Fraunhofer LBF nimmt die E-Fahrzeug-Batterien in den Laborprüfstand E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Realistische Laborprüfung von E-Fahrzeug-Batterien (WK-intern) - Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bisher waren die Tests in Laboren jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsumgebung von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen. Eine der zentralen Komponenten von Elektroautos sind die Batterien, genauer gesagt Traktionsbatterien. Sie müssen die »getankte« Energie nicht nur dauerhaft speichern und bei Bedarf bereitstellen, sondern auch elektrischen, mechanischen und thermischen Belastungen standhalten – seien es Fahren durch Serpentinen, das Rumpeln über schlaglochdurchsetzte Schotterpisten oder schwüle sommerliche Temperaturen. Bevor
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Daimler Trucks & Buses und CATL vereinbaren globale Belieferung von Batteriemodulen für elektrische Lkw E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2019 Werbung CATL liefert Lithium-Ionen-Batteriemodule für elektrische Lkw des weltweiten Portfolios von Daimler Trucks & Buses ab Start der Serienfertigung 2021 Die Vereinbarung umfasst Batteriemodule für Mercedes-Benz eActros, Freightliner eCascadia und Freightliner eM2 Daimler Trucks & Buses übernimmt die Entwicklung der Batteriesysteme und die Montage der Batteriepakete (WK-intern) - Dr. Frank Reintjes, Leiter Global Powertrain, E-Mobility und Produktionsplanung Daimler Trucks: „Wir bei Daimler Trucks & Buses profitieren von unserer Technologie und unserer globalen Präsenz mit der Nutzung intelligenter Plattformen und gemeinsamer Komponenten. Dieses Erfolgsmodell übertragen wir nun auch auf unsere elektrischen Lkw. Damit ermöglichen wir eine schnelle Markteinführung mit der besten verfügbaren Technologie. Unsere E-Mobility Group und
Jungheinrich: Strategische Investition in Lithium-Ionen-Technologie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 19. Februar 2019 Werbung Die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gründen unter dem Namen "JT ENERGY Systems GmbH" ein Joint Venture für die Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen im sächsischen Glauchau. (WK-intern) - Die Gründung steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Vorhabens durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Jungheinrich hält einen Anteil von 70 Prozent und Triathlon einen Anteil von 30 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen. Der operative Start ist für August 2019 geplant. Die JT ENERGY Systems beabsichtigt, in den nächsten Jahren rund 100 neue Arbeitsplätze am Standort zu schaffen. Sowohl Jungheinrich als auch Triathlon verfügen über führendes Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für eine Vielzahl
German Engineering: BMZ Group liefert Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen Euro an Eurabus E-Mobilität Technik 31. August 2018 Werbung Der Elektromobilität gehört die Zukunft. (WK-intern) - Spezielle Akkus sollen in naher Zukunft Millionen von elektrobetriebenen Fortbewegungsmitteln antreiben und für hohe Reichweiten sorgen. Zurzeit sind deutschlandweit gerade einmal 300 der insgesamt rund 45.000 ÖPNV-Busse elektrisch unterwegs – und davon nur gut die Hälfte mit Batterietechnologie. Dabei gilt als größtes Plus das emissionsfreie und klimaneutrale Fahren. Der Elektroantrieb ist mehr als nur eine Alternative zu herkömmlichen Motoren, da Elektromotoren auch deutlich weniger wartungsintensiv als herkömmliche Verbrennungsmotoren sind. Aus diesem Grund liefert die BMZ Group, als europäischer Anbieter für Batteriesysteme, an die Eurabus GmbH, ein innovatives Unternehmen der Elektromobilitätsbranche, über 1.000 Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen
Mehr Reichweite: AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos 16. Juli 2018 Werbung Mehr Reichweite, identischer Bauraum: AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für Mercedes-Benz eCitaro Serienfertigung der Batteriesysteme der ersten Generation startet im Herbst Zehn Batteriepacks mit 243 Kilowattstunden pro Fahrzeug Zweite Generation ab 2020 trägt zur Verlängerung der Reichweite des Elektrobusses bei 330 Kilowattstunden in identischem Bauraum AKASOL-Vorstand Sven Schulz: „Langfristige Partnerschaft“ (WK-intern) - Die langfristige Zusammenarbeit zwischen Daimler Buses und der AKASOL AG bei Entwicklung und Serienfertigung von Batteriesystemen für den Elektrobus eCitaro wird ausgebaut. Im hessischen Langen startet im Herbst die Serienfertigung der ersten Generation vom Typ AKASYSTEM OEM plangemäß. Bereits jetzt entwickelt AKASOL in enger Partnerschaft mit dem Bushersteller die zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme. Diese werden
my-PV realisiert erstes Projekt mit intelligentem Leistungssteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Im März 2018 installiert die my-PV GmbH in Ried in der Riedmark (Oberösterreich) erstmals ihren neuen Leistungssteller AC•THOR. (WK-intern) - Als Schlüsselkomponente der Haustechnik bereitet AC•THOR bei dem Einfamilienhaus in Holzriegelbauweise das warme Wasser aus den überschüssigen Erträgen einer 10-Kilowatt-Solarstromanlage auf. Außerdem regelt der intelligente Leistungssteller die Fußbodenheizung der dreiköpfigen Familie. my-PV rechnet damit, dass sie dank AC•THOR im Vergleich zu ihrem aktuellen Niedrigenergiehaus jedes Jahr 450 Euro Energiekosten einsparen kann. Strom statt Hydraulik Weil AC•THOR kleiner ist als ein DIN A5 Blatt Papier und den konventionellen Heizraum vollständig ersetzt, lässt sich die Haustechnik auf kleinstem Raum umsetzen. Dadurch spart die Familie neben den
Großes Interesse für Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 2018 Werbung Mit einem spannenden Vortrag zu „Simulationsmethoden für die Entwicklung und Bewertung von Energiespeichersystemen“ von Herrn Dr. Andreas Braun (AVL Deutschland GmbH) endete am vergangenen Donnerstag die „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt. (WK-intern) - Acht Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis hatten im Wintersemester 2017/18 in stets gut besuchten Veranstaltungen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität berichtet. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme an der Technischen Hochschule Ingolstadt, wurden dabei unterschiedlichste Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life behandelt. Die jeweils 45-minütigen Vorträge schlossen mit interessanten Diskussionen des Fachpublikums mit
enercity und Daimler nehmen Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 2017 Werbung enercity und Daimler nehmen Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge ans Netz (WK-intern) - Mit der Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy nimmt enercity den Großspeicher aus elektroautomobilen Batteriesystemen in Betrieb. Rund 1.800 von mehr als 3.000 Ersatzteil-Batterien sind bereits „auf Lager“. Die Fertigstellung des 17,4 MWh-Speichers ist für Anfang 2018 geplant. Die effiziente Doppelnutzung der Batteriesysteme verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität. Die Präqualifikation ist durch den regionalen Übertragungsnetzbetreiber TenneT bestätigt. Hannover/Kamenz – Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen
Technische Hochschule Ingolstadt lädt zur Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast an der THI (WK-intern) - Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt zur „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ im Wintersemester 2017/18 ein. Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis informieren an acht Terminen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität. Die jeweils 45-minütigen Vorträge behandeln unterschiedlichste Fragestellungen rund um die Elektromobilität aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life. Die Referenten stehen nach den Vorträgen jeweils für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch in einer Nachsitzung im Reimann’s. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme
Der von E.ON betriebenen Windpark in Texas wird mit einem 20 MW-Großspeicher ans Netz gehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2017 Werbung E.ON will sich auf US-amerikanischen Markt für Energiespeicher etablieren (WK-intern) - Projekt Texas Waves mit insgesamt 20 Megawatt Speichervolumen angekündigt E.ON baut sein Geschäft mit Batterietechnik im industriellen Maßstab in den USA weiter aus. Das Unternehmen gab jetzt bekannt, in Texas zwei Batterien mit einem Speichervolumen von knapp 20 Megawatt (MW) zu errichten. Die Texas Waves-Energiespeicherprojekte werden an den Standorten der bereits von E.ON betriebenen Windparks in Pyron und Inadale im Westen von Texas angesiedelt. Ende des Jahres 2017 sollen die beiden Großspeicher mit jeweils 9,9 MW ans Netz gehen. E.ON will sich damit im Markt für Energiespeicherung in Texas etablieren. Die Batterien werden
Wettbewerb: High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen von der Zukunft Technik Veranstaltungen 30. November 201630. November 2016 Werbung Science4Life sorgt für gute Nachrichten, hohe Beteiligung und starke Ideen (WK-intern) - Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet Frankfurt am Main - High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Etliche Teams aus Life Science, Chemie und Energie nutzten die Ideenphase, um potentielle Geschäftsvorhaben auf Umsetzbarkeit zu testen. Die beiden geschäftsführenden Vorstände der Gründerinitiative Science4Life e.V., Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt,