Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Solarenergie 11. Dezember 2014 Werbung PREISRUTSCH BEI SOLARSTROMSPEICHERN Weihnachtsgeschenk für die Energiewende Preise für Solarstrom-Speicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage (WK-intern) - Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Berlin - Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher
TÜV SÜD und ESPEC kooperieren bei Batterietests in Japan E-Mobilität Kooperationen 22. November 201421. November 2014 Werbung TÜV SÜD Japan Ltd. ist ab sofort Partner der ESPEC Cooperation, einem der größten Hersteller und Betreiber von Umweltprüfeinrichtungen in Japan. (WK-intern) - Gemeinsam bauen ESPEC und TÜV SÜD dazu derzeit das bestehende ESPEC Batterielabor zu einem kompletten Prüfzentrum für große Batteriesysteme aus. München/Tokyo - Ziel ist es, ab 2015 das komplette Prüfspektrum für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen in Japan anbieten zu können. Damit reiht sich Japan als weiterer Standort in das internationale Netzwerk von Batterielabors von TÜV SÜD ein. „Durch die Partnerschaft mit ESPEC können wir ab dem nächsten Jahr Performance- und Sicherheitstests sowie Typzulassungen entsprechend der erweiterten UN ECE-R100 Regelung hier in
Helmholtz-Institut Ulm bekommt neues Gebäude für Batterieforschung Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2014 Werbung Feierliche Übergabe mit Bundesforschungsministerin Wanka und der baden-württembergischen Forschungsministerin Bauer (WK-intern) - Im Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler effiziente und leistungsstarke Batteriesysteme. Am 31. Oktober 2014 übergaben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer einen neuen Forschungsbau mit modernster Labor-Infrastruktur an das HIU. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet am HIU mit Modellierungen und Simulationen an einer systematischen und wissensbasierten Weiterentwicklung von Batterien. Das Gebäude, das vom Land Baden-Württemberg mit einem Bauvolumen von 12 Millionen Euro errichtet wurde, bietet auf 2400 Quadratmetern Platz für rund 100 Wissenschaftler in Büro- und Laborräumen. Vier Partner
Dezentrale Solarstromspeicher können zu einem wichtigen Beitrag für intelligente Netze werden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Nutzen dezentraler Solarstromspeicher für zukünftiges Energiesystem Fraunhofer ISE präsentiert Studie zu Speichersystemen Neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze sind Stromspeichersysteme wichtige Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung. Nur so kann langfristig die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundenen Photovoltaik- Anlagen als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Freiburger Forscher weisen in
Energy storage revolution – Zukunftsfeld Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Zukunftsfeld Energiespeicher – Marktpotenzial eines standardisierten Lithium-Ionen-Batteriesystems Eine gemeinsame Marktstudie des VDMA und Roland Berger Strategy Consultants Die Segmente Mobile Maschinen, Energieversorgung und Freizeitfahrzeuge haben zusammen den dritthöchsten Batteriebedarf Ausgewählte Subsegmente der Bereiche Mobile Maschinen, Energiespeicher und Freizeitfahrzeuge wurden analysiert Eine universell einsetzbare, modulare Standardbatterie erzielt Synergiepotenziale über alle Anwendungen hinweg VDMA-Konzept einer modularen Standardbatterie – Durch Standardisierung werden unterschiedliche Anforderungen abgebildet Im ersten Schritt wurde der Gesamtspeicherbedarf innerhalb der vereinbarten Zielindustrien ermittelt Im zweiten Schritt wurden die Kosten-/Nutzeneffekte von Lithium-Ionen-Batterien entlang der Wertschöpfungskette bewertet Das Kostendelta zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien wird sich bis 2020 zugunsten von Lithium-Ionen-Batterien verbessern Für Logistikbetreiber im 3-Schichtbetrieb besitzen Lithium-Ionen-Batterien einen Kostenvorteil
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
Leclanché SA gibt Halbjahresergebnis 2012 bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung Konsolidierter Umsatz steigt um 25 % auf CHF 8,4 Mio. Start der Anlaufphase der neuen Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Zellen Verkauf der ersten industriellen Speichersysteme Auftragsbestand von CHF 27,9 Mio. Meilensteine für das 1. Halbjahr 2012 erreicht Unveränderte Prognose für 2012 und Publikation des Halbjahrberichtes Yverdon-les-Bains - Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, veröffentlichte heute ihr Halbjahresergebnis 2012 und berichtete über die plangemäss erzielte Fortschritte. Der konsolidierte Gesamtumsatz belief sich auf CHF 8,4 Mio., eine Steigerung von 25% im Vergleich zu CHF 6,7 Mio. im Vorjahr. Während die Umsätze aus dem Distributionsgeschäft zurückgingen, konnte der Bereich der grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie seine Erlöse im ersten Halbjahr 2012
Elektromobilität: Audi gründet Projekthaus Hochvolt-Batterie E-Mobilität Kooperationen 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Projekthaus Hochvolt-Batterie am Standort Ingolstadt/Gaimersheim Audi treibt seine Aktivitäten in der Elektromobilität voran und nimmt sein neues Projekthaus Hochvolt-Batterie in Betrieb. In Gaimersheim, ganz in der Nähe des Werkes Ingolstadt, beschäftigen sich mehr als 100 Spezialisten mit den Energiespeichern für elektrische Antriebe und bearbeiten dabei alle wichtigen Aspekte – von der Entwicklung über die Fertigung bis zum Testen der Batteriesysteme. „Das neue Projekthaus ist für unser Unternehmen ein weiterer großer Schritt in die Elektromobilität“, sagt Michael Dick, Vorstand Technische Entwicklung. „Hier bauen wir mit Blick auf die künftigen Fahrzeugserien wichtige Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen bei den Hochvolt-Batterien auf. Zugleich stellen wir sicher,
LionGrid erforscht die Einbindung dezentraler Speicher in das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Realisierung eines Konzepts zur Netzintegration dezentraler Energieerzeugungsanlagen mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages Mit dem Umbau der Energieversorgung hin zu immer mehr dezentraler Stromerzeugung wächst die Einspeisung dezentral erzeugter Energien in das Niederspannungsnetz kontinuierlich an. Neue, leistungsfähige Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis können vor diesem Hintergrund helfen, Netzengpässe zu vermeiden und so den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Im Verbundprojekt LionGrid erforschen energis, Evonik Industries, Hager Group, SMA Solar Technology und VOLTARIS die netzphysikalische Einbindung dezentraler Energieerzeuger mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern und ihre Vorteile für Endverbraucher, Hersteller, Energieversorger und Netzbetreiber. Evonik
LiMotive und die Entwicklung der Elektromobilität E-Mobilität Videos 29. November 201110. September 2012 Werbung SB LiMotive treibt mit innovativen Batteriesystemen die Entwicklung der Elektromobilität voran. - 900 Mitarbeiter sollen weitere hochqualifizierte Kollegen bekommen - Fertigungskapazität im Jahr 2013 reicht für 50 000 Elektroautos jährlich - Zukünftige Entwicklung der Elektromobilität erfordert Produktion in Europa Mit innovativen Batteriezellen und –systemen beschleunigt SB LiMotive die Entwicklung der Elektromobilität. Die Marktchancen des deutsch-koreanischen Gemeinschaftsunternehmens sind hervorragend, denn es vereint das Know-how von zwei erfolgreichen Branchenspezialisten – Samsung SDI und Bosch. Die Vision einer nachhaltigen Mobilität wird Wirklichkeit: In nicht zu ferner Zukunft könnten Millionen Elektroautos das Straßenbild prägen. Rund um den Globus. Emissionsfrei, geruchlos und leise. Noch führen Fahrzeuge mit Stecker ein Nischendasein.