Bundesverband WindEnergie bringt – Energiewende selber machen – als Buch auf den Markt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 24. März 2015 Werbung Neu im BWE Shop und im Buchhandel: „Energiewende selber machen“ (WK-intern) - Energiewende bedeutet mehr, als dass Dächer Solaranlagen erhalten, die Wasserkraft eine Renaissance erlebt, moderne Windkraftanlagen als sichtbare Wegmarken von der sauberen Energieerzeugung zeugen oder im ländlichen Raum Biomasse zur Energieproduktion genutzt wird. Die Energiewende findet immer mehr auch ganz privat statt. In diesem Wissen gibt der Bundesverband WindEnergie (BWE) gemeinsam mit der Verbandszeitschrift neue energie jetzt eine Anleitung heraus, wie man erneuerbare Energie zur Grundlage der privaten Energieversorgung machen kann. “Energiewende selber machen“ soll helfen, die Weichen richtig zu stellen. Es gibt heute bereits eine große Vielfalt an ausgereifter Technik, egal
Bayrisches Unternehmen Ratiotherm kauft seine solarthermische Kollektorproduktion Solarenergie Technik 12. Januar 2015 Werbung REM GmbH verlässt den solarthermischen Markt (WK-intern) - Bayrisches Unternehmen Ratiotherm GmbH & Co KG kauft die Kollektorproduktion Das bayrische Unternehmen REM GmbH stieg zum Jahresende 2014 aus dem solarthermischen Markt aus und verkaufte dabei gleichzeitig seine Kollektorproduktion. "Das Marktumfeld hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass dieses Geschäftsfeld für uns nicht mehr attraktiv ist", so Thomas Hirsch einer der drei Geschäftsführer von REM. "Wir strukturieren aktuell das Unternehmen um und konzentrieren uns auf die PV-Montagesysteme und Batteriespeicher." Die bestehende Kollektorproduktion für die Kollektorserien RK 215 und RK 251-4 erwirbt die Ratiotherm GmbH & Co KG. "Mit der Firma Ratiotherm arbeiten wir
AEG Power Solutions stellt gemeinsam mit Tecnalia und Iberdrola eine Referenz-Energiespeicherstation vor Dezentrale Energien Technik 23. Dezember 2014 Werbung (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Leistungselektronik-Systemen und Lösungen für Industriestromversorgungen und Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien, gibt bekannt, gemeinsam mit Iberdrola, einem führenden spanischen Stromerzeugungsunternehmen und Tecnalia, einem renommierten Zentrum für Innovationen, den Prototyp für eine neue Batterie-Energiespeicherstation entwickelt zu haben. In die Entwicklung flossen die neuesten Innovationen des Unternehmens. So wird der Prototyp als Referenz dienen für beispielsweise drahtlose Batterie-Management-Systeme (MoniStore), Zentralumrichter für Batteriespeicher (Protect SC) und eine lokale Überwachungseinheit (Local Monitoring Unit, LMU), die in diesem Projekt erstmals unter realen Bedingungen getestet werden. Das SAGER-Projekt (Sistema de Almacenamiento de Energía a Gran escala para la Red
Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die internationale Klimapolitik. (WK-intern) - 69 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt Lima die zwölftägige UN-Klimakonferenz. Auf die Frage nach den wichtigsten Themen der Welt-Klimakonferenz nennen 37 Prozent an erster Stelle den globalen Ausbau der erneuerbaren Energien, gefolgt von der Senkung des Energieverbrauchs (36 Prozent). „Die globale Energiewende ist das Schlüsselprojekt der Klimapolitik. Der Preisverfall bei
Regelenergie: Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Solarenergie Technik 26. November 201426. November 2014 Werbung Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk zur Erbringung von Regelenergie nutzt TENSOR Solar Batterietechnologie GNB Industrial Power, eine Division von Exide Technologies, feiert die Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums entwickelte die Belectric GmbH einen hochmodernen Stromspeicher für das Solarkraftwerk Alt Daber. Es ist Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk und kann analog zu konventionellen Kraftwerken Regelenergie im Hochstromnetz erbringen. Für ihr Speichersystem "Energy Buffer Unit" verwendet die Belectric GmbH TENSOR Solar Batterietechnologie von GNB Industrial Power. TENSOR Solar ist eine modular aufgebaute, leistungsstarke und speziell optimierte Bleibatterie für den Einsatz in anspruchsvollen zyklischen Speicheranwendungen. Einsatz des Batteriespeichers TENSOR Solar im Solarkraftwerk Dank TENSOR
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie 15. September 2014 Werbung Feierliche Eröffnung von Europas erstem kommerziellen Batteriespeicher mit Vize-Kanzler Gabriel in Schwerin am 16.9.2014 Am 16.9.2014 nehmen wir gemeinsam mit unserem Partner WEMAG, Vizekanzler Sigmar Gabriel, Ministerpräsident Erwin Sellering und vielen weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft Europas ersten und größten kommerziellen Batteriespeicher feierlich in Betrieb. (WK-intern) - Der Lithium-Ionen-Speicher hat eine Kapazität von 5 Megawattstunden und hilft mit seiner Leistung von 5 Megawatt, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem für die europäische Energiewirtschaft bedeutsamen Tag dabei zu sein. Im Anschluss an den offiziellen Teil haben
In der Zukunft mussen sich konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpassen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Klaus Töpfer besucht Stiebel Eltron in Holzminden (WK-intern) - Strom muss für die Wärmeerzeugung genutzt werden Holzminden - „Es wird in Zukunft nicht mehr um die Frage gehen, wie sich die erneuerbaren Energien in das bestehende Strommarktdesign einpassen - sondern darum, wie sich der konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpasst!“ So wie bei diesem Statement waren sich Prof. Dr. Klaus Töpfer und die Vertreter von Stiebel Eltron in zahlreichen Punkten einig, die jetzt im Rahmen eines Besuchs des ehemaligen Bundesumwelt- und Bauministers in Holzminden diskutiert wurden. Dr. Ulrich Stiebel, die Geschäftsführer Rudolf Sonnemann und Karlheinz Reitze sowie die für die Verbandsarbeit zuständigen
Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. September 2014 Werbung Battery + Storage 2014: StoraXe® Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Prüfung und Zertifizierung der funktionalen und elektrischen Sicherheit durch akkreditierte Prüflabore (VDE) (WK-intern) - Nürtingen - ads-tec setzt bei der Entwicklung ihrer Lithium-Ionen-Batteriespeicher ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept von der Zelle bis hin zum gesamten Speichersystem ein. Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Halle 2, Stand B12 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System „Das Thema Sicherheit unserer Batteriespeicher steht an erster Stelle bei
Patentanmeldungen: Asiatische Firmen sichern sich Vormacht bei Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Die Zahl der Patentanmeldungen für elektrochemische Energiespeicher-Technologien ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die mit großem Abstand meisten Schutzrechte beantragten die Entwickler für Lithium-Batterien. (WK-intern) - Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). Sie bietet erstmals eine differenzierte Analyse, welche Energiespeicher-Technologien Chancen haben, sich in der Energiewende durchzusetzen. Ökonomisch ins Hintertreffen geraten in diesem Bereich europäische und amerikanische Firmen: Asiatische Unternehmen melden weit mehr Patente an. Wind weht nicht immer, die Sonne scheint nicht ständig. Wenn künftig ein Großteil des Stroms mit erneuerbaren Energien produziert wird, muss Energie zu ertragreichen Zeiten gespeichert werden, um diese Schwankungen auszugleichen. Die bestehenden Speicherkapazitäten
SMA liefert Systemtechnik für weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 15. August 2014 Werbung In der bolivianischen Provinz Pando wird zurzeit das weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Batteriespeichern gebaut. Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert dafür neben den Photovoltaik-Wechselrichtern auch den SMA Fuel Save Controller für die bedarfsgerechte Steuerung der Solarenergieeinspeisung sowie vier neu entwickelte Wechselrichter für große Batteriespeicher mit Li-Ionen-Technologie. (WK-intern) - Niestetal/Cobija - Die Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern im Norden Boliviens soll mit einer installierten Leistung von rund fünf Megawatt sauberen Solarstrom produzieren und damit ungefähr die Hälfte des Energiebedarfs der Provinzhauptstadt Cobija und angrenzender Ortschaften abdecken. Rund 37 Gigawattstunden Energie verbrauchen Einwohner und Unternehmen pro Jahr - Tendenz steigend. Der Strom für das lokale Netz
Feldheimer Windpark: Erster Spatenstich für Batteriespeicher Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Startschuss für den Bau des Regionalen Regelenergiekraftwerkes (RRKW) Minister Christoffers: Land Brandenburg strebt vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien an (WK-intern) - Feldheim - Der Feldheimer Batteriespeicher geht in den ersten Bauabschnitt. Gemeinsam mit dem brandenburgischen Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers (Die Linke), und des stellvertretenden Treuenbrietzener Bürgermeisters Ralf Gronemeier setzten die Verantwortlichen der beteiligten Unternehmen heute den symbolischen Ersten Spatenstich. Begleitet wurde die Zeremonie wurde von zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft. Die erste Bauphase umfasst die Errichtung des 17 mal 30 Meter großen Speichergebäudes. Jeder der sieben Räume der Halle wird 24 Schränke mit jeweils 20 Lithium-Ionen-Module beherbergen. Die 3360
Wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. (WK-intern) - Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau