Ausbau und Modernisierung: Liebherr im Geschäftsjahr 2014 Mitteilungen News allgemein 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Firmengruppe Liebherr erzielt im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von insgesamt 8‘823 Mio. € Umsatz erreicht Größenordnung des Vorjahres Investitionen von 816 Mio. € in den Ausbau und die Modernisierung des weltweiten Produktionsnetzwerkes und in die Stärkung der Vertriebs- und Serviceorganisation Zahl der Mitarbeiter auf 40'839 gestiegen (WK-intern) - Vor dem Hintergrund einer moderaten Entwicklung der Weltwirtschaft erzielte Liebherr im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 8’823 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr war dies eine geringfügige Veränderung um -141 Mio. € oder -1.6%. Die Erholung der Weltwirtschaft setzte sich im Jahr 2014 fort; sie fiel allerdings von Land zu Land unterschiedlich aus. Das weltweite Wirtschaftswachstum lag auf
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik veröffentlicht Daten 2014 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. März 20156. März 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Jahr 2014 (WK-intern) - Erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Bilanz der erneuerbaren Energien erarbeitet, hat die ersten vorläufigen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien für das Jahr 2014 ermittelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. In allen Verbrauchssektoren (Strom, Wärme, Verkehr) werden fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt. Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bei 27,8 Prozent Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Dies belegen aktuelle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare
Offshore-Windenergie: 3.300 MW in Bau, fertiggestellt oder bereits am Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Offshore-Windenergie Halbjahresstatistik 2014 in Deutschland: Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet voran (WK-intern) - Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen. Frankfurt/Berlin - Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vor der deutschen Küste ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 126 Anlagen mit zusammen 542,7 Megawatt errichtet sowie 158 Fundamente
Repower AG erhält Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt Technik 10. April 2014 Werbung Die schweizer Regierung des Kantons Graubünden hat die Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt. Repower und die Konzessionsgemeinden Poschiavo, Pontresina und Brusio haben das Gesuch am 29. November 2011 zur Genehmigung eingereicht. (WK-intern) - Zuvor erteilten die drei Gemeinden an Gemeindeversammlungen bzw. Volksabstimmungen Repower vier Konzessionen: • «Konzession A» der Gemeinde Poschiavo zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im oberen Puschlav; • «Konzession B» der Gemeinde Poschiavo zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Pontresina zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Brusio zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im unteren Puschlav. Wichtiger Meilenstein Repower nimmt die Konzessionsgenehmigung und die positive Bewertung des Projekts Lagobianco durch die Regierung des Kantons
Offshore-Windenergie-Branche forderte verlässliche Rahmenbedingungen für weiteren Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 20. März 2014 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtiger Baustein der Energiewende Berlin - Die Offshore-Windenergie-Branche forderte heute verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - „Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Daher muss das EEG optimale Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bieten“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE auf dem Parlamentarischen Abend der Offshore-Windindustrie in Berlin. Dazu gehöre insbesondere ein flexibler Ausbaukorridor für die Offshore-Windenergie und ein Verlängerung des aktuelle Stauchungsmodells wie im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jörg Buddenberg, GF EWE-Erneuerbare Energie und Sprecher der AG Betreiber, unterstrich die energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie: „Die Offshore-Windenergie sichert an mehr als 90 Prozent des Jahres
juwi-Chef Willenbacher: Energiewende kann Strompreis um vier Cent je Kilowattstunde senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Chef Willenbacher fordert CO2-Steuer und weniger Ausnahmen bei der EEG-Umlage Das Ergebnis der Bundestagswahl bietet nach Ansicht von Matthias Willenbacher, Vorstand des Energieunternehmens juwi, die einmalige Chance, der ins Stocken geratenen Energiewende neuen Schwung zu verleihen. „Mit Rösler und Brüderle sind die größten Bremser weg. Jetzt geht es darum, die erneuerbaren Energien zügig auszubauen. Das ist es, was die große Mehrheit der Bürger fordert.“ An dieser Realität müsse sich, so Willenbacher, jede neue Bundesregierung messen lassen, gleichgültig welche Parteien ihr angehören. Für Willenbacher hat sich das bestehende Fördersystem basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) national wie international bewährt und bietet vielfältige,
Energie muss bezahlbar bleiben Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-news) - Der wirtschaftspolitische Sprecher Thomas, der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, hat Bündnis 90/Die Grünen vor einem energiepolitischen Blindflug gewarnt. „Wir haben hierzulande einen Anteil von rund 37 Prozent regenerativen Energien, zahlen aber schon fast 6 Cent für die EEG-Umlage. 100 Prozent erneuerbare Energie, so wie es die Grünen fordern, könnte eine Preissteigerung um das Doppelte bedeuten. Energie muss bezahlbar bleiben. Dies sind wir den Bürgerinnen und Bürgern schuldig“, so Thomas. Dieser fordert die Grünen auf, zu ihrer Verantwortung zu stehen. Zur Ehrlichkeit gehöre, dass die Grünen ein EEG eingeführt hätten, das allein auf den subventionierten, quantitativen Ausbau setze und andere
Schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030 - Schneller Ausbau lohnt Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis. Die Anlagen produzieren schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiert sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Wind-, Wasser- und Solaranlagen kostet dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen. Das geht aus einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag erstellte. Die Wissenschaftlerinnen verglichen die Kosten von
Konsequenter Ausbau der Offshore-Windenergie senkt Kosten um ein Drittel Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Prognos/Fichtner-Studie belegt: Konsequenter Ausbau der Kostensenkungspotenziale Berlin - Eine neue Studie der Prognos AG und der Fichtner Gruppe kommt zu dem Ergebnis, dass die Kosten für Strom aus Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung eines konsequenten Ausbaus in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel gesenkt werden können. „Den hier ermittelten Kostensenkungspotenzialen liegt die Annahme zugrunde, dass wir bis zum Jahr 2023 einen stetigen Ausbau der Kapazität auf mindestens 9 Gigawatt verwirklichen. Nur so gewinnen wir Projekterfahrungen, können technische Innovationen vorantreiben und damit die Kosten deutlich senken“, sagte Jens Eckhoff, Präsident der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE heute bei der Vorstellung der Studie
Studie des BMWi zu intelligenten Stromzählern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für das Internet der Energie Zwei Drittel aller Haushalte sollen digitale intelligente Zähler erhalten BITKOM: Schnellerer Ausbau würde zusätzlichen Wachstumsschub bringen Berlin - Der offizielle Startschuss für das intelligente Stromnetz ist gefallen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. "Mit der Veröffentlichung der Studie kann auch in Deutschland endlich der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes starten", sagt Felix Dembski, BITKOM-Experte für Smart Grids. "Allerdings würde das empfohlene langsame Ausbau-Szenario viele volkswirtschaftliche Chancen des intelligenten Stromnetzes zumindest verzögern." Die Autoren der BMWi-Studie empfehlen, dass bis 2022 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit
Strompreise: BEE widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende braucht Dynamik und regenerativen Technologiemix Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier, dass ein kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien nur durch eine Verlangsamung der Energiewende zu erreichen sei. „Die bespiellose Technologieentwicklung der Erneuerbaren wurde durch die spezifische Einspeisevergütung und deren degressiver Ausgestaltung in Gang gesetzt. Innerhalb von zwei Dekaden wurden die Erzeugungskosten für eine Kilowattstunde Windstrom halbiert, die Kosten für die Kilowattstunde Fotovoltaik-Strom sogar in weniger als zehn Jahren. Marktdynamik hat hier mehr bewirkt als 40 Jahre Grundlagenforschung“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Abgesehen von unseren Klimaschutzzielen brauchen wir auch deshalb einen schnellen Ausbau, damit
Netzausbau an der Ostküste – mit einer Leitung Offshore Windenergie Windparks 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck zum neuen Netzentwicklungsplan 2013: „Wir brauchen Netzausbau an der Ostküste - mit einer Leitung“ KIEL - Die Netzbetreiber haben ihren Vorschlag zur Fortschreibung des Netzentwicklungsplans (NEP 2013) vorgelegt. Dieser geht jetzt in ein öffentliches Konsultationsverfahren und wird anschließend von der Bundesnetzagentur geprüft. Der Höchstspannungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat den Ausbau des Stromnetzes in Ostholstein erneut angemeldet und zwar sowohl mit einer 380kV Leitung von Kiel nach Göhl sowie mit einer 380kV Leitung von Göhl nach Lübeck. Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. März 2013): „Aufgrund der uns vorliegenden Daten sehen wir zum Abtransport des Windstroms derzeit nur für