Seewind für die Klimaneutralität: Was es braucht, damit der Ausbau von Offshore-Windkraft auf Zielkurs kommt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Um das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland die Windkraft auf See im Vergleich zu heute mehr als verdreifachen. (WK-intern) - Im Vorfeld der nächsten Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks im August haben Netzbetreiber jedoch Verzögerungen beim Anschluss von Projekten angekündigt. Agora Energiewende legt Handlungsvorschläge vor, um den Ausbau zügiger voranzubringen. Damit der Ausbau der Windkraft auf See wieder auf Zieltempo kommt, braucht es zusätzliche Maßnahmen, um den Hochlauf abzusichern. Denn aktuell verzögern Lieferengpässe und Preissteigerungen den Offshore-Ausbau. So haben Zulieferer wichtiger Komponenten für Offshore-Windparks, wie Gussteile für Rotornarben, Fundamente oder Kabel, Schwierigkeiten, ihre Produktion schnell genug hochzufahren. Die
Ergebnisse der Ausschreibung für Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Juni 2024. (WK-intern) - „Der Gebotstermin war erneut deutlich überzeichnet. Durch den starken Wettbewerb werden weiterhin niedrige Zuschlagswerte erzielt“, so Präsident Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Der Wettbewerb lag auf ähnlichem Niveau wie in der Vorrunde. Die Ausschreibungsrunde war um das 1,4-Fache überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 258 Megawatt (MW) reichten die Bieter 162 Gebote ein. Die Gebotsmenge betrug 363 Megawatt. In der Vorrunde waren es 378 Megawatt. Die Bundesnetzagentur konnte 119 eingereichten Geboten mit einem
Greenovative sichert sich seine ersten zwei Zuschläge für hybride Solarpark-Projekte mit Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2024 Werbung Gut acht Wochen nach dem Stichtag für die jüngste Runde der Innovationsausschreibung vom Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur Anfang Juli die Ergebnisse bekanntgegeben. (WK-intern) - Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative aus Nürnberg freut sich über zwei der insgesamt 43 ausgegebenen Zuschläge und erreicht damit einen Meilenstein im Bereich Energiespeicher. Über die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur werden Anlagenkombinationen gefördert, die entweder mehrere Anlagen verschiedener Erneuerbarer Energien oder Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Speichern kombinieren. Insgesamt erhielten in dieser Ausschreibungsrunde 43 Gebote für Hybridanlagen mit einer Gesamtleistung von 512 Megawatt einen Zuschlag, bei einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 8,33 Cent pro Kilowattstunde. Eine Auffälligkeit lag darin, dass sich alle eingereichten Gebote auf
Ørsted schließt Übernahme des Eversource-Anteils an Sunrise Wind ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung Nach unserer Ankündigung vom 24. Januar 2024 und nach der erfolgreichen Vergabe von Sunrise Wind im Rahmen der New York 4-Ausschreibung für Offshore-Windkapazität hat Ørsted nun die Übernahme des 50-prozentigen Anteils von Eversource an Sunrise Wind abgeschlossen, einem 924 MW starken Offshore-Windpark vor der Küste New Yorks. (WK-intern) - Der Kaufpreis zum Abschluss des Erwerbs des Eversource-Anteils an Sunrise Wind beträgt 152 Millionen USD. Bei der Unterzeichnung im Januar 2024 hatte die Transaktion einen Wert von 230 Millionen USD, und dieser überarbeitete Abschlusswert spiegelt Anpassungen wider, die aufgrund niedrigerer tatsächlicher im Vergleich zu den prognostizierten Investitionsausgaben zwischen Unterzeichnung und Abschluss vorgenommen wurden. Mit
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus den dynamischen Gebotsverfahren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben. (WK-intern) - Für beide ausgeschriebenen Flächen wurde ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 3,0225 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren zwei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 2.500 MW. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee etwa 120 km
European Energy gewinnt Ausschreibung für den Bau eines Windparks in Nalbach, Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung European Energy Deutschland sichert Zuschlag für Windpark-Projekt in Nalbach, Saarland (WK-intern) - Nalbach - European Energy Deutschland, ein führender Entwickler erneuerbarer Energien, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen erfolgreich die Ausschreibung für den Bau eines Windparks in Nalbach, Saarland, gewonnen hat. Das geplante Projekt umfasst die Errichtung von drei hochmodernen Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 auf den Flächen der Gemeinde Nalbach. Jede Anlage wird eine Leistung von 7,2 Megawatt haben, was die Gesamtleistung des Parks auf 21,6 Megawatt erhöht. Johannes Thon, Geschäftsführer von European Energy Deutschland, äußerte seine Freude über den Zuschlag: „Der neue Windpark in Nalbach wird einen signifikanten Beitrag zur
PNE AG startet gut ins neue Jahr Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Quartalsergebnis und Aussichten sind Basis für ein erfolgreiches Gesamtjahr Gutes Ergebnis in den ersten drei Monaten Zahl der Projekte in Bau und Bauvorbereitung auf sehr hohem Niveau Projektpipeline mit 19,8 Gigawatt weiter auf Rekordkurs (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 gut begonnen. Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Die Projektpipeline erreicht erneut ein Rekordniveau. Für die ersten drei Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 57,0 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 45,3 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 31,4 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 32,2 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern
Dominion Energy legt 2 Milliarden US-Dollar für nachrangige Schuldverschreibungen fest Mitteilungen 7. Mai 2024 Werbung Dominion Energy beginnt mit einem Barangebot zum Kauf sämtlicher ausstehender Vorzugsaktien der Serie B Am 6. Mai 2024 hat das Unternehmen den Preis für nachrangige Schuldverschreibungen im Wert von 2 Milliarden US-Dollar erfolgreich festgelegt (EJSN-Angebot). Das Unternehmen beabsichtigt, den Erlös aus dem EJSN-Angebot teilweise für den Kauf von Vorzugsaktien der Serie B im Zusammenhang mit dem Barangebot zu verwenden Das Unternehmen beabsichtigt, den verbleibenden Erlös, einschließlich der 500 Millionen US-Dollar, die dem erweiterten EJSN-Angebot zuzurechnen sind, über die Hybridfinanzierungsprognose des Unternehmens für 2024 hinaus zu verwenden, um kurzfristige Schulden zurückzuzahlen und/oder andere ausstehende Wertpapiere opportunistisch zurückzuziehen, zurückzukaufen oder zurückzukaufen die bestehenden 2014 Series
Bundnetzagentur: Festlegung des Höchstwerts für die Innovationsausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. März 2024 Werbung Die Bundnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. (WK-intern) - Dieser Wert entspricht dem aktuell geltenden Höchstwert. „Durch die Beibehaltung dieses Höchstwerts sorgen wir auch in diesem Segment für weiterhin stabile Rahmenbedingungen. Für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 haben wir nun die Höchstwerte festgelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. Festlegung schreibt den Höchstwert fort Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert im vergangenen Jahr erhöht, um die gestiegenen Kosten im Höchstwert abzubilden. Mit der erneuten Festlegung der Höchstwerte wird der zuvor festgelegte Höchstwert fortgeschrieben. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf
NOTUS energy gewinnt Zuschlag für acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Erfolgreiche Ausschreibung Windenergie: NOTUS energy gewinnt 43 Megawatt in Brandenburg und NRW (WK-intern) - NOTUS energy hat in der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) Zuschläge für den Betrieb von acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 Megawatt erhalten. Die drei Windparks befinden sich in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Mit dabei: Ein Repowering-Projekt südlich von Berlin, in dem sieben alte durch vier neue Anlagen ersetzt werden. In Brandenburg kann NOTUS energy jetzt die Planungen für eine Vestas V150 / 6 MW im Windpark Dachsberg finalisieren, die im Sommer 2025 in Betrieb gehen soll. In dem Windpark in der Nähe des Autobahndreiecks Werder sind aktuell schon
Windparkentwickler UKA sichert sich 16 Ausschreibungs-Projekte in sechs Bundesländern bei Windkraft-Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 202412. März 2024 Werbung UKA sichert sich rund 18 Prozent des Ausschreibungsvolumens für Windenergie an Land UKA-Projekte mit einer Nennleistung von 321,1 MW erhalten Zuschlag für eine Förderung nach dem erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 16 Projekte in sechs Bundesländern nehmen somit eine wichtige Hürde für ihre Realisierung UKA festigt Position als führender Entwickler für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Meißen/Dresden – Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat seine führende Position im deutschen Markt unterstrichen. Bei der aktuellen Ausschreibungsrunde „Wind an Land“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) erhielten alle 16 eingereichten Projekte der Gruppe den Zuschlag für eine Förderung nach erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Anteil der UKA-Projekte am
Zuschlagsmengen in der ersten Ausschreibungsrunde Windenergie an Land wieder unterzeichnet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Zuschlagsvolumen bei Ausschreibungen verstetigt sich (WK-intern) - Die Windenergie an Land ist der Leistungsträger der Energiewende. Die Branche lässt die politisch verursachte Ausbaudelle der Jahre 2019 bis 2021 mehr und mehr hinter sich. Zuschlagsmengen von mehr 1.800 Megawatt (MW) in der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres sind nicht nur Motivation für mehr, sie illustrieren auch, dass sich das Zuschlagsvolumen auf einem guten Niveau verstetigt. Bei dieser Ausschreibung lagen NRW mit 379 MW und Niedersachsen mit 319 MW vorn, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 274 MW und Brandenburg mit 244 MW. Die ostdeutschen Länder haben diesmal zusammen rund 640 MW auf sich vereinigt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Mit