Kürzung der Solarförderung gestoppt Solarenergie 11. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Pläne von den Bundesministern Rösler und Röttgen zur Kürzung der Solarförderung sind jetzt im Bundesrat gestoppt. Für Norbert Röttgen, den CDU Kandidaten von NRW ist es eine weitere Schlappe in seiner kurzen Vorbereitung auf den Spitzenposten in NRW. Nun wird der Vermittlungsausschuss angerufen, und klären müssen ob im Sinne der Bundesländer, der Arbeitsplätze und mittelständischen High-Tech-Industrie, der Energieautonomie des Landes, der Energiewende, dem Ausstieg aus der Kerntechnik, der dezentralen Energieversorgung entschieden wird. Im Zuge des neuen Verhandelns sollte gleich die EEG-Umlage neu geregelt werden. Die Gelder, die den Verbrauchern hier aus den Taschen gezogen werden sind nur zum Erhalt der
Die österreichische Photovoltaik Branche in Zahlen Solarenergie 30. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2010 wurden 42,9 MWp in Österreich an Solaranlagen neu installiert, damit stieg die gesamt installierte PV-Kapazität bis Ende 2010 auf 95,5 MWp. Die erzeugte Solarstrommenge betrug 2010 95,498 MWh, womit 36.733 Tonnen CO2-Emissionen 2010* eingespart wurden. In der Solarindustrie gab es 2010 4.414 Arbeitsplätze. 80 % der gefertigten Solarzellen gingen 2010 in den Export. Von den erstellten Solarmodulen gingen 77,2 % in den Export. Bei den Wechselrichtern lag die Exportquote bei 99%. Zahlen für 2011: 80 - 90 MWp 2011 in Österreich neu installiert** 175 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität Ende 2011** 150 MWp 2012 in Österreich neu installiert** 325 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität
Windenergiebranche wächst doppelt so schnell wie EU-Wirtschaft Windenergie Wirtschaft 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - “Focusing on the role of wind power for our sustainable future makes good sense from both an environmental and an economic perspective.” - HRH Crown prince Frederik of Denmark “The green agenda is both about job creation in the short run and climate protection in the long run” - Prime Minister Helle Thorning-Schmidt, Denmark “Transforming the energy system makes economic sense” - EU Commissioner for energy Günther Oettinger Von 2007 bis 2010 ist der Beitrag der Windenergiebranche zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Europäischen Union um 33 % gestiegen. 2010 steuerte die Branche 32 Milliarden Euro zur ansonsten rückläufigen EU-Wirtschaft bei und erreichte
Windkraft als Fundament mit Zukunft Produkte Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Spatenstich für ENERCON-Betonturmwerk Parndorf (blms) - Der Ausbau der Windkraft ist im Burgenland zu einer weit über die Landesgrenzen hinaus beachteten Erfolgsgeschichte geworden. Einer der maßgeblichen Partner dabei ist die deutsche ENERCON GmbH, die international als einer der renommiertesten Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen gilt. ENERCON baut den Standort Burgenland zur Drehscheibe für seine Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa aus. Damit werden neue Arbeitsplätze und regionales Wirtschaftswachstum in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen geschaffen. Die nächste Etappe bei diesem Ausbauprozess ist die Errichtung eines Betonturmwerkes auf der Parndorfer Platte im nordburgenländischen Zurndorf. Lesen Sie den Artikel im Österreich-Journal weiter.
Studie: Ausbau erneuerbarer Energien füllt kommunale Kassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. März 201212. März 2012 Werbung Die Energiewende in Deutschland wird in den Städten und Gemeinden mit entschieden. Aber haben die Kommunen etwas vom Ausbau erneuerbarer Energien, außer das Klima zu schützen? Eine neue Studie des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) für das baden-württembergische Umweltministerium kommt zu einem klaren Fazit: Energie aus Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft schafft demnach nicht nur neue Arbeitsplätze vor Ort, sondern generiert auch hohe zusätzliche Steuereinnahmen. Selbst 1.000-Seelen-Dörfer können ihre Kassen so mit mehreren Tausend Euro im Jahr füllen. „Kommunen profitieren vom Ausbau erneuerbarer Energien, und das um so stärker, je mehr Schritte sie vom Bau bis zum Betrieb der Anlagen übernehmen“, sagt Steven Salecki, Energieexperte
Windreich AG: Bei Offshore-Windpark entstehen Tausende von Arbeitsplätzen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 201218. Oktober 2012 Werbung Windreich AG verdoppelt Mitarbeiterzahl Wolfschlugen. Die Windreich AG befindet sich weiter auf Wachstumskurs – das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wider. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Personalstärke des Unternehmens verdoppelt. Stand Ende Februar 2012 sind bei der Windreich AG 106 Mitarbeiter beschäftigt, vor einem Jahr waren es noch 53. Damit hat sich die Zahl der Angestellten binnen eines Jahres verdoppelt. „Die Entwicklung unterstreicht, dass die Windreich AG eine der besten Adressen der Branche ist“, sagte Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, am 5. März 2012 in Wolfschlugen. Balz fuhr fort: „In den kommenden Monaten werden wir noch mehr
Daten zur Energie in NRW und im Bund: Erzeugung, Verbrauch und Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Erzeugung und Verbrauch, Emissionen und Treibstoffe, Arbeitsplätze und Erneuerbare Energien. Die neue Broschüre EnergieDaten.NRW 2011 des Klimaschutzministeriums gibt einen komprimierten Überblick über die wichtigsten energiestatistischen Daten. „Die Broschüre zeigt, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Bund steht. Solche Statistiken sind wichtig für unsere ambitionierten Klimaschutzziele und die beschleunigte Energiewende“, sagt Klimaschutzminister Johannes Remmel. Neben Statistiken zur Energiegewinnung und zum Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe enthält die Broschüre auch Angaben über die fossilen und regenerativen Erzeugungskapazitäten sowie die Beschäftigungs- und Umsatzeffekte in der Energiewirtschaft. Zudem enthält die Broschüre für den Energiesektor wichtige Basisdaten zur demographischen Entwicklung, zur Wirtschaft und zum