Fraunhofer ISE vergleicht Treibhausgas-Emissionen von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juli 2019 Werbung Für das Erreichen der Klimaschutzziele muss der Verkehrssektor die durch den Einsatz von fossilen Kraftstoffen verursachten Treibhausgas-Emissionen drastisch senken. (WK-intern) - Doch wie groß ist der Treibhausgas-Fußabdruck von alternativen Antriebskonzepten? Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in einer Studie im Auftrag der H2 Mobility Deutschland einen Lebenszyklus-Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen durchgeführt. Die Studie untersuchte die Treibhausgas (THG)-Emissionen bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen mit Reichweiten ab 300 Kilometern für die Zeiträume 2020-2030 und 2030-2040. Dabei wurden für die Erzeugung des Stroms beziehungsweise Wasserstoffs verschiedene Szenarien betrachtet. Der Strom für die Batteriefahrzeuge kommt im besten Fall aus der
Die Salzwasserbatterie – Günstig und sicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 9. Januar 2018 Werbung Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien. (WK-intern) - Empa-Forschern ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rückt eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie näher. Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Doch Wasser hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist nur bis zu einer Spannungsdifferenz von 1,23 V chemisch stabil. Eine Wasser-Zelle liefert also dreimal weniger Spannung als eine handelsübliche Lithium-Ionen-Zelle mit 3,7 Volt, weshalb
DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung DRIVE-E 2017: Angetrieben von der Zukunft (WK-intern) - 55 junge Nachwuchswissenschaftler tauchen eine Woche lang in die Elektromobilität ein Vier herausragende studentische Arbeiten wurden jeweils mit einem DRIVE-E-Studienpreis ausgezeichnet. Stuttgart/Berlin/Bonn – Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie – und innovative Konzepte sind gefragt. Mit der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft vier Preisträgerinnen und Preisträger für ihre exzellenten Arbeiten zu Themen der Elektromobilität mit Preisgeldern bis zu 6.000 Euro aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie
Hanergy und Audi wollen strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie E-Mobilität Solarenergie 24. August 2017 Werbung Hanergy Thin Film Power Group Limited (HKSE-Börsencode: 566) hat heute bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige US-Tochtergesellschaft Alta Devices mit AUDI AG eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Gemeinschaftsprojekt hat die Bezeichnung "Audi/Hanergy Thin Film Solar Cell Research and Development Project". In einem ersten Schritt werden Audi und Hanergy Dünnschicht-Solarzellen in die Panoramadächer von Audi-Modellen verbauen. Auf diese Weise soll die Kilometerleistung erhöht werden, indem Solarenergie in die interne Fahrzeugelektrik eingespeist wird (einschließlich Klimatisierung und andere elektrische Verbraucher). Auf lange Sicht planen die Unternehmen durch Nutzung von Technologien auf beiden Seiten einen schrittweise Erweiterung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie zur Einspeisung
Deutsche Post DHL Group und Ford stellen E-Transporter StreetScooter WORK XL vor E-Mobilität 17. August 2017 Werbung Erfolgreicher Start der Vorproduktion 150 Vorserienfahrzeuge kommen bis Ende 2017 in der Paketzustellung zum Einsatz Deutsche Post DHL und Ford Vorreiter in der Elektromobilität in Deutschland (WK-intern) - Die Deutsche Post DHL Group und Ford haben heute in Köln ihren gemeinsam produzierten E-Transporter vorgestellt. Basis des Fahrzeugs, das unter dem Namen "StreetScooter WORK XL" eingeführt wird, ist ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Deutsche Post DHL Group ausgestattet wird. Noch in diesem Jahr sollen rund 150 Vorserienfahrzeuge des Transporters im StreetScooter-Werk in Aachen produziert werden und bei Deutsche Post DHL Group in der Paketzustellung zum Einsatz
Mehrere Städte testen bereits den Einsatz von emissionsarmen Bussen E-Mobilität 12. Juli 2017 Werbung Veranstaltung zu alternativen Bus-Antrieben in Hürth (WK-intern) - Mit Batterie, Brennstoffzelle und Erdgas gegen Abgas-Emissionen im ÖPNV Die Diskussionen um den Kraftstoff Diesel halten momentan nicht nur die Politik auf Trab, sondern sind auch ein großes Thema bei regionalen Verkehrsbetrieben – denn die meisten Busse werden mit Diesel betrieben. Welche alternativen Antriebe bereits erfolgreich im Einsatz sind, wurde heute (12. Juli 2017) in Hürth auf einer gemeinsamen Veranstaltung von EnergieAgentur.NRW, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellen-Busclustern aus Deutschland und Benelux vorgestellt. „Der ÖPNV ist von jeher umweltschonend und klimafreundlicher als alle anderen motorisierten Verkehrsträger. Mit der Erprobung und notwendigen Weiterentwicklung von alternativen
Kabelloses Laden: DRL erforscht induktives Laden von Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. August 2016 Werbung Was bei kleinen Elektrogeräten wie Mobiltelefonen oder Zahnbürsten bereits funktioniert, soll bald auch für Elektrofahrzeuge mit Batterie möglich sein: kabelloses Laden mit Hilfe induktiver Energieübertragung. (WK-intern) - Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart im Kontext des Projekts BIPoLplus die dazu benötige Technologie untersucht. Mehr Nutzerfreundlichkeit für Batteriefahrzeuge "Induktives Laden ermöglicht es, das Elektroauto auf der Ladespule zu parken und die Batterie lädt sich dann von selbst auf. Das macht den Ladevorgang wesentlich komfortabler und praktischer", fasst Bastian Mayer zusammen, der das Projekt am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte betreut hat. Der Nutzer
Anbieter kostengünstiger elektrischer Energiespeicherlösungen verlegt den Firmensitz nach München Mitteilungen News allgemein Technik 3. Mai 20163. Mai 2016 Werbung Die H2-Industries verlegt ihren Firmensitz aus dem schweizerischen Wollerau zur neuen Holding H2-Industries SE nach München. (WK-intern) - „Mit diesem Schritt wird die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten im Unternehmen räumlich an die Geschäftsentwicklung angepasst“, sagt CEO Michael Stusch. „Damit sind wir für die Zukunft optimal aufgestellt. Zum einen passt das Format der SE sehr gut zu unserer Unternehmensstruktur. Zum anderen haben wir nun mit unseren Standorten im Norden und im Süden Deutschlands hervorragenden Zugang zum Markt und den von uns benötigten Ressourcen.“ Die H2-Industries SE unterhält neben München weitere Standorte in Rostock und in Teterow. In Rostock verfügt die H2-Industries über Räume
Tesla geht mit Model X Konfigurator Online, stellt 75 kWh Batterie Option vor E-Mobilität Technik 30. April 2016 Werbung Heute schaltet Tesla den Model X Konfigurator auf seiner Webseite für Europa frei und stellt gleichzeitig ein neues 75 kWh Batterie-Paket vor. (WK-intern) - Dieses verfügt über eine größere Reichweite als sein 70 kWh Vorgänger. Beginnend bei 96.100 € kommt das Model X standardmäßig mit der aus dem Model S bekannten digitalen Allradantriebs-Technologie, einer Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in 6,3 Sekunden und der neuen 75 kWh Batterie, welche eine Reichweite von 417 Kilometern bietet (NEFZ). Wir möchten, dass Kunden auch mit unseren Basis-Modellen stets genügend Reichweite zur Verfügung haben. Da das Model X ein größeres und etwas schwereres Auto ist, haben wir deshalb
Sauber, vernetzt, sicher: Schlüsseltechnologien für die Energie- und Mobilitätswende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung Mit dem Dreiklang Brennstoffzelle, Wasserstoff und Batterie adressiert die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS die innovativen Technologiefelder einer weitgehend emissionsfreien Zukunft für Mobilität und Energie. (WK-intern) - Stuttgart positioniert sich mit dem Veranstaltungsverbund WORLD OF ENERGY SOLUTIONS als internationaler Messe- und Konferenzstandort für Zukunftsthemen der Green Tech-Branche. Eines der übergreifenden Themen: die Sicherheit vernetzter Lösungen. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 bietet in drei Tagen konzentriert und ereignisreich tiefe Einblicke in die Welt der intelligenten Mobilität, Energie und Dienstleistungen. Thematisiert werden mobile und stationäre Anwendungen von batterie- und wasserstoffelektrischen Speichern und Antriebssystemen in verschiedenen Leistungsbereichen. Diese reichen von kleineren Batterien oder Brennstoffzellensystemen, wie
ASD-Speichertechnologie mit Zukunftspreis ausgezeichnet Technik 29. März 2016 Werbung Die intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu der ASD Automatic Storage Device GmbH ist mit dem Zukunftspreis der Privaten Stiftung Ewald Marquardt ausgezeichnet worden und belegte den 2. Platz. Die Preisverleihung fand am 18. März im Stiftungshaus in Rietheim-Weilheim statt. (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender der Jury und Laudator, erläuterte bei der Preisübergabe die Gründe für die Entscheidung der Jury: „Beim Pacadu von ASD hat uns vor allem die wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt.“ Denn die mit dem Zukunftspreis ausgezeichnete, intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu (Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit) schaltet Zellen in Energiespeichern parallel. Bei der bisher gebräuchlichen Reihenschaltung gibt es zahlreiche Nachteile, die sich damit alle auf einmal eliminieren
Der REFUhybrid für den Rentalbereich Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Hybrid – das heißt Profit für den Vermieter UND den Kunden (WK-intern) - Erfolg durch Effizienz – das verspricht der REFUhybrid im Zuge von Vermietlösungen sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Hybridlösung für Rental-Applikationen, sowohl aus ökonomischer, als auch ökologischer Sicht effizient Ergänzung für Dieselgeneratoren zur Kostenreduktion durch Downsizing, Verschleißminderung Amortisation bereits nach 11 Monaten Integration von erneuerbaren Energiequellen möglich REFUenergy, Geschäftsbereich der Pfullinger REFU Elektronik GmbH, stellt mit dem REFUhybrid eine kostensparende Hybridlösung für Vermieter von Dieselgeneratoren. Auf Baustellen ist häufig kein Netzanschluss verfügbar und ein Dieselgenerator kommt zum Einsatz. Die Größe des Dieselgenerators wird dabei anhand der größtmöglichen Lastspitze ausgewählt, was dazu