Holzenergie Bad Arolsen News allgemein 22. September 2012 Werbung Hochmoderne Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region. Wohlige Wärme für das Waldecker Land Pellets auch zum Grillen geeignet Bad Arolsen - Modernste Technik für ein reines Naturprodukt: Im schönen Nordhessen ist ein Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die RIO Holzenergie Bad Arolsen, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Am heutigen Samstag informierten sich mehrere hundert Bürger aus der ganzen Region im
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Biogas-Gärreste als Phosphorlieferant Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern News allgemein Solarenergie 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Vorhaben mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Phosphor (P) gehört zu den wichtigen Pflanzennährstoffen, jedoch sind seine weltweiten Vorkommen stark begrenzt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die effiziente Nutzung