Zuschlag für Windpark im Braunkohletagebau geht an Projektpartner innogy und NEW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung innogy und NEW erhalten in deutscher Onshore-Auktion Zuschlag für Kooperationswindpark Jüchen NEW RE mit 49 Prozent am 27 Megawatt-Projekt beteiligt Baustart für das zweite Quartal 2020 geplant Windpark Jüchen entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE und die NEW Re, ein Tochterunternehmen der NEW AG, waren in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das gemeinsame Windprojekt Jüchen hat mit einer geplanten Leistung von 27 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Die Auktion Es wurden 66 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 523.050 kW bezuschlagt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 6,18 ct/kWh. Der niedrigste
Claritas Poland leitet mit neuer Brückenfinanzierung die nächste Solar-Ausbaustufe in Polen ein Solarenergie 31. Dezember 2019 Werbung Claritas Poland sichert sich neue Brückenfinanzierung von EUR 12,5 Mio für weitere 24 MWp PV Projekte in Polen – Capcora berät (WK-intern) - Der Solar Investor Claritas Poland Energy BV („Claritas Poland“) erhält eine neue Zwischenfinanzierungsfazilität für 25 Photovoltaik-Projekte in Polen, die von der November 2018 Auktion profitieren. Der Bau der Projekte hat bereits begonnen und soll bis Q1 2020 abgeschlossen sein. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, war erneut als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. Claritas Poland leitet die nächste Ausbaustufe in Polen ein. Das neue Portfolio, das bis Ende des ersten Quartals 2020 gebaut
SUNfarming sichert sich 17 Mio. Euro für neue PV-Projekte in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. November 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner hat sich zwei neue Zwischenfinanzierungslinien bei unterschiedlichen Debt Funds gesichert. (WK-intern) - Mit den Mitteln soll das bestehende Portfolio in Polen kurzfristig auf eine Gesamtleistung von ca. 60 MWp erweitert werden. Das Beratungshaus Capcora übernahm erneut als exklusiver Financial Advisor die Steuerung der Finanzierungsprozesse Bei den beiden individuellen Transaktionen handelt es sich um eine Erweiterung einer bestehenden Linie sowie um eine Zwischenfinanzierung zur Akquisition und Installation eines dezidierten Portfolios, welche mit einem neuen Partner umgesetzt wurde. Mit EUR 12 Mio. wird der Bau von 17 MWp neuer Photovoltaik-Projekten in Polen finanziert werden, die bereits einen Zuschlag aus der 2018er Auktion
Auktionshaus Wilhelm Dechow versteigert Solarmodulwerk Astronergy in Frankfurt a. d. Oder Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Oktober 2019 Werbung DECHOW Auktionen versteigert komplettes Equipment von Astronergy (WK-intern) - Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme, Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie In Frankfurt (Oder) schließt das Solarmodulwerk Astronergy mit fünf modernen Photovoltaiksystem-Solarmodul-Produktionslinien. Den großen Online-Ausschreibungsverkauf des kompletten Equipments übernimmt ab sofort DECHOW Auktionen, als Marktführer für Online-Versteigerungen in Europa. Der brandenburgische Solarmodulhersteller Astronergy gehört zum Mutterkonzern CHINT, eines der global führenden Unternehmen für Niederspannungtechnik, Energieübertragung und Energienetze. CHINT beliefert Kunden in mehr als 90 Ländern und ist eines der wichtigsten Technologieunternehmen in China. Zur Versteigerung stehen neben den kompletten Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme auch das dazugehörige Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie. Außerdem im Angebot der Online-Auktionen sind
Nullsubventionssystem: Vattenfall gewinnt die Ausschreibung für den Offshore-Windparks Hollandse Kust 3 & 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Offshore wind delivers again in competitive Dutch tender (WK-intern) - The Netherlands Enterprise Agency announced today that Vattenfall has won the tender to build and operate the Hollandse Kust 3 & 4 offshore wind farms in the Dutch North Sea. Hollandse Kust 3 & 4 are 350 MW each and will start operating in 2023. They are the latest in a series of 700 MW annual offshore wind auctions in the Netherlands. WindEurope CEO Giles Dickson said: “This auction shows yet again that offshore wind is now very competitive - and is consistent with Bloomberg data that shows offshore wind is now the
Vestas gewinnt 252 MW-Auktion in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Vestas erhält mit 252 MW EPC-Projekt den bislang größten Auftrag in Indien aus einer Auktion (WK-intern) - Vestas nutzt die Erfahrung aus über 4 GW an schlüsselfertigen Projekten auf der ganzen Welt und hat einen Auftrag für ein 252 MW großes EPC-Projekt (Engineering, Procurement and Construction) in Indien erhalten. Der Auftrag ist der bisher größte Auftrag von Vestas in Indien, der von Vivid Solaire Energy Pvt. Ltd., eine Tochtergesellschaft von Engie, und wurde im Rahmen der von SECI organisierten Windauktionen auf nationaler Ebene ausgezeichnet. Vestas receives largest order to date in India with 252 MW EPC project from auction Leveraging Vestas’ experience from more
Die KWK-Ausschreibung vom Juni 2018: Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 2018 Werbung Rückläufiger Wettbewerb & leicht steigende Preise machen eine Teilnahme in der kommenden Runde besonders lukrativ (WK-intern) - Die zweite Ausschreibung von Förderungen für KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MW war geprägt von einem Rückgang des Wettbewerbs und leicht steigenden Zuschlägen; wichtiger noch: Die Projektpipeline für die kommende Auktion ist leer, es gilt nun Projekte für die Dezember-Auktion zu (re)-aktivieren. Während bei der Dezember Auktion noch rund 225 MW an Geboten eingingen, waren in der Juni Auktion nur noch rund 91 MW zu verzeichnen. Erkennbar ein deutlicher Rückgang: Innerhalb eines halben Jahres sank die Überdeckung von 125 % der Ausschreibungsmenge hin zu einer leichten
Senvion und PROKON schließen Vertrag über 130 MW-Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Vertrag über die Installation des Prototyps der 4.2M140 unterzeichnet (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit PROKON Regenerative Energien eG Vereinbarungen über die Lieferung von Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 130 MW geschlossen. Die Installation des Prototyps der Senvion 4.2M140 wurde vertraglich fest vereinbart und beginnt 2018. Ein weiteres 14 MW-Projekt hat bereits erfolgreich an einer Auktion teilgenommen und ist Teil des bedingten Auftragsbuchs. "Wir freuen uns sehr, mit Prokon die Installation des Prototyps der 4.2M140 umzusetzen und danken ihnen für ihr Vertrauen in Senvion. Die Nachfrage nach unserer neuesten Turbine ist aufgrund der niedrigen Stromgestehungskosten sehr hoch. Wir erwarten, dass sich das
Vestas ersetzt vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen im Bürgerwindpark in Rakow Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Vestas erwirbt 2017 den ersten Bürgerwindpark-Auftrag von der deutschen Auktion und begrüßt die Genehmigungserfordernisse für alle Projekte (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kunden, um seine Projekte für wettbewerbsfähige Auktionen zu optimieren, hat Vestas den ersten Auftrag für einen Bürgerwindpark aus der zweiten Auktionsrunde 2017 in Deutschland erhalten. Der Auftrag kommt vom langjährigen Kunden Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co. KG und ist für das Repowering eines Bürgerwindparks in Rakow, Ostdeutschland, an der Ostsee zuständig. Das Projekt wird vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen mit insgesamt 14 MW ersetzen, was die installierte Kapazität mehr als verdoppelt und die jährliche Energieproduktion
Verunsicherung belastet die Auktion für Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 201817. Mai 2018 Werbung Zuschlagswert für zweiten Ausschreibungsrunde lag bei 5,73 ct/kWh Gebotsvolumen und Genehmigungslage werden zu Hemmschuh für den Windenergie-Ausbau BImSchG-Genehmigungspflicht muss schnellstmöglich beschlossen und dauerhaft verlängert werden Politisches Gezerre zum Sondervolumen ist schädlich für alle Beteiligten und muss beendet werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die 670 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 604 MW leicht unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,73 ct/kWh. Er lag damit über dem Zuschlagswert der letzten Ausschreibung von 4,73 ct/kWh. Auch in dieser Ausschreibung wurden nur Projekte mit Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz berücksichtigt. Laut BNetzA konnten 1.384 MW
BayWa r.e. Italia: Vestas sichert 48-MW-Auftrag von der italienischen Auktion ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Vestas secures 48 MW order from Italian auction (WK-intern) - Eolica San Lupo Srl, a subsidiary company of long-term customer German-based BayWa AG, has placed an order for the San Lupo wind park. The project is located in the province of Benevento in southwestern Italy and was awarded at Italy's last energy auction. The order includes supply and installation of V117-3.45 MW turbines delivered in Load Optimised Mode with a nominal rating of 3.0 MW. Turbine delivery is expected by the end of 2018 whilst commissioning is scheduled for the first quarter of 2019. The contract also includes a 15-year full scope Active
Siemens Gamesa wird vier Windparks mit insgesamt 48 Turbinen in Spanien ausrüsten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen für vier neue Windparks des Enwicklers Gas Natural Fenosa Renovables mit 166 MW Leistung Vier Projekte in Spanien aus Auktionsrunde für Erneuerbaren Energien im Mai 2017 48 Einheiten des Bestsellers SG 3.4-132 bestellt Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von drei Jahren Siemens Gamesa ist führender Windenergieanlagenhersteller in Spanien mit fast 55% der landesweit installierten Flotte (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat mit Gas Natural Fenosa Renovables neue Verträge über die Lieferung von vier Onshore-Windparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 166 Megawatt (MW) abgeschlossen. Die Projekte wurden dem spanischen Energieversorger im Rahmen der Auktionsrunde für Erneuerbaren Energien von Mai