Spezialfonds nach Luxemburger Recht schnappt sich Windpark Kröppen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2020 Werbung Windpark Kröppen an Betreiber übergeben Betrieben wird der Windpark in der Südwestpfalz bei Pirmasens durch den Infrastrukturfonds Wind Infrastructure I (WK-intern) - Im August ging der Windpark Kröppen (Rheinland-Pfalz) ans Netz. Nun haben die beiden Windräder vom Typ V150 mit je 4,2 Megawatt Leistung - darunter auch das mit 241 Metern Gesamthöhe aktuell höchste Windrad in Rheinland-Pfalz - einen neuen Betreiber. Die Projektgesellschaft des Windparks wird durch den Infrastrukturfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Teilfonds Wind Infrastructure I und dessen Tochtergesellschaft, Wind Infrastructure Holding S.à r.l, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf
Modernisierungskonzept für Windpark Japons steht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Aus sieben Anlagen werden drei – diese produzieren fast doppelt so viel Ökostrom (WK-intern) - In den beiden Marktgemeinden Japons und Irnfritz-Messern sollen 7 alte Windkraftanlagen abgebaut und durch neue, moderne Anlagen ersetzt werden. Das ursprüngliche – bereits genehmigte Projekt – sah vier neue Anlagen vor. Nun hat die EVN das Projekt noch einmal überarbeitet und auf nur mehr drei Windkraftanlagen reduziert. Die rasante Entwicklung der Windkrafttechnologie und ein adaptiertes Windparkdesign machen es möglich, dass trotzdem mehr Ökostrom produziert wird. Hermann Gruber, Bürgermeister von Irnfritz-Messern, freut sich über die erfolgreiche Weiterentwicklung: „Mit diesem Modernisierungskonzept zeigen wir einmal mehr, dass das Achten auf natürliche Ressourcen
Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht Revision 1 der TR 7 Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Mit TR 7 A1 Revision 1 schafft der Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung wesentliche Grundlagen für eine rechtssichere Organisation und benennt mit der weiteren Ausarbeitung viele Beispiele, präzisere Rollen, Informationsflüsse und Handlungsempfehlungen. (WK-intern) - Die Rubrik 1 bietet eine Handlungs- und Umsetzungshilfe zum Thema Anlagenverantwortung und Arbeitssicherheit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie konkretisiert relevante Rollen für eine rechtssichere Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen. Sie baut dazu auf den Grundlagen der VDE 0105-100 (DIN EN 50110-1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“ auf. Neben wirtschaftlichen Interessen hat der Betreiber die Verpflichtung, seine Erzeugungseinheit so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Der Betreiber trägt die
Sicherheit im Atomkraftwerk ist wegen Corona-Personalmangel eingeschränkt Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung AKW kann nicht mehr vorschriftsmäßig gewartet werden: Reduzierte Wartung im AKW Lingen führt zu größeren Risiken Revision wegen Corona mit weniger Personal Wichtige Wartungsarbeiten fallen weg (WK-intern) - Zur am morgigen Freitag startenden Revision im Atomkraftwerk in Lingen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Revision im Atomkraftwerk in Lingen soll, wie von Anfang an geplant, gut drei Wochen dauern. Es wird aber aufgrund der Corona-Pandemie deutlich weniger Personal dabei eingesetzt. Das führt dazu, dass weniger Wartungsarbeiten durchgeführt werden als ursprünglich vorgesehen. Schon normalerweise werden nur diejenigen der Sicherheit der Anlage dienenden Prüfungen durchgeführt, die den Stillstand des Kraftwerks nicht über Gebühr verlängern –
innogy steigt in taiwanesischen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Vertrag mit Asia Cement Corporation zur Weiterentwicklung des Offshore-Windprojekts Chu Feng unterzeichnet Installierte Leistung von bis zu 448 MW (WK-intern) - innogy, eines der führenden europäischen Energieunternehmen, ist mit der Asia Cement Corporation eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der Küste Taiwans eingegangen. Das Chu Feng Offshore-Windprojekt wird derzeit für die Teilnahme an der nächsten Auktionsrunde für die Vergabe von Netzanschlusskapazitäten vorbereitet. Der Windpark hat eine geplante installierte Leistung von bis zu 448 Megawatt (MW) und soll vor der windreichen Nordwestküste Taiwans in der Nähe der Stadt Hsinchu gebaut werden. 2018 hat innogy ein Büro in Taipeh eröffnet, mit dem Ziel das
Umweltmeteorologie stellt Ertrag, Windatlanten und Betriebsdatenanalyse noch schneller zur Verfügung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung Der anemos Ertragsindex jetzt noch schneller verfügbar – europaweit bereits 10-12 Tage nach Monatsende (WK-intern) - anemos bringt eine neue Generation des Ertragsindex an den Markt. Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Variante auf Basis der ERA5 Reanalyse-Daten ermöglicht eine Zonengröße von 3x3 km² für Deutschland und 10x10 km² für Europa. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung – mit nur 10-12 Tagen nach Ende des Monats kann anemos den Ertragsindex zur Verfügung stellen. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte ist der Index über das Online-Portal awis (anemos wind information system) unkompliziert abrufbar. Ein unverbindlicher und kostenfreier Test des Ertragsindex ist
Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz mit dem Ziel verabschiedet, die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, Energieimporte zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. (WK-intern) - Besitzern von Solaranlagen wurde eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zugesichert. Anfang 2021 laufen nun die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen
Akkreditierung: M.O.E. führt Prüfungen für Windenergieanlagen nach dem Immissionsschutz durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Benennung von M.O.E. als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Itzehoe - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat das Prüflabor von M.O.E. als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die bisherige Einschränkung aufgehoben akustische Untersuchungen nur für Windenergieanlagen bei den Behörden vorlegen zu können. M.O.E. führt nun vollumfängliche Prüfungen nach der Gruppe V, Modul Immissionsschutz durch und bietet sich damit vor allem Betreibern von z.B. technischen Anlagen und Gewerben aber auch Sport- und Freizeitanlagen bundesweit als professioneller und zuverlässiger Partner für die Durchführung von Geräuschmessungen an. Torben Arndt, Messstellenleiter von M.O.E.: „Mit der Benennung als vollumfängliche Messstelle in
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
Das Neugeschäft der Nordex Group entwickelt sich auch in Griechenland weiterhin positiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung Die Nordex Group gewinnt Projekte über insgesamt 108 MW in Griechenland (WK-intern) - Das Neugeschäft der Nordex Group entwickelt sich weiterhin positiv. Jetzt hat der Windturbinenhersteller neue Aufträge aus Griechenland gewonnen. Die TERNA ENERGY SA hat insgesamt 36 Anlagen unterschiedlicher Turbinentypen mit einer Kapazität von insgesamt 108 MW bestellt. Die Aufträge umfassen zudem einen Premium-Service-Vertrag über fünf Jahre, der eine Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre enthält. „Wir freuen uns, dass sich mit Terna Energy der größte Entwickler, Betreiber und Eigentümer erneuerbarer Kraftwerke in Griechenland für unsere Anlagentechnologie entschieden hat“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Die gesamte installierte Windleistung der TERNA ENERGY Gruppe beträgt
Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je E-Mobilität Verbraucherberatung 29. November 2018 Werbung Laden Sie doch, wo Sie wollen! Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.“ Mehr Auswahl: Mit Clever Laden finden Autofahrer rund 11 500 Ladepunkte in Deutschland. Mehr Transparenz: Strom mit nur wenigen Klicks laden und bezahlen. (WK-intern) - Stuttgart – Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de.
Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung DKB und WinJi bieten digitale Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen PB: Das kann Bank: Daten, Fakten und Zahlen zu den wichtigsten Themenfeldern der DKB auf einen Blick. Wussten Sie zum Beispiel, dass die DKB schon über 1.100 Kitas und Schulen, 9.000 Arztpraxen und Apotheken sowie 4.370 Anlagen für erneuerbare Energien finanziert hat? (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und das schweizerische Technologieunternehmen WinJi AG haben eine Kooperation gestartet mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Attraktivität der Anlageklasse erneuerbarer Energien zu stärken. DKB-Geschäftskunden erhalten ab sofort zu Vorzugskonditionen Zugang zur leistungsfähigen “True Power Plattform” von WinJi. Die