Hochlauf der europäischen Windindustrie kann Beschäftigungseinbruch in anderen Branchen teilweise kompensieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Wind an Land schwenkt auf Zubaupfad von jährlich 10.000 MW ein (WK-intern) - Mit neuen Rekorden bei Zuschlägen und Genehmigungen startet die Windenergie an Land in die letzte Ausschreibungsrunde des Jahres. Der Zubaupfad von 10.000 Megawatt jährlich rückt damit in greifbare Nähe. Die Windenergie bietet somit auch große Chancen für weiteren Beschäftigungsaufbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Am heutigen Montag endet die Frist zur Abgabe der Gebote für die letzte Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land in 2024. In dieser Ausschreibung standen 4.093 MW zur Verfügung. Nachdem die vorhergegangene Ausschreibungsrunde im August überzeichnet war, wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die verfügbare Ausschreibungsmenge nicht
Frankreich beschleunigt die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit einer Ausschreibung über 10.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Die französische Regierung bestätigt die Einführung einer Ausschreibung für 8 bis 10 GW Offshore-Windenergie bis Ende 2024 mit dem Ziel, bis 2035 eine Gesamtkapazität von 18 GW zu erreichen. (WK-intern) - Die Errichtung neuer Offshore-Windparks muss mehrere Hindernisse überwinden, insbesondere regulatorische und logistische. Bei der Auswahl geeigneter Gebiete müssen Umweltanforderungen sowie wirtschaftliche Aktivitäten wie Fischerei und Seeverkehr berücksichtigt werden. Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat in Zusammenarbeit mit der *Commission nationale du débat public* (CNDP) Konsultationen entlang der vier maritimen Fronten Frankreichs durchgeführt, um strategische Standorte zu ermitteln. Während der öffentlichen Debatte „La mer en débat“ wurden mehr als 20.000 Beiträge gesammelt, die die
BNetzA will 4.000 MW Windenergie an Land ausschreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung BNetzA schreibt volles Volumen im November aus (WK-intern) - Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben, dass in der kommenden Novemberausschreibung das volle Volumen von mehr als 4.000 Megawatt zur Verfügung stehen wird. # Das Ausschreibungsvolumen wurde so weit heruntergesetzt, dass es als ÜBERZEICHNET bezeichnet werden konnte! BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Das Jahr 2024 ist auf dem Weg, ein absolutes Rekordjahr bei den Ausschreibungen zu werden. 6.897 Megawatt haben in diesem Jahr bereits einen Zuschlag erhalten. Wenn die Beteiligung bei der kommenden Ausschreibungsrunde ebenfalls hoch ist, sind erstmals Zuschläge von rund
Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
ABO Energy sichert sich Tarife bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung ABO Energy hat sich bei der jüngsten Wind-Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife für alle drei eingereichten Windparks gesichert. (WK-intern) - ABO Energy hat sich bei der jüngsten Wind-Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife für alle drei eingereichten Windparks gesichert. Bei den erfolgreichen Projekten handelt es sich um Schierenberg in Brandenburg (acht Anlagen mit 48 Megawatt), Heimbach-Vlatten in Nordrhein-Westfalen (zwei Anlagen mit 12 Megawatt) und Ortenberg in Hessen (drei Anlagen mit 19,8 Megawatt). Bei den vorherigen Ausschreibungen dieses Jahres war ABO Energy mit folgenden Wind-Projekten erfolgreich: Weilrod II (Hessen, 18,6 Megawatt), Rommerskirchen-Gill 3 (NRW, 3,45 Megawatt), Remblinghausen Süd (NRW, 19,2 Megawatt), Roth (RLP, 11,4 Megawatt) und Welterod
Ausschreibungserfolg für 2 neue PNE-Windparkprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung PNE AG bei Windenergieausschreibungen an Land mit 24 MW erfolgreich Zwei neue Projekte bezuschlagt (WK-intern) - Erfolgreiche Ausschreibungsergebnisse der PNE-Gruppe summieren sich in diesem Jahr bereits auf 141,9 MW Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im August wieder sehr erfolgreich. Beide eingereichten Windparks erhielten den Zuschlag. Die Windenergieprojekte „Gnutz-Ost“ und „Helenenberg“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein entsteht der Windpark „Gnutz-Ost“ mit 3 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 18 Megawatt (MW). In Rheinland-Pfalz wird die PNE-Gruppe den Windpark „Helenenberg“ mit 1 Windenergieanlage und einer Leistung vom 6 MW errichten. Insgesamt haben die Windparks eine Leistung von 24 MW.
Windpark-Vollentwickler UKA setzt bereits 456 Megawatt Ausschreibungs-Zuschläge in diesem Jahr um Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Vollentwickler UKA setzt enorme Pipeline um: Bereits 456 Megawatt Zuschläge in diesem Jahr (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat in den bisherigen drei Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur insgesamt hohe Zuschläge erhalten. Weiterhin hohe Zuschlagszahlen für die kommenden Jahre erwartet. Der Wind- und Solarparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat in den diesjährigen Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land bereits ein Zuschlagsvolumen von insgesamt 456 Megawatt erzielt. Die Februar-Ausschreibung war mit Zuschlägen in Höhe von 321 Megawatt die bisher stärkste im laufenden Jahr. In der Ausschreibungsrunde für August wurde ein Zuschlagsvolumen von 80 Megawatt erzielt. Am 1. November findet die letzte Ausschreibungsrunde in diesem
Windenergieausbau: Lücke schließen: Genehmigungen verstetigen, Zuschläge erhöhen! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202417. September 2024 Werbung VDMA zur Herabsetzung der Ausschreibung für Windenergie an Land von ursprünglich 4,1 GW auf 2,7 GW reduziert die Herabsetzung wird nun als Erfolg dargestellt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Gebotsvolumen von knapp 3 Gigawatt (GW) ist diese Ausschreibung überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen war im Vorfeld von ursprünglich 4,1 GW auf 2,7 GW reduziert worden. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,33 ct/kWh nur knapp unter dem Höchstwert (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie an Land sagt Gerd Krieger, stellv. Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Wie bereits in der Mai-Ausschreibung zeigt sich, dass mit der
BDEW: Endlich wieder ein gutes Ausschreibungsergebnis für den Windenergieausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2024 Werbung BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen zur Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war erstmals seit Februar 2022 überzeichnet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erstmals nach zweieinhalb Jahren wieder überzeichneten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist ein gutes Zeichen für den Windenergieausbau. Auch auf Drängen der Energiewirtschaft hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren verschiedene Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land umgesetzt. Die heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass diese Maßnahmen sich auszahlen. Schon kleine Vereinfachungen und Beschleunigungen von Planungs- und Genehmigungsverfahren haben
BDEW zum Start der Ausschreibungen für e-Lkw-Ladestandorte E-Mobilität Mitteilungen 17. September 2024 Werbung Die Autobahn GmbH hat am 14.09.2024 die Unterlagen für die Ausschreibung von Bau und Betrieb von Schnellladestandorten für E-LKW entlang der Bundesautobahnen zur Umsetzung der Maßnahme 62 des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundregierung veröffentlicht. (WK-intern) - Diese war ursprünglich für Q3/2023 vorgesehen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Ausschreibungen nun gestartet sind. Aus Sicht der Branche enthalten diese jedoch zu viele detaillierte Vorgaben, die aufgrund einer unzureichenden Branchenkonsultation an der Praxis vorbei entwickelt wurden. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Ausschreibung für die LKW-Ladestandorte ähnlich langwierig wird wie der Ausschreibungsprozess für die e-Pkw im Deutschlandnetz. Um den
Netzausbau: NKT schließt Rahmenvertrag über 4.000 km Stromkabel von Nieder- bis Mittelspannung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2024 Werbung NKT unterzeichnet Rahmenvertrag mit Nexel zur Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabeln für Netzausbauprojekte (WK-intern) - Um den steigenden Strombedarf der Verbraucher zu decken, sichern Cerius-Radius und ihr gemeinsames Betreiberunternehmen Nexel ihre zukünftige Versorgung mit Stromkabeln für Netzausbauprojekte durch den Abschluss eines Rahmenvertrags mit NKT. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrizität, die vor allem durch Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und den Ausstieg aus der Gasversorgung getrieben wird, muss die dänische Insel Seeland mit 2,3 Millionen Einwohnern ihr Stromverteilungsnetz in den kommenden Jahren modernisieren. Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, muss Cerius-Radius bis zu 1.000 km neue Stromkabel pro Jahr verlegen. Im Auftrag von Cerius-Radius hat Nexel
Wiesbaden: Dreifacher Erfolg bei EEG-Ausschreibung für ABO Energy – Sieben Vorhaben mit Speicher Mitteilungen Solarenergie 6. September 2024 Werbung Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat ABO Energy Tarife für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 40 Megawatt (MW) gesichert. (WK-intern) - „Wir haben unser bundesweites Portfolio seit dem Start unseres PV-Freiflächengeschäfts im Jahr 2017 kontinuierlich ausgebaut und können jetzt regelmäßig die Früchte dieser Arbeit ernten“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Seit Beginn der Ausschreibungen konnte ABO Energy Tarife für insgesamt 23 PV-Vorhaben in den Ausschreibungsrunden sichern. Sieben dieser Vorhaben wurden als Innovationsprojekte mit Speicher umgesetzt. Erst im August ging der rund 10 MWP große Solarpark Euskirchen Wüschheim mit 3,5 MW Speicherleistung und einer Kapazität von 7 Megawattstunden ans