Teststationen für Traktionsbatterien sind ein Schlüssel zur E-Mobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Juli 2015 Werbung Potenziale für den Maschinen- und Anlagenbau (WK-intern) - Anlagenbauer sind mit integrierten Produktionsstraßen und Teststationen für Traktionsbatterien ein Schlüssel zur E-Mobilität. Mit Ausstellern aus der Volksrepublik China, Taiwan, Südkorea, Japan und Deutschland sind Vertreter der großen Zentren der Batterieproduktion und der Maschinen- und Anlagenbauer für die Linienproduktion von Batterie- und Brennstoffzellensystemen in Stuttgart vertreten. Dazu kommen Aussteller aus führenden europäischen Anwenderländern der E-Mobilität wie den Niederlanden, dem diesjährigen Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, und Frankreich sowie u. a. aus Schweden, der Schweiz, Österreich, Italien, Belgien und Israel. Im internationalen Markt für Batterie- und Brennstoffzellensysteme für den stationären und den mobilen Einsatz sehen Ökonomen
Bewerbungsphase der Energy Awards 2015 gestartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. April 201522. April 2015 Werbung Die Energy Awards starten ins dritte Jahr (WK-intern) - Die Energy Awards gehen in die dritte Runde. Für die Organisation des diesjährigen Wettbewerbs und der Preisverleihung am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin zeichnet ab sofort VKPartner verantwortlich. Die Energy Awards sind eine Initiative von Handelsblatt und General Electric (GE), die 2013 ins Leben gerufen wurde. Der Preis zeigt Fortschritte und Veränderungen in der Energiebranche auf und stellt diese in das Licht der Öffentlichkeit. Die Preise werden in fünf Kategorien verliehen. Zudem gibt es den Sonderpreis „Energizer“. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin
Antares DLR-H2: Nahezu lautlos fliegen mit elektrischem Flug-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2014 Werbung Antares DLR-H2 mit elektrischem Antrieb: Leise fliegen auf der ILA "Antares DLR-H2 startklar?" fragt der Tower auf der ILA Berlin Air Show den Piloten der Antares DLR-H2. "Ja, startklar!" antwortet Johannes Anton. "Wirklich? Euer Antrieb läuft noch nicht?" Der DLR-Pilot kennt diese Fragen schon. (WK-intern) - Triebwerke müssen in der Regel mindestens fünf Minuten aufheizen, ehe ein Flugzeug starten kann. Ein elektrischer Antrieb ist dagegen von einer Sekunde auf die andere startklar. Aber selbst wenn es losgeht, müssen Tower und auch die Zuschauer der Flugvorführungen auf den Motorsegler mit elektrischen Antrieb ein besonders Augenmerk haben: Die Antares startet und fliegt ihre Runden im
ZSW will mit Wasserstoff den Kraftstoffertrag aus Biomasse versechsfachen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. April 2014 Werbung Neues Konzept für effiziente, klimafreundliche Mobilität Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ein neuartiges Konzept für die energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. (WK-intern) - Die Ressource ist im Vergleich zu Sonne und Wind knapp – daher sollte sie ökologisch sinnvoll und effizienter als bislang verwendet werden: für die Herstellung von nachhaltigen, klimafreundlichen Kraftstoffen der neuesten Generation, empfiehlt das Stuttgarter Institut. Regenerativ erzeugter Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Damit lässt sich der Kraftstoffertrag aus Biomasse im Vergleich zu den heute üblichen Verfahren zur Gewinnung von Biodiesel und Bioethanol um ein Vielfaches steigern. Zugleich wird deutlich weniger Anbaufläche benötigt. Als „ungemein nützlich“
Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept E-Mobilität Videos 7. März 20147. März 2014 Werbung Highlight auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf 2014: Die Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept „Die Vision wird Wirklichkeit“ mit diesen Worten präsentierte Nunzio La Vecchia heute die neue QUANT e-Sportlimousine im Rahmen der Pressetage des Genfer Auto-Salons 2014. Die Weltpremiere des ersten Automobils mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept stieß auf großes internationales Medieninteresse, stellt sie doch eine viel beachtete revolutionäre, zukunftsweisende Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem dar, die der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen kann. (WK-intern) - „Als Forschungsfahrzeug dient die QUANT e-Sportlimousine der Fahrerprobung innovativer Energiespeichersysteme, welche der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neuen Schub verleihen werden“, so Nunzio La
Bedeutung der Messe BATTERY+STORAGE festigt sich E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien baut aus Mehr Besucher aus dem Ausland Der Trend zeigt nach oben: Die BATTERY+STORAGE ist in ihrem zweiten Veranstaltungsjahr gewachsen. Gemeinsam mit den beiden Partnern f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG und unter dem gemeinsamen Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS lockte die Veranstaltung über 3.000 Besucher aus 35 Ländern nach Stuttgart. Auch dass Batterie- und Energiespeichertechnologien weiter an Relevanz gewinnen, wurde auf der BATTERY+STORAGE 2013, die einen Ausstellerzuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, eindrucksvoll bestätigt. Von den Materialien über die Produktion und den Einsatz der Technologien bis hin zu Recyclingmöglichkeiten für Batterien: Die
BATTERY+STORAGE, mit über 3.000 Gästen aus 29 Ländern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - WORLD OF ENERGY SOLUTIONS überzeugt Fachbesucher in Stuttgart BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG: Über 3.000 Gäste aus 29 Ländern Zum zweiten Mal präsentierten sich in diesem Jahr die Fachveranstaltungen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG unter einem Dach und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Auf der Landesmesse Stuttgart stellten 155 Aussteller in den Bereichen innovative Batterie- und Energiespeichersysteme, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und Mobilitätslösungen aus. Gleichzeitig fand an den drei Veranstaltungstagen eine Fachkonferenz mit 143 Fachvorträgen statt. Insgesamt nahmen über 3.000 Besucher aus 29 Ländern an Messe, Konferenz und den begleitenden Veranstaltungen teil – eine Bilanz
Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Technik Veranstaltungen 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieübergreifend im internationalen Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Auf der Battery + Storage in Stuttgart präsentiert das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien (KLiB) vom 30.09. bis 02.10.2013 seinen Verbund / Gemeinschaftsstand mit Mitgliedsunternehmen in Halle 2C Stand 11 Zu den ausstellenden KLiB-Mitgliedsunternehmen gehören Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, das Forschungsinstitut Meet Münster, ULT AG und Umicore AG & Co. KG. Die Unternehmen stellen auf dem Messestand deren Schwerpunkte bezüglich der Lithium-Ionen-Technologie vor. Die Speicherung von elektrischer Energie stellt eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert dar und gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Dieser Aufgabe stellen
Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. September 2013 Werbung (WK-news) - Weltpremiere: Innovativer Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt mit nur 900 kg Gesamtmasse Dresdner Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH entwickeln gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG ein Konzept für ein ultraleichtes Elektrofahrzeug - Weltpremiere des fahrtüchtigen Demonstrators auf der 65. IAA 2013 (Halle 4.0/C13) Dresden. Am ILK der Technischen Universität Dresden forschten Wissenschaftler gemeinsam mit Experten der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG im Projekt InEco® an einem 4-sitzigen Elektrofahrzeug für den metrourbanen Raum. Besonders Pendler und Kurzstreckenfahrer sollen von diesem Fahrzeugkonzept profitieren. Bei einem Gesamtgewicht von nur
Second Life Batteries – ein Projekt von Vattenfall und BMW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und BMW Group starten Projekt „Second Life Batteries“ Batterien aus Elektrofahrzeugen werden als Stromspeicher weiter genutzt Elektromobilität und die Speicherbarkeit von erneuerbaren Energien sind zwei zentrale Themen des Klimaschutzes und der Energiewende in Deutschland. Wie diese beiden Technologiefelder miteinander verzahnt und fortentwickelt werden können, das untersuchen jetzt Vattenfall und die BMW Group in dem gemeinsamen Projekt „Second Life Batteries“. Batterien, die in Elektrofahrzeugen wie dem BMW ActiveE oder dem BMW i3 zum Einsatz kommen, werden am Ende ihres Lebenszyklus von Vattenfall als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Die BMW Group
Freikolbenlineargenerator: Neues Antriebskonzept für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DLR-Forscher stellen neuartigen Range-Extender für Elektroautos vor Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern: Der Freikolbenlineargenerator (FKLG) ist ein Verbrennungsmotor, der Strom erzeugt. Dieser Strom treibt das Elektroauto an, wenn die Batterie leer ist. Im Gegensatz zu konventionellen Range-Extendern können im Freikolbenlineargenerator unterschiedliche Kraftstoffe zum Einsatz kommen. Die Stuttgarter Forscher vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte haben die Machbarkeit dieser Technologie auf einem eigens dafür entwickelten Prüfstand nachgewiesen. Sie sind damit weltweit die ersten, denen es gelungen ist, einen solchen Energiewandler bestehend aus Verbrennungsteil, Lineargenerator
e-Monday: Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen E-Mobilität Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-news) - "Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen" - dies war das Leitthema des ersten e-Mondays unter neuer Leitung, der am vergangenen Montag im Münchner Hofbräukeller stattfand. In seinem Expertenvortrag berichtete Dr. Julian Weber, Leiter Innovationsprojekte E-Mobilität bei der BMW Group, über die Erfahrungen und Ergebnisse des "Project i" der BMW AG. Mit über 250 angemeldeten Gästen erzielte der erste e-Monday des neuen Jahres einen Teilnehmerrekord. Obwohl es viele gute Gründe gibt, Elektromobilität zu fördern, ─"Vernunft alleine wird das Thema nicht vorantreiben", eröffnete Dr. Weber seinen Vortrag vor den mehr als 250 Teilnehmern des 32. e-Mondays in München. So zeigten laut