Batteriespeicher werden bald ein entscheidende Rolle in der Energieversorgung spielen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. September 2015 Werbung Sonnenbatterie ist für den Strommarkt der Zukunft bereit (WK-intern) - Durch die massenhafte Verbreitung von Batteriespeichern und ihre schnellen Reaktionszeiten können sie die Systemstabilität der Netze sichern. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern im Strommarkt 2.0 enorm. Im aktuellen Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ vom Juli 2015 skizziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Maßnahmenpaket mit vielen guten Ansätzen, um die Potentiale von Batteriespeichern zu nutzen. Als Marktführer für intelligente Lithium-Speichersysteme beteiligte sich die Sonnenbatterie GmbH am öffentlichen Konsultationsprozess zum künftigen Strommarktdesign. Link zur Stellungnahme: http://bit.ly/1EvdivC. „Die Nutzung dezentraler Kleinspeicher für den Eigenverbrauch hat sich als Renditemodell durchgesetzt. Aber was viele
Der größte Batteriespeicher Europas wird offiziell seiner Bestimmung übergeben Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 2. September 20152. September 2015 Werbung Sprayer-Workshop am Regionalen Regelkraftwerk Feldheim Physik trifft Kunst Graffitikünstler gestalten Fassade des Speichergebäudes Potsdamer Schülerinnen und Schüler liefern den Entwurf (WK-intern) - Die Klasse 9L des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder (Potsdam) konnte sich heute eines besonderen Settings ihres Kunstunterrichts erfreuen. Die 28 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 15 Jahren wurden von einem professionellen Graffitiartisten in die Geheimnisse des Umgangs mit der Spraydose eingeweiht. Die Kulisse dieser speziellen Unterrichtseinheit war das Gelände des Regionalen Regelkraftwerks Feldheim (RRKW). Der größte Batteriespeicher Europas wird in der kommenden Woche offiziell seiner Bestimmung übergeben. Für die Gestaltung des Speichergebäudes haben sich die beteiligten Unternehmen - die Zossener Energiequelle GmbH und die Auricher
Stadtwerke Stuttgart und BEEGY verkünden Partnerschaft Dezentrale Energien Solarenergie 11. August 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart verstärken mit BEEGY-Produkten ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement (WK-intern) - Zur Zielgruppe gehören neben Endverbrauchern auch Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden Zusammenarbeit von lösungsorientierten Stadtwerken und innovativem Energiemanagement-Anbieter eröffnet Kunden die Möglichkeit, Energiewende selbst zu gestalten Stuttgart - Die Stadtwerke Stuttgart verstärken ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement. Dazu unterzeichneten das Stuttgarter Unternehmen und der bundesweit aktive Energiedienstleister BEEGY nun einen umfassenden Kooperationsvertrag für Produkte und Services. Zum Start der Kooperation wird das bestehende Photovoltaikangebot der Stadtwerke um innovative BEEGY Services zur Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs ergänzt. Die Vernetzung mit dem BEEGY Gateway ermöglicht den Stadtwerke-Kunden, die Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
Bundesweit einmalig: Erster Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands eingeweiht E-Mobilität Solarenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung VARTA Storage und Solare Datensysteme unterstützen Stiftung Plant-for-the-Planet. (WK-intern) - In Uffing am Staffelsee steht der erste Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands. Nördlingen/Uffing/Binsdorf - Der „Blaue Bahnhof“ ist Sitz der Kinder- und Jugendstiftung Plant-for-the-Planet und produziert mehr Energie, als die Nutzer verbrauchen. Am Sonntag den 26. Juli ist das energetisch sanierte Gebäude eingeweiht worden. Den überschüssigen Sonnenstrom der 17,75 kWp-Photovoltaikanlage speichert ein Batteriespeichersystem mit 24 Modulen und einer Kapazität von 11 kWh. Das Gebäude wird somit auch nachts mit Sonnenenergie versorgt. Elektro-Autos und E-Bikes können demnächst über eine öffentliche Ladestation jederzeit kostenlos geladen werden. Die VARTA Storage GmbH hat das Projekt der Stiftung mit einem engion
Solarstromforschung veröffentlicht Filme zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 3. August 2015 Werbung Film über Solarstromforschung kommt im Herbst Dreharbeiten in Freiberg (Sachsen) und Isle of Eigg (Schottland) bereits beendet Innovationskraft der deutschen Solarbranche wird anhand von drei Forschungsprojekten beispielhaft dokumentiert Professioneller Film wird ab Herbst auf Videoplattform Youtube sowie auf www.solarstromforschung.de gezeigt (WK-intern) - „Kamera läuft, Ton läuft – Film ab!“ Mit Hightech-Equipment und modernsten Quadrocoptern produziert ein professionelles Fernsehteam derzeit einen Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland. Berlin – Die Aufnahmen bei SolarWorld am Standort Freiberg (Sachsen) sowie auf der schottischen Hebrideninsel Isle of Eigg sind bereits im Kasten. Jetzt folgen Schnitt, Vertonung und die Produktion von 3D-Grafiken. „Forschung im Film darzustellen,
WEMAG legt Unternehmensbilanz 2014 vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 2015 Werbung Auch im 25. Jahr des Bestehens können hohe Dividenden an Gemeinden ausgezahlt werden (WK-intern) - Der kommunale Energieversorger WEMAG mit Vorstand Caspar Baumgart und Thomas Pätzold legt im 25. Jahr seit Unternehmensgründung positive Geschäftszahlen für das Jahr 2014 vor. Der Gewinn vor Steuern betrug 20,4 Mio. Euro. Hohe Investitionen für einen sicheren Stromnetzbetrieb Eine der größten Herausforderungen für die Unternehmensgruppe besteht darin, die steigende Zahl von Erzeugern erneuerbarer Energien an das Stromnetz anzuschließen. Dafür muss das bestehende Netz auf allen Netzebenen um- bzw. ausgebaut werden, da es für die Aufnahme so großer Energiemengen nicht ausgelegt ist. Im Jahr 2014 hat die WEMAG über
Elektromobilität erlebbar machen und zeigen, dass E-Mobile umweltfreundlich sind E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Juli 2015 Werbung Aus Anlass des Thementages Klimaschutz besucht Energieminister Pegel den Batteriespeicher der WEMAG (WK-intern) - „Mit seiner ländlichen Struktur ist Mecklenburg-Vorpommern das Land der Berufspendler. Ein Großteil davon ist mit dem Auto auf den Straßen im Land unterwegs. Für diese wollen wir Elektromobilität erlebbar machen und zeigen, dass E-Mobile umweltfreundlich sind. Sie senken den CO2-Ausstoß im Verkehr“, sagte Energieminister Christian Pegel in Schwerin. Er machte aus Anlass des Thementages Klimaschutz Station beim Batteriespeicher der WEMAG. Der regionale Energieversorger ist Unterstützer der vom Ministerium geführten Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“. Im Zeitraum vom 28. August bis zum 5. September haben Privatpersonen die Aussicht auf eine siebentägige
Weltweit größtes Solar-Hybrid-Kraftwerk: juwi baut 10,6 MW Solaranlage plus 6 MW Batteriespeicher Solarenergie 15. Juli 2015 Werbung juwi beginnt in Australien mit Bau an weltweit größtem Solar-Hybrid-Kraftwerk (WK-intern) - 10,6 Megawatt Solaranlage plus 6 Megawatt Batteriespeicher für Energieversorgung der DeGrussa Gold- und Kupfermine Für energieintensive Industrien ist Strom aus regenerativen Quellen bereits heute eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern. Denn Wind- und Sonnenstrom reduzieren Treibstoff- und Betriebskosten. Aus diesem Grund hat das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL die juwi Gruppe mit dem Bau des weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerkes beauftragt. Das 10,6 Megawatt (MW) starke, einachsig nachgeführte Sonnenkraftwerk sowie ein Sechs MW-Batteriespeicher werden nach Fertigstellung vollständig in das bereits bestehende 19-MW-Dieselkraftwerk des Bergwerks „DeGrussa“ integriert sein. Tagsüber wird dann klimafreundlicher und kostengünstiger
VDE-Studie empfiehlt: Rückkehr zur Stromheizung Dezentrale Energien Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat zwei neue Studien vorgestellt: (WK-intern) - „Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene“ und „Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050“. Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet. Zwei Systeme, die dies bei einer intelligenten Kombination verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger.
Tesla schafft den Durchbruch mit Batteriespeichern E-Mobilität Solarenergie 2. Mai 2015 Werbung Zuerst die innovativen Elektroautos - jetzt die Heimbatteriesysteme auch in Verbindung mit Solarkraft (WK-intern) - Tesla ist nicht zu stoppen. Der US-Elektroautopionier Tesla verkauft künftig auch Batterien für Häuser und Geschäfte. Tesla-Chef Elon Musk wird bezahlbare stationäre Energiespeichersysteme auf den Markt bringen. Was im Elektroauto funktioniert wird jetzt auch im Keller Solar und windstrom und allgemein die Speicherung elektrischer Energie voranbringen. Verwendet werden die gleichen Batterien, die auch in den Tesla-Elektroautos installiert sind. In Nevada/USA ist die Fertigung, der Start noch in diesem Jahr, sagte Elon Musk. Nach Berechnungen der Marktforscher von IHS Cera zufolge könnte der Markt für entsprechende Batterie-Systeme bis 2017
Kurzzeitspeicher entscheidend für eine zukünftige sichere und stabile Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung Hintergrundinformation zum Tag der Erneuerbaren Energien: Welche Rolle haben Energiespeicher? (WK-intern) - Am 25. April jährt sich zum 20. Mal der „Tag der Erneuerbaren Energien“. Ein guter Anlass, um die Erfolge beim Ausbau der regenerativen Stromquellen zu feiern. Doch ist unsere Stromwirtschaft überhaupt auf einen so hohen Anteil Erneuerbarer vorbereitet? Die Energiewende kurz zusammengefasst: Immer mehr konventionelle Kraftwerke mit ihren großen rotierenden Massen gehen vom Netz und werden durch Erneuerbare ersetzt. Doch welche Folgen hat es für die Zuverlässigkeit und Stabilität der Stromversorgung, wenn fast 80 Prozent des regenerativ erzeugten Stroms aus den fluktuierenden Quellen Wind und Sonne kommt? Dazu Clemens Triebel, Gründer und Chief Visionary Officer des Berliner Speicher- und Netzspezialisten Younicos: "Unsere heutige Energiewirtschaft ist auf konventionelle Erzeugung ausgelegt.
WEMAG mit 7 Projekten beim Tag der Erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. April 2015 Werbung Jedes Jahr findet bundesweit der "Tag der Erneuerbaren Energien" statt. (WK-intern) - Unternehmen nutzen den Aktionstag, um der interessierten Öffentlichkeit ihre Projekte und Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie aus Wind, Sonne und Biomasse vorzustellen. In einer bisher beispiellosen Aktion hat das Energieministerium Mecklenburg-Vorpommerns in diesem Jahr über 60 Projekte unterschiedlicher Akteure koordiniert, die den Tag landesweit zu einem Erlebnis machen. Beim Schweriner Energieversorger WEMAG gehören Ökokraftwerke, modernste Speichertechnologien und Elektromobilität zum Tagesgeschäft. Seit vielen Jahren macht sich das kommunale Unternehmen für eine moderne Energieversorgung stark und gestaltet die Energiewende in der Region aktiv mit. Die WEMAG öffnet am Aktionstag an sieben Standorten die