Bundnetzagentur: Festlegung des Höchstwerts für die Innovationsausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. März 2024 Werbung Die Bundnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. (WK-intern) - Dieser Wert entspricht dem aktuell geltenden Höchstwert. „Durch die Beibehaltung dieses Höchstwerts sorgen wir auch in diesem Segment für weiterhin stabile Rahmenbedingungen. Für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 haben wir nun die Höchstwerte festgelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. Festlegung schreibt den Höchstwert fort Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert im vergangenen Jahr erhöht, um die gestiegenen Kosten im Höchstwert abzubilden. Mit der erneuten Festlegung der Höchstwerte wird der zuvor festgelegte Höchstwert fortgeschrieben. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf
NOTUS energy gewinnt Zuschlag für acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Erfolgreiche Ausschreibung Windenergie: NOTUS energy gewinnt 43 Megawatt in Brandenburg und NRW (WK-intern) - NOTUS energy hat in der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) Zuschläge für den Betrieb von acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 Megawatt erhalten. Die drei Windparks befinden sich in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Mit dabei: Ein Repowering-Projekt südlich von Berlin, in dem sieben alte durch vier neue Anlagen ersetzt werden. In Brandenburg kann NOTUS energy jetzt die Planungen für eine Vestas V150 / 6 MW im Windpark Dachsberg finalisieren, die im Sommer 2025 in Betrieb gehen soll. In dem Windpark in der Nähe des Autobahndreiecks Werder sind aktuell schon
Windparkentwickler UKA sichert sich 16 Ausschreibungs-Projekte in sechs Bundesländern bei Windkraft-Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 202412. März 2024 Werbung UKA sichert sich rund 18 Prozent des Ausschreibungsvolumens für Windenergie an Land UKA-Projekte mit einer Nennleistung von 321,1 MW erhalten Zuschlag für eine Förderung nach dem erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 16 Projekte in sechs Bundesländern nehmen somit eine wichtige Hürde für ihre Realisierung UKA festigt Position als führender Entwickler für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Meißen/Dresden – Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat seine führende Position im deutschen Markt unterstrichen. Bei der aktuellen Ausschreibungsrunde „Wind an Land“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) erhielten alle 16 eingereichten Projekte der Gruppe den Zuschlag für eine Förderung nach erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Anteil der UKA-Projekte am
Zuschlagsmengen in der ersten Ausschreibungsrunde Windenergie an Land wieder unterzeichnet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Zuschlagsvolumen bei Ausschreibungen verstetigt sich (WK-intern) - Die Windenergie an Land ist der Leistungsträger der Energiewende. Die Branche lässt die politisch verursachte Ausbaudelle der Jahre 2019 bis 2021 mehr und mehr hinter sich. Zuschlagsmengen von mehr 1.800 Megawatt (MW) in der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres sind nicht nur Motivation für mehr, sie illustrieren auch, dass sich das Zuschlagsvolumen auf einem guten Niveau verstetigt. Bei dieser Ausschreibung lagen NRW mit 379 MW und Niedersachsen mit 319 MW vorn, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 274 MW und Brandenburg mit 244 MW. Die ostdeutschen Länder haben diesmal zusammen rund 640 MW auf sich vereinigt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Mit
Zubaulücke bei Windenergie an Land im Jahr 2024- Ausschreibung unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Ausschreibung Windenergie an Land (WK-intern) - „Weiterer Aufwärtstrend erfordert Verstetigung der Genehmigungen" Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen beträgt rund 2.486 Megawatt (MW), das Volumen war mit Zuschlägen von 1.836 MW unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,34 ct/kWh nur minimal unter dem Höchstwert. Zu dem Ausschreibungsergebnis sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Projekte für Windenergieanlagen an Land jetzt an den Start gehen. Dieses Tempo muss aber noch erhöht werden. Voraussetzung dafür ist, dass auch künftig mehr Genehmigungen für den Bau
Atlas Renewable Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2024 Werbung ATLAS RENEWABLE ENERGY UND CODELCO UNTERZEICHNEN 24/7 PPA FÜR DIE REALISIERUNG EINES NEUEN SOLARPROJEKTS MIT BATTERIESPEICHERSYSTEM IN CHILE (WK-intern) - Santiago, Chile - Mit dieser PPA wird Atlas Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt, 15 Jahre lang mit fast 375 GWh/Jahr versorgen. Atlas wird ein neues Projekt für erneuerbare Energien mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Chile entwickeln, bauen und betreiben. Atlas Renewable Energy, ein international führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat mit Codelco, dem staatlichen chilenischen Bergbauunternehmen und weltgrößten Kupferproduzenten, einen Stromabnahmevertrag (PPA) über die Lieferung von 375 GWh Energie pro Jahr unterzeichnet, die rund um die Uhr durch ein neues
Amprion startet Markterkundung für den dezentralen Netzbooster Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. März 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet derzeit die Ausschreibung des dezentralen Netzboosters Bayerisch-Schwaben vor. (WK-intern) - Um erste unverbindliche Angebote zu erhalten, lädt Amprion nun Interessierte ein, sich an einer Markterkundung zu beteiligen. Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 17. Juli 2024 möglich. Amprion plant gemeinsam mit E.ON und LEW Verteilnetz (LVN), in Bayerisch-Schwaben einen Verbund aus Batteriemodulen an das Verteilnetz anzuschließen. Der dezentrale Netzbooster soll an fünf Standorten im Netzgebiet von LVN realisiert werden und insgesamt 250 Megawatt Leistung vorhalten. Das Ziel ist es, Stromleitungen im Übertragungsnetz höher auszulasten und so die Zahl steuernder Eingriffe in den Netzbetrieb zu senken. Die volkswirtschaftlichen Kosten für
ABO Wind beauftragt Worley mit Machbarkeitsstudie für Wind- und Wasserstoffprojekt in Neufundland Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung ABO Wind treibt die Entwicklung seines Wind- und Wasserstoffprojekts Toqlukuti’k in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador voran und hat Worley Consulting mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. (WK-intern) - Das Fünf-Gigawatt-Projekt „Toqlukuti’k Wind and Hydrogen Ltd.“ will die sehr guten Windbedingungen vor Ort nutzen, um grünes Ammoniak für den Export auf den Weltmarkt und grünen Wasserstoff zu erzeugen. Der Wasserstoff soll die angrenzende Raffinerie von Braya Renewable Fules in Come by Chance versorgen, um dessen Herstellung von CO2-armen Kraftstoffen noch klimafreundlicher zu gestalten. Im August 2023 erhielt ABO Wind das exklusive Recht, das Projekt auf staatlichem „Crown Land“ zu entwickeln. Im Anschluss
Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 4. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (4. WindSeeV) erlassen. Sie enthält die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks auf 3 Flächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. Die Ergebnisse sind spätestens zum 1. März 2024 über das BSH-Datenportal PINTA abrufbar. BSH-Präsident Helge Heegewaldt führt hierzu aus: „Durch das Inkrafttreten der 4. WindSeeV gibt das BSH der Offshore-Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von 3 Windparks
Hessen erteilt RWE den Zuschlag für einen Windpark im Staatsforst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald Fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW können jährlich Grünstrom zur Versorgung von über 22.700 Haushalten produzieren (WK-intern) - HessenForst erteilt RWE den Zuschlag: Auf zwei Flächen im Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda plant RWE, einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt zu errichten. Nach ihrer für 2028 geplanten Inbetriebnahme können die fünf Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch über 22.700 Haushalte jährlich mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, erhöhen wir unsere Investitionen massiv, stärken unser Team und beschleunigen
Bundesnetzagentur startet für fünf Flächen Ausschreibungen für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ausschreibungen weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele Die Bundesnetzagentur hat heute zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee, etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Ausschreibungen nicht zentral voruntersuchter Flächen Zur Erreichung der Ausbauziele für die Windenergie auf See werden weiterhin auch Flächen ausgeschrieben, bei denen die bezuschlagten Bieter die Untersuchungen in eigener Zuständigkeit durchführen
VSB beginnt 2024 mit Bau des Windparks Flintbek in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Erster Windpark der VSB Gruppe in Schleswig-Holstein genehmigt und von der Bundesnetzagentur bezuschlagt: (WK-intern) - Im Kreis Rendsburg-Eckernförde kann das auf die Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikparks spezialisierte Unternehmen mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen beginnen. Baustart für den Windpark Flintbek mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt ist im Sommer 2024. Die Anlagen werden mit mehr als 1.000 Meter Abstand zu den Ortsteilen Klein- und Großflintbek sowie Boksee errichtet. Im November 2023 hat VSB mit dem Projekt erfolgreich an den Ausschreibungen für die Windenergie an Land der Bundesnetzagentur teilgenommen und im Dezember 2023 den Zuschlag erhalten. Die Bauvorbereitungen für Zuwegungen, Anlagenstandorte, Baugruben, Fundamente