Erste STEAG Großbatterie-Systeme im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2016 Werbung Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung erfolgreich bestanden (WK-intern) - Vermarktung für insgesamt 45 MW gestartet Essen. Die Großbatterie-Systeme der STEAG können ab sofort eingesetzt werden, um innerhalb von Sekunden Stromschwankungen im Netz auszugleichen, die entstehen, wenn die Summe der Einspeisungen von der Summe des aktuellen Verbrauchs abweicht. An den Standorten Lünen, Herne und Weiher wurden die Testläufe erfolgreich beendet und die Systeme erhielten vom Übertragungsnetzbetreiber die erforderlichen Zulassungen. Jetzt gehen die ersten drei der insgesamt sechs Großbatterie-Systeme mit 90 MW Gesamtleistung in die Vermarktung und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland. Bislang wurde die sogenannte Primärregelleistung zum
Förderprogramm: Mit Steuergeldern wird ELEKTRO POWER II unterstützt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 20161. August 2016 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert innerhalb des Förderprogramms „ELEKTRO POWER II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ in den kommenden drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Deutschland bei der Elektromobilität im internationalen Wettbewerb entscheidend voranzubringen. Das Förderprogramm ist Bestandteil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem das BMWi die im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossenen Ziele umsetzt. Schwerpunkt der Förderung ist die Elektromobilität als Baustein eines modernen Strommarktdesigns – ein zentraler Teil der Energiewende in Deutschland. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die elektromobile Wertschöpfungskette im Bereich Produktion zu stärken, induktive Ladesysteme im öffentlich zugänglichen
Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität kommt nach Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. März 201612. März 2016 Werbung Weg frei für das neue Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern (WK-intern) - Nach der positiven Evaluierung des Bayerischen Forschungs- und Entwicklungszentrums Elektromobilität stellt die Bayerische Staatsregierung die Mittel für die nächste Ausbauphase zur Verfügung. Dafür sollen die bisher auf zwei Standorte – Würzburg und Garching bei München – verteilten Aktivitäten der Batterieentwicklung zukünftig in Würzburg am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC konzentriert werden. Der dort etablierte Teilbereich »Zentrum für Angewandte Elektrochemie« übernimmt damit die Verantwortung für das gesamte Bayerische Forschungszentrum. Sie erleben einen wachsenden Boom – Elektrofahrzeuge setzen sich im Straßenbild immer mehr durch. Was vor einigen Jahren eher zaghaft begann, ist heute im Bereich
Nach dem Batteriespeicher von Tesla kommt das LG Home System 6.4 Solarenergie 28. Februar 201627. Februar 2016 Werbung Im Solar - Heimbereich wird es immer intelligenter und kompakter ... (WK-intern) - Speicher und Batteriesysteme halten immer mehr Einzug in Wohnhäuser und Haushalte. Wer heute eine Solaranlage installiert, investiert gleichzeitig in ein Speichersystem. Was vor 3 Jahren noch nicht möglich schien, ist jedoch heute Realität. Die Kosten für Speichersysteme sind heute auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. Schuld daran ist der neue Tesla Speicher Powerwall, ein Lithium Speicher mit hoher Speicher Kapazität, der von der Maxx Solar Gruppe aus Thüringen vertrieben wird. Zusammen mit hochwertigen Solaredge Wechselrichtern und Photovoltaikanlagen werden die Speicher bundesweit erfolgreich vertrieben. Die ersten Installationen sind bereits getätigt, bereits
Innovative Batterielösungen für Anwendungen der Telekommunikation und Energiespeicherung Technik Veranstaltungen 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Hannover Messe 2016: YUASA in Halle 27, Stand E40 (WK-intern) - YUASA Battery (Europe) GmbH zeigt auf der Hannover Messe 2016 neue Batterielösungen. Am Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand (Halle 27, E40) präsentiert der Batteriehersteller sein umfangreiches Portfolio von Lithium-Ionen Batterien bis hin zu VRLA-Batterien. Die neue Serie FXH (Front Terminal Batterien) umfasst acht Typen mit Kapazitäten von 45Ah bis 200Ah. Dank frontgerichteter Anschlüsse ermöglichen die VRLA-Batterien einen einfachen Zusammenschluss zu größeren Batteriesystemen und einen schnellen Austausch einzelner Batterien. Sie eignen sich ideal für USV-Anwendungen in der Telekommunikation, Rechenzentren oder ähnliches. Zudem bieten sie eine hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer von bis zu 12
Das Selbstversorger-Hausboot Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Dezember 2015 Werbung Ein Leben abseits von Autolärm und Abgasen – immer mehr Menschen zieht es ans Wasser. (WK-intern) - Energieautarke schwimmende Häuser erfüllen nicht nur dieses Lebensgefühl, sondern kurbeln auch die Wirtschaft an. In dem Projekt autartec© arbeiten Mittelständler, Industrie, Universitäten sowie zwei Fraunhofer-Institute Hand in Hand. Immer beliebter in Deutschland werden schwimmende Häuser – und das nicht nur als Feriendomizil, sondern auch als fester Wohnsitz. Das Lausitzer Seenland bietet sich hierfür besonders an: Es ist mit 23 Seen und einer Fläche von 13 000 Hektar das größte künstliche Seengebiet Europas. Die Region zwischen Ostsachsen und Südbrandenburg war über Jahrzehnte durch den Braunkohletagebau geprägt. Das
Preisverfall bei Solarstromanlagen und Batteriesystemen erfordert Umdenken in Energiepolitik Solarenergie 29. Oktober 2015 Werbung Eine Welt mit 150 Gigawatt Solarleistung in Deutschland kann kommen (WK-intern) - Drastischer Preisverfall bei Photovoltaikanlagen und Batteriesystemen erfordert Umdenken in Energiepolitik und Energiewirtschaft Das deutsche Stromsystem wird auch mit viermal so viel Solarstromanlagen wie derzeit ohne größere Probleme zurechtkommen – vorausgesetzt, dass diese Anlagen in sinnvoller Weise um akkugestützte Stromspeicher ergänzt werden. Da die Preise sowohl von Solarstromanlagen als auch von Batteriespeichersystemen aller Voraussicht nach weiterhin stark fallen werden, sollten sich Energiepolitik und Energiewirtschaft auf ein Szenario mit hohen Mengen von Solarstrom-Batteriespeichersystemen vorbereiten, rät Agora Energiewende in einem aktuellen Hintergrundpapier. Darin wurden für Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 150 Gigawatt in
Elektroautos reif für den Markthochlauf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 20152. September 2015 Werbung Eine neue Generation von Elektroautos mit deutlich leistungsstärkeren Batterien steht am Start auf der IAA 2015 – gerade rechtzeitig für den von der Bundesregierung und der Nationalen Plattform Elektromobilität formulierten Markthochlauf. (WK-intern) - Mit Reichweiten von 250-400 Kilometern sind diese Autos zunehmend auch für Flottenbetreiber interessant – die Fahrzeuge werden wirtschaftlich, in der Fahrleistung sind sie dem Benziner überlegen. Mit seinem globalen Netzwerk an Batterietestzentren ist TÜV SÜD maßgeblich an der Entwicklung der neuen Batterien beteiligt. Elektromobilität ist eines von vielen TÜV SÜD-Themen auf der IAA 2015, vom 17. bis 27. September in Frankfurt am Main. Weitere Themen: Automatisiertes Fahren, Schadenmanagement, sowie Services
VARTA Storage garantiert 14.000 Zyklen bei Batteriespeichern Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 201510. Juli 2015 Werbung Tests bestätigen die einwandfreie Funktion der Heimspeicher engion family und engion home. (WK-intern) - Erstmals gibt ein Stromspeicherhersteller eine Garantie über 14.000 Zyklen. Nach umfangreichen Tests erweitert VARTA Storage die Herstellergarantien für seine Batteriesysteme engion family und engion home. „Das Ergebnis unserer Labortests war eindeutig. Auch nach 14.000 Zyklen laufen unsere Speicher einwandfrei und stabil weiter“, sagt Fred Schellert, General Manager Global Marketing & Sales. „Eine Verlängerung der Herstellergarantien ist daher folgerichtig.“ Den Grund für die guten Ergebnisse sieht Schellert in den hohen Qualitätsstandards in Entwicklung und Produktion sowie dem eigens entwickelten Energie- und Batteriemanagementsystem. „Die lange Erfahrung bei VARTA mit Batterien ist
Solarflugzeug Solar-Impulse startet den Flug um die Erde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. März 2015 Werbung ABB and Solar Impulse start historic round-the-world flight (WK-intern) - ABB and Solar Impulse share vision of decoupling environmental impact from economic growth Zurich, Switzerland – ABB, the leading power and automation technology company, is proud to accompany Solar Impulse and its crew on the first round-the-world flight in a plane powered only by energy from the sun. The airplane is scheduled to take off from Abu Dhabi tomorrow. In 2014, ABB and Solar Impulse formed an innovation and technology alliance to advance a shared vision of reducing resource consumption and increasing the use of renewable energy. “ABB is proud of its innovation and
Messe Düsseldorf veranstaltet die weltgrößte Speicherkonferenz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Januar 2015 Werbung Energiespeicher: Multi-Technologie und smartes Systemdesign sind die Zukunft (WK-intern) - Leclanché CEO und Energy Storage Keynote-Sprecher Anil Srivastava fordert Neujustierung der Energiespeicher-Debatte Vergünstigte Tickets für weltgrößte Speicherkonferenz bis zum 31.1. erhältlich Düsseldorf - Die Energy Storage Europe bündelt in Düsseldorf vom 9. bis zum 11.März 2015 erstmals fünf Fachkonferenzen und eine Messe unter einem Dach. Die Zukunft der Energiespeicher liegt in einem Multi-Technologieansatz, der die Stärken unterschiedlicher Speichertypen in gemischten Systemen kombiniert. Dagegen ist die aktuelle Energiespeicher-Debatte zu stark auf die Vor- und Nachteile einzelner Speichertechnologien ausgerichtet. Diese These steht im Mittelpunkt der Keynote von Leclanché-CEO Anil Stivastava auf der Konferenz Energy Storage Europe,
Preise für Solarstromspeicher sind um ein Viertel gesunken Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2014 Werbung Weihnachtsgeschenk für die Energiewende: (WK-intern) - Preise für Solarstromspeicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher sind aufgrund technischen