NRW fördert Akzeptanz für Windenergieprojekte und startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2024 Werbung Mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte: Nordrhein-Westfalen startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Mit unserer bundesweit einzigartigen Plattform zeigen wir, wie alle Seiten vom Windenergieausbau profitieren Nordrhein-Westfalen liegt beim Ausbau der Windenergie bundesweit mit an der Spitze. Um den Zubau für eine unabhängige Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaschutzziele weiter zu beschleunigen, kommt es besonders auf die Akzeptanz vor Ort an. Deshalb ermöglicht das Bürgerenergiegesetz NRW die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Das Gesetz sieht außerdem eine sogenannte Transparenzplattform vor, die nun gestartet ist. Ziel der Plattform ist, dass Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden
Die Hälfte aller Kommunen in Deutschland könnte an Windkrafterlösen beteiligt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Zahlen des Softwareanbieters node.energy zeigen, was die in § 6 EEG geregelte finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerlösen für Anlagenbetreiber und Kommunen in Deutschland bedeuten kann. (WK-intern) - Über die freiwillige Abgabe können theoretisch bis zu 290 Millionen Euro jährlich direkt an Kommunen ausgezahlt werden. Das entspricht im Schnitt etwa 12.500 Euro pro Windkraftanlage. Frankfurt, Deutschland – Um eine Beteiligung von angrenzenden Kommunen an Windkraftanlagen zu ermöglichen und so die Akzeptanz für die Anlagen vor Ort zu steigern, sind in § 6 EEG-Bedingungen für eine feste Vergütung definiert. Auf diese seit 2023 auch rückwirkend für Bestandsanlagen geltende Möglichkeit der rechtssicheren Beteiligung haben Anlagenbetreiber
Der Bau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Glennmont und Ørsted in Deutschland beginnt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Glennmont Partners aus Nuveen („Glennmont“), einer der weltweit größten Fondsmanager, der in saubere Energie investiert, und der Erneuerbare-Energien-Entwickler Ørsted haben mit der Installation ihres 913 MW starken deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 begonnen. Die Installation des Windparks, an dem Glennmont Anfang 2022 eine 50-prozentige Beteiligung von Ørsted erwarb, hat 70 km vor der Küste der Nordsee begonnen. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2025 wird Borkum Riffgrund 3 der größte Windpark nach Exportkapazität in Deutschland sein. In der Bauphase des Projekts werden 83 Monopile-Fundamente vom Installationsunternehmen Jan De Nul Group errichtet. Diese bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren
Die öffentliche Konsultation der Bundesnetzagentur zum Klimaneutralitätsnetz hat begonnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Das Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Auf Schleswig-Holstein kommt viel neuer Netzausbau zu. Es ist wichtig, dass die Beteiligungsmöglichkeiten jetzt genutzt werden.“ (WK-intern) - Am 8. September 2023 hat die Bundesnetzagentur ihre Prüfergebnisse zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom (NEP Strom) der Übertragungsnetzbetreiber veröffentlicht. Der NEP Strom untersucht, welche Höchstspannungsleitungen im Jahr 2037 notwendig sein werden und gibt zudem erstmals einen Ausblick auf das Jahr 2045. Er beschreibt ein sogenanntes Klimaneutralitätsnetz, das heißt ein Strom-Übertragungsnetz, mit dem bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden soll, indem unser Energie- und Wirtschaftssystem vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt wird. Wie viele Hochspannungsleitungen benötigen wir in Zukunft dafür und wo? Die Öffentlichkeit und die
Neue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Neue Schulung: „Finanzielle Beteiligung von Kommunen“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV hilft Gemeinden, finanziell von Wind- und Solarparks zu profitieren Am 10. Mai erklären die Expertinnen und Experten der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:30 Uhr, wie Kommunen in MV langfristig und juristisch sicher von Wind- und Solarparks auf ihrem Gemeindegebiet finanziell profitieren können. Im Fokus der Schulung stehen die wesentlichen Regelungen für die Beteiligung der Gemeinden, wie das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz des Landes MV (BüGembeteilG M-V) sowie § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seit 2016 verpflichtet Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland Betreiberinnen und Betreiber von Windparks, die
Bürger können in Klimaschutz investieren Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Ende Januar für Windpark in Rheinland-Pfalz zeichnen (WK-intern) - Aachen. Mit Bau und Betrieb von bereits knapp 25 Windparks, zwölf Solarparks und vielen kleineren Anlagen ist die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ein führendes, regionales Unternehmen der Energiewende. Jetzt ermöglicht der Aachener Energieversorger den Bürgerinnen und Bürgern erneut, selbst in den Klimaschutz zu investieren. „Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien und insbesondere bei der hocheffizienten Windenergie ist aus Gründen des Klimaschutzes und zur Stärkung der Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit dringend geboten“, sagt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, der 100%-Tochter der STAWAG, die für die Erzeugung aus regenerativen Energien zuständig ist. „Die Zustimmung
Deutschlands größte Energiegenossenschaft, Prokon, startet digitales Mitgliederportal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Dezember 2022 Werbung Online-Betreuung bringt Vorteile für Mitglieder und Unternehmen (WK-intern) - Nach rund einem Jahr schließt Prokon seinen jüngsten Digitalisierungsschritt ab: Deutschlands größte Energiegenossenschaft gibt ihren rund 40.000 Mitgliedern Zugriff auf die persönlichen Daten. Über ein Online-Portal können alle Genossinnen und Genossen die Details zu ihrer Mitgliedschaft einfach von zuhause abrufen. Durch das digitale Konto können sie die persönlichen Daten ändern und ihre finanzielle Beteiligung erhöhen. Auch die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen von Prokon sind über das Portal möglich. Ziel des Projekts ist, den Service für Mitglieder zu verbessern und interne Prozesse zu vereinfachen. In der Digitalisierung einzelner Geschäftsbereiche sieht Prokon die Basis für
Windflächen auf Tagebaugebieten demokratisch und transparent auswählen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. November 2022 Werbung GRÜNE LIGA zur geplanten Änderung des Baugesetzbuches: Marktverzerrung zugunsten von Kohlekonzernen vermeiden (WK-intern) - Cottbus/Berlin - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA mahnt bei der Ausweisung von Wind- und Solarflächen in Tagebaugebieten eine Beteiligung der Anwohner und transparente planerische Kriterien an. Eine marktverzerrende Bevorzugung der Bergbaukonzerne darf nicht stattfinden. Heute soll im Bundestag eine Anhörung zum Entwurf eines „Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht“ stattfinden. Das Gesetz sieht vor, dass die Landesregierungen an allen bisher geltenden Planverfahren vorbei Wind- und Solarflächen auf Tagebaugebieten ausweisen können. „Die Tagebauflächen müssen für andere Erneuerbare-Investoren jenseits von LEAG und MIBRAG geöffnet werden, um Marktverzerrungen
Der Hamburger Hafen wird nicht an China verkauft Mitteilungen Technik Videos 21. Oktober 202221. Oktober 2022 Werbung Stellungnahme der HHLA. Angesichts aktueller Berichte über die geplante Kooperation der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mit dem chinesischen Unternehmen Cosco Shipping Port Limited (CSPL) erklärt ein HHLA-Sprecher: (WK-intern) - Die HHLA befindet sich nach wie vor in dem laufenden Verfahren zur Erteilung der erforderlichen investitionsrechtlichen Freigabe. Von einer ablehnenden Haltung durch sechs Bundesministerien ist der HHLA nichts bekannt. Nichtzutreffend ist die Darstellung, dass die EU der Kooperation widersprochen haben soll. Die kartellrechtliche Erlaubnis wurde durch die zuständigen Behörden erteilt. Der HHLA sind in dem nunmehr seit über einem Jahr laufenden Verfahren keine sachlichen Gründe genannt worden, die gegen eine Freigabe der
PNE AG bestätigt Vorgespräche mit potentiellen Interessenten für Erwerb der Beteiligung an PNE Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2022 Werbung Morgan Stanley/Photon Management GmbH plant Vorgespräche mit potentiellen Interessenten für Erwerb der Beteiligung an PNE (WK-intern) - Die PNE AG bestätigt Marktgerüchte, nach denen Morgan Stanley bzw. die Photon Management GmbH beabsichtigen, ergebnisoffene Vorgespräche mit potentiellen Interessenten über einen vollständigen Erwerb der von der Photon Management GmbH an der Gesellschaft gehaltenen Beteiligung zu führen. Die von Morgan Stanley kontrollierte Photon Management GmbH ist die größte Aktionärin der PNE AG. Morgan Stanley hat dem Vorstand der PNE AG mitgeteilt, dass Morgan Stanley bzw. die Photon Management GmbH beabsichtigen, ergebnisoffene Vorgespräche mit potentiellen Interessenten über einen vollständigen Erwerb der von der Photon Management GmbH an
Ørsted schloss eine Transaktion mit ECP beim Farmdown von Windparks und Solarpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2022 Werbung Ørsted schloss eine Transaktion mit Energy Capital Partners (ECP), einem führenden, auf die Energiewende ausgerichteten Investor, ab, um eine 50-prozentige Beteiligung an einem Portfolio bestehend aus drei Onshore-Windparks und einem Solarpark in den USA zu veräußern. (WK-intern) - Der Transaktionswert beträgt ca. 410 Millionen US-Dollar. Das Portfolio, bestehend aus den Onshore-Windparks Lincoln Land Wind, Plum Creek Wind und Willow Creek Wind sowie dem Solarpark Muscle Shoals, ist über vier US-Bundesstaaten mit einer Gesamtkapazität von 862 MW diversifiziert. Die Projekte sind alle in Betrieb und es bestehen Stromabnahmeverträge für die gesamte oder Teile der Produktionskapazität. Ørsted wird das geschäftsführende Mitglied der Partnerschaft sein und
Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien, 10 %-Beteiligung verkauf Equinor an Eni Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Equinor bewirtschaftet die Dogger Bank C und baut Partnerschaft mit Eni aus (WK-intern) - Equinor hat mit Eni eine Vereinbarung über den Verkauf einer 10 %-Beteiligung am Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien getroffen. Equinor schöpft weiterhin Wert aus der erstklassigen Offshore-Windanlage und erhält einen Eigenkapitalanteil von rund 70 Mio. GBP. Eni hat außerdem eine Vereinbarung über den Kauf einer 10 %-Beteiligung an der Dogger Bank C vom Projektpartner SSE Renewables zu den gleichen Bedingungen getroffen. Nach Abschluss der Transaktion werden die neuen Gesamtbeteiligungen an Dogger Bank C SSE Renewables (40 %), Equinor (40 %) und Eni (20 %) sein. Equinor farms down in