Reges Interesse der Kohlekraftwerksbetreiber an Ausschreibungsverfahren zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2021 Werbung Ergebnisse der vierten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Homann: „Weiterhin reges Interesse an Ausschreibungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der vierten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Auch die vierte Ausschreibungsrunde ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Kohleausstieg. Aufgrund der hohen Beteiligung am Verfahren war die Runde erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Details zu den Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 433,016 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 532,514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Diese Kohlekraftwerke dürfen ab spätestens Mai 2023 keinen Kohlestrom mehr verkaufen. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 510 Megawatt und das kleinste
ENERCON begrüßt Koalitionsvertrag als wichtiges Signal des Aufbruchs zum Neustart der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung will Klimaschutz zum Kernthema machen – zahlreiche Branchenforderungen werden berücksichtigt (WK-intern) - Schneller als erwartet hat die sich formierende neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP über einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die sogenannte „Ampelkoalition“ hatte gestern (24. November) das Ergebnis ihrer Verhandlungen vorgestellt. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ und bietet aus ENERCON-Sicht viel Anlass zu Optimismus: „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist ein starkes Signal des Aufbruchs in die richtige Richtung“, urteilt ENERCON CEO Momme Janssen. „Zahlreiche Kernforderungen der Branche und ENERCONs sind enthalten. Das Regierungsprogramm lässt hoffen, dass es
Sachsen erhält nur für zwei Windenergieanlagen von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ausschreibungsergebnisse für Windenergie: Sachsen nach wie vor ein Totalausfall (WK-intern) - Während sich bundesweit der Zubau der Windenergie erholt, haben in Sachsen wieder nur zwei Windenergieanlagen einen Zuschlag erhalten. Nach der dritten und letzten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr steht damit schon jetzt fest, dass auch 2022 in Sachsen kaum neue Windenergieanlagen gebaut werden. „Sachsen kann seine klima- und energiepolitischen Ziele nicht mehr erreichen“, erklärt dazu Martin Maslaton, Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BNW) Sachsen. „Bis 2024 müssten in Sachsen mindestens 230 Windenergieanlagen ans Netz gehen, wenn die Landesregierung die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele erfüllen will“, so Martin Maslaton weiter. „Mit insgesamt nur fünf Anlagen, die
juwi gewinnt bei Wind-Ausschreibung neun Wind Projekte mit 77 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung September-Ausschreibungsrunde wind onshore: juwi mit neun Zuschlägen erfolgreich (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt (MW) wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Bezuschlagt wurden 166 Gebote mit einer Nennleistung von zusammen 1.494 Megawatt. Beides sind neue Höchstwerte für die seit 2017 durchgeführten Ausschreibungen. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,20 bis 5,92 Cent/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 5,79 Cent/kWh. Der zulässige Höchstwert in dieser Runde
Plattform für Elektromobilität ermöglicht Potenzialanalyse für die Deutschlandnetz-Ausschreibung E-Mobilität 23. September 2021 Werbung Freier Localiser-Zugang für Unternehmen, die sich an der deutschlandweiten Ausschreibung für Schnellladesäulen beteiligen wollen (WK-intern) - Localiser ist eine Web-Plattform zur automatischen Planung von Ladeinfrastruktur. Mithilfe von georeferenzierten Daten und eigens entwickelten Algorithmen lassen sich schnell und einfach die besten Standorte für Ladepunkte finden, um solide Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Localiser-Plattform bietet nun auch die Möglichkeit, Potenzialanalysen für konkrete Standorte durchzuführen sowie Stromabnahmemengen zu berechnen. Darüber hinaus zeigt ein Ranking für die 900 ausgeschriebenen Suchräume des Deutschlandnetzes, wie wirtschaftlich attraktiv die jeweiligen Standorte sind. Für den Zeitraum der Ausschreibung für das Deutschlandnetz kann die Localiser-Plattform von interessierten Unternehmen und Bietergemeinschaften kostenlos genutzt
Vattenfall erreicht mit wpd die Endrunde der Ausschreibung um schwimmenden Windpark in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Bei Ausschreibung für schwimmenden Windpark in engerer Wahl (WK-intern) - Vattenfall ist zusammen mit seinen Partnern wpd und BlueFloat Energy in die Endrunde der Ausschreibung für den geplanten schwimmenden 250-MW-Windpark vor der Küste der Südbretagne gekommen. Am 15. September 2021 hat die französische Regierung offiziell die Bewerber bekanntgegeben, die sich bei der Ausschreibung für den ersten kommerziellen schwimmenden Windpark in Frankreich für die Endrunde qualifiziert haben. Vattenfall wurde in die engere Wahl gezogen, um zusammen mit dem Windparkentwickler wpd und dem Pionier bei schwimmenden Windkraftanlagen BlueFloat Energy neben neun weiteren Bewerbern in die nächste Runde des Ausschreibungsverfahrens einzutreten. „Frankreich gehört zu den führenden Ländern
Floating-Windprojekte erschließen neue Regionen für Offshore-Wind: RWE bietet bei französischer Ausschreibung mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung RWE als Bieter für französisches Floating-Offshore-Windprojekt in der südlichen Bretagne qualifiziert Marktpräsenz in Frankreich soll mittels Offshore-Wind ausgebaut werden Dank schwimmender Windkraftanlagen können neue Regionen für Offshore-Wind erschlossen werden (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind ist RWE entschlossen, zu den Wachstumsambitionen der französischen Regierung für Offshore-Wind beizutragen und unsere Marktpräsenz in Frankreich auszubauen. Wir freuen uns, als qualifizierter Bieter für das Floating-Windprojekt in der südlichen Bretagne ausgewählt worden zu sein. Unsere Pionierarbeit im Bereich schwimmender Windkraftanlagen, kombiniert mit einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte im Offshore-Windbereich und einem sehr erfahrenen Team in Frankreich, stellen sicher,
Erste Ausschreibung für Offshore Wind im zentralen Modell erfolgreich – Gefahr der Ausbaulücke bleibt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der nunmehr dritten Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW. Auf allen Flächen in der Nord- und Ostsee wurden Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh eingereicht. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks ist beachtlich und bestätigt einmal mehr das große Interesse der Bieter an Investitionen in diese Technologie. Die Freude hierüber darf allerdings nicht über die derzeit massive Ausbaulücke hinwegtäuschen. Um diese einzudämmen, sollte der Ausbau der Windenergie auf See unbedingt beschleunigt und verstetigt werden. Hierfür sind
Ørsted vergibt Fundament-Auftrag für deutsche Projekte an Steelwind Nordenham und Bladt Industries Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert. Nach einem erfolgreichen EU-weiten Ausschreibungsprozess hat Ørsted zwei Großaufträge für die geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) vergeben. Die Verträge umfassen die Lieferung von insgesamt 107 Monopile-Fundamenten sowie das Fundament für die Offshore-Umspannstation (OSS) für Gode Wind 3. Borkum Riffgrund 3 wird ohne OSS gebaut werden. Zudem setzt Ørsted diesmal auf Monopiles, die ohne Transition Piece mit der Windkraftanlage verbunden werden. 66 Fundamente, die bis zu 100 Meter
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
Ausschreibungen sollen lückenlose Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen und Regionen schaffen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2021 Werbung Deutschlandnetz: Bundesverkehrsminister*Innen Scheuer stellt 1.000 Standorte für Schnellladesäulen und Preismodell vor (WK-intern) - Bundesminister*innen A. Scheuer hat heute den Startschuss für die Ausschreibung des Deutschlandnetzes gegeben. Um die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im Mittel- und Langstreckenverkehr bereitzustellen, schreibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Errichtung und den Betrieb von gut 1.000 Schnellladestandorten mit jeweils mehreren Ladepunkten aus. Damit entstehen mehrere Tausend neue Schnellladepunkte - das Deutschlandnetz. Sie ergänzen die bereits vorhandenen großen Schnellladestandorte und sorgen so deutschlandweit für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Schnellladeinfrastruktur. Ladeleistungen bis 300 kW müssen vor Ort ermöglicht werden. Scheuer: „Die nächste Schnellladesäule muss in 10 Minuten erreichbar sein!