Livestream: 13 Jahre EEG – Dialog am 05. März 2013 in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEG im Dialog - BMU-Veranstaltung im Livestream Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der BMU-Veranstaltung EEG im Dialog am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte. Nach Meinung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten. Als Problemfelder nennt
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Altmaier und die Umwelt- und Energieministerin Delphine Batho haben einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit beim Ausbau von erneuerbaren Energien unterzeichnet. Gemeinsame Erklärung zwischen dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien und die Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende I. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik (nachstehend „die beiden Unterzeichner“ genannt) erinnern an die Erklärung des deutsch-französischen Ministerrats aus
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk Offshore Wirtschaft 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien schreitet weiter voran: Gestern begann der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die SWM sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das Ziel der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist sehr ehrgeizig: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind immerhin rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Mit DanTysk und den bereits angestoßenen oder realisierten Projekten verfügen die SWM
Wind-Industrie erlebte 2012 ein stabiles Wachstum in Deutschland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA PS: „Deutschland ist der Fels in der Brandung der Windindustrie in einem turbulenten Weltmarkt. Der absehbare Einbruch des US-Marktes 2013 und die weitgehende Abschottung
Einfrieren der EEG-Umlage bremst den Ausbau Erneuerbarer Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst. „Die Vorschläge gehen an den energiepolitischen Notwendigkeiten vorbei und stehen im Widerspruch zu Altmaiers Beteuerungen, die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen zu wollen“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die EEG-Umlage sei längst kein Preisschild mehr für die Kosten der Erneuerbaren Energien, sondern hänge wesentlich von
Erfahrungen mit dem novellierten KWK-Gesetz eher enttäuschend Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Auch wenn die Zahlen für die ersten Monate des neuen KWK-Gesetzes nicht besonders aussagekräftig sind, belegen diese trotzdem, dass die Ausbau-Geschwindigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland gegenüber 2011 nicht an Dynamik gewonnen hat. Am 28.11.2012 antwortete die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage einiger Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/11479). Bei der Fragestellung ging es um den Zubau der Kraft-Wärme-Kopplung im Jahre 2013. Insgesamt wurden 17 Fragen zu den in den letzten Monaten eingegangenen Förderanträgen und dem erwarteten KWK-Ausbau im Jahre 2013 gestellt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass es rund viereinhalb Monate nach dem Inkrafttreten der jüngsten Novelle
Windkraft und Naturschutz – Energiewende und Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Veränderun-gen des Klimas, die zu großen Teilen durch die Freisetzung von CO2 verursacht werden, müssen begrenzt werden, um schwer wiegende Folgen für Mensch und Natur zu vermeiden. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung. An zusätzlicher Bedeutung hat dieses Ziel durch den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2022 gewonnen. Wind weht nicht nur in den Küstenländern, sondern auch in Baden-Württemberg. Die Windenergie kann daher auch in unserem Land einen wesentlichen Beitrag zur Energie-wende leisten. Die Landesregierung beabsichtigt
Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen Solarenergie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants Conference – USA bietet wichtige Informationen für Solarmarkt in den USA Phoenix/Berlin - Der Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen und setzt ein wichtiges Zeichen für den weiteren Ausbau des Solarmarktes in den USA. Einen aktuellen Überblick über technische und wirtschaftliche Aspekte des US-amerikanischen Solarmarkts bietet die 4. PV Power Plants Conference – USA. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. November 2012 in Phoenix, Arizona statt. Erst im Oktober hatte die US-Regierung das Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf öffentlichen Flächen in Vorranggebieten vereinfacht. Zu den sechs Staaten, in denen diese 17 sogenannten Solarenergiezonen liegen, gehört auch Arizona. Allein
Bundeskanzlerin Merkel will den Ausbau der Windenergie begrenzen Behörden-Mitteilungen Videos Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-news) - In ihrer Regierungserklärung zum Haushalt 2012 erklärt sie, dass sie den Ausbau der Windkraft begrenzen will. „Wir haben Planungen bei der Windenergie, die über 60 Prozent über dem liegen, was wir an Windenergie in den nächsten Jahren brauchen.“ Permalink: http://dbtg.tv/fvid/1896712
Rösler lädt zum Gespräch zur Verbesserung der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist gestern mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern im Bundeswirtschaftsministerium zusammengekommen, um Lösungen für die anstehenden Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu besprechen. Dabei ging es einerseits um die Haftungsfrage bei Verzögerungen und Störungen der Einspeisung aus Offshore-Windparks, andererseits um den erheblichen Finanzierungsbedarf für den notwendigen Leitungsbau, insbesondere in der Nordsee. Bundesminister Rösler: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern. Wichtig ist hier insbesondere die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer
Investitionen in Erneuerbare Energien zahlen sich doppelt aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace: Weltweiter Öl-Ausstieg schafft Millionen Jobs Die Weltbevölkerung kann ihren Ölverbrauch bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent reduzieren und damit 650 Gigatonnen CO2 einsparen. Die Schlüssel dazu sind wesentlich effizientere Autos und ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Damit würde kein Öl aus der Arktis oder anderen neu zu erschließenden Quellen benötigt. Im Bereich der Erneuerbaren Energien entstünden bis zum Jahr 2020 mehr als fünf Millionen Arbeitsplätze. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des heute von Greenpeace vorgestellten Energieszenarios Energie [R]evolution: Ein nachhaltiger Weltenergieausblick. Das Öl aus der Arktis würde nur für wenige Jahre reichen. Statt die Arktis für ein Strohfeuer zu