Ideol baut den ersten schwimmenden Offshore-Windpark im Mittelmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Die Französisch Regierung hat das Konsortium um Ideol ausgewählt den schwimmenden Offshore-Windpark auf zu bauen. (WK-intern) - Das Konsortium wird von dem Französisch Entwickler für erneuerbarer Energie angeführt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das Jahr 2020 geplant. Ideol’s floating technology at the core of the Mediterranean’s first offshore wind farm The French Government announced last Friday that it has selected Eolmed, the consortium assembled around Ideol’s floating technology, for the development and construction of a 25MW Mediterranean offshore wind farm 15 km off the coastal town of Gruissan. The consortium will be led by the French renewable energy developer Quadran and will include Ideol,
E.ON will regionale Unternehmen am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung E.ON will Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern schaffen (WK-intern) - Regionale Unternehmen können sich am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Möglichst viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Arkona beteiligen – so lautet das Ziel des Zulieferertags, den E.ON heute mit Unterstützung des WindEnergy Network sowie Invest in MV in Rostock ausrichtet. Mehr als 170 Vertreter regionaler Firmen nutzen die Plattform, um sich mit E.ON und den Hauptauftragnehmern zu vernetzen. „Es gehört zur Philosophie von E.ON, die Einwohner bei Großprojekten einzubinden und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betonte Sven Utermöhlen, Leiter der Erneuerbare-Energien-Projekte bei E.ON. „Darüber hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele, um
Handelskammer Bremen: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Handelskammer zur Kursänderung der Bundesregierung beim EEG: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche (WK-intern) - Die unerwartete Abkehr des Bundestags von dem erst jüngst gefundenen Kompromiss zu den Ausbauzielen der Offshore-Windenergie bedroht nach Ansicht der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven den Bestand der Branche in ganz Norddeutschland. Der Bundestag hat – wie schon im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie verabschiedet – beschlossen, den Ausbaukorridor für Offshore-Windanlagen zu strecken und den Zubau in den Jahren 2021/22 stärker auf den Ostseeraum zu konzentrieren. Aus Sicht der Handelskammer hätte nun im Bundesrat eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wenigstens noch zu einer
IHK: Gegen Trennung von Schifffahrt und Tourismus Mitteilungen 8. Juli 2016 Werbung Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg zum Wassertourismuskonzept des Bundes (WK-intern) - „Das Wassertourismuskonzept des Bundes stellt die touristischen Wasserstraßen ins Abseits.“ Das sagte heute Dr. Ulrich Müller, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg (LAG), zu dem jetzt vorgelegten 28-seitigen Papier des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass das Ministerium die wirtschaftliche und die gesellschaftliche Bedeutung des Wassertourismus in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern anerkennt. Jedoch wurden in dem Konzept wesentliche Aspekte der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus vernachlässigt. Der Bund beruft sich ausschließlich auf den Verkehrsaspekt“, so Müller. Wassertourismus finde jedoch nicht nur auf dem Wasser statt.
Bundestag hat die Kapitulationsurkunde vor der alten Energiewirtschaft unterzeichnet Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Juli 2016 Werbung Presseerklärung des SFV zur Verabschiedung des EEG 2016 (WK-intern) - Heute hat der Deutsche Bundestag mit der Verabschiedung des „Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ (EEG 2016) die Kapitulationsurkunde vor der alten Energiewirtschaft unterzeichnet. Die Arbeitsplätze der Wind- und Solarbranche sollen geopfert werden, damit die fossilen und atomaren Kraftwerke noch einige Jahrzehnte länger laufen können. Der Bundestag hat die Proteste von Umweltschutzorganisationen ignoriert, die auf die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen gepocht hatten. Das EEG 2016 verfolgt das offensichtliche Ziel, die Energiewende in Deutschland auszubremsen und noch für viele Jahrzehnte den Vorrang von Kohle im deutschen Energiemix festzuschreiben. Der Zubau von Photovoltaik wird auf 2,4 Gigawatt (GW) pro Jahr gedeckelt, der Zubau
Ende des Spitzentechnologie-Standorts Windindustrie Onshore und Offshore Deutschland? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen (WK-intern) - „Der Gesetzgeber stellt die erfolgreiche und absolut preiswerte Windenergie vor große Herausforderungen. Wir sehen in Ausschreibungen ein schwieriges Instrument, um den vielfältigen und dynamischen deutschen Markt weiterzuentwickeln und die Energiewende voranzubringen. Die Branche steht vor einem Strukturbruch auf Seiten der Marktakteure. Wir nehmen den neuen gesetzlichen Rahmen zur Kenntnis und werden mit diesen arbeiten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Ohne die grundsätzliche Kritik in Frage zu stellen, sieht der Verband am Ende eines langen Gesetzgebungsprozesses auch einige sinnvolle Elemente: Die Regelungen für die Bürgerenergie sind zwar nach
Anhörung im Bundestag zu EEG-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 20164. Juli 2016 Werbung EEG-Ausschreibungen kritisch beurteilt Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien werden bald neue Erfahrungen machen können: Neuanlagen müssen sich dem scharfen Wind des Wettbewerbs stellen. Nach Jahren der relativ ruhigen Förderung zur Markteinführung soll nun in Ausschreibungen der günstigste Bieter zum Zuge kommen. Diese in der EEG-Novelle 2016 zusammengefassten Neuregelungen waren in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag unter den Experten zum Teil heftig umstritten. In der Anhörung zu dem von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD eingebrachtem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des
BEE: EEG-Novelle bildet den stärksten Rückschlag für die Energiewende seit dem Atomwiedereinstieg Solarenergie Windenergie 4. Juli 2016 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zur EEG-Novelle und zukünftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Sie verschlechtert die Rahmenbedingungen für die Branche der Erneuerbaren Energien deutlich. So schädigt die geplante Einmaldegression viele Unternehmen der Windbranche und kippt den zugesicherten Vertrauens- und Investitionsschutz", betont BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk, der am heutigen Montag als Sachverständiger im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages deutliche Nachbesserungen an der EEG-Novelle fordert. "Niemand in der Welt versteht, warum die deutsche Bundesregierung genau jetzt, da Fotovoltaik und Wind immer günstiger werden und Erneuerbare Energien weltweit boomen, das Ausbautempo im Heimatland der Energiewende abschwächen will. Die Politik sollte der Erneuerbaren-Branche keine Knüppel
GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann wurde in den Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. gewählt Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Die Bedeutung der GGEW AG im Markt der Erneuerbaren Energien nimmt weiter zu (WK-intern) - Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, repräsentiert jetzt den südhessischen Energiedienstleister im Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Hoffmann zeigt sich über sein neues Ehrenamt erfreut: „Dies unterstreicht unsere zunehmende Bedeutung im Markt der Erneuerbaren Energien. Wir haben damit die Möglichkeit, die Interessen der Branche gegenüber der Politik zu vertreten und rechtliche Rahmenbedingungen zu diskutieren. Auch ist es eine gute Möglichkeit, um Informationen zu gewinnen oder Trends aufzuspüren und unser Know-how einzubringen.“ Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 39
Siemens wird zum Anker der deutschen Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Siemens ist Anker für Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum (WK-intern) - Staatssekretärin Behrens begrüßt Grundsteinlegung für neue Windturbinen Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven „Niedersachsen heißt Siemens willkommen", mit diesen Worten hat heute Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens als Vertreterin der Landesregierung die Grundsteinlegung für die neue Windturbinen-Fabrik von Siemens in Cuxhaven begleitet. In ihrer Rede unterstrich Staatssekretärin Behrens die große Bedeutung der Ansiedlung von Siemens für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und für das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven. Staatssekretärin Daniela Behrens: „Mit der Ansiedlung von Siemens in Niedersachsen wird die Vorreiterrolle des Landes als Wirtschaftsstandort für die deutsche Offshore-Industrie deutlich. Niedersachsen ist das Land mit Energie und Niedersachsen ist wesentlicher Treiber
Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Wachstum mit Windkraft – Spedition Kruse errichtet in Brunsbüttel neue Lagerflächen Logistikexperten bauen Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenhersteller aus 20 Millionen Euro seit 2013 in innovative Lager- und Logistiklösungen investiert 50 neue Arbeitsplätze in Brunsbüttel und Bremerhaven geschaffen (WK-intern) - Brunsbüttel – Die Spedition F.A. Kruse jun. aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) investiert kräftig in den Ausbau von Logistiklösungen für die Windenergiebranche. Nach der Übernahme der Otto Behrens Lagerhäuser GmbH & Co. KG bereitet das Unternehmen aktuell ein 25.000 Quadratmeter großes Areal am Brunsbütteler Südkai am Nord-Ostsee-Kanal für die Lagerung von Großkomponenten und deren trimodalen Umschlag vor. Die Spedition reagiert damit auf den steigenden Bedarf. Für
Windenergie in Cuxhaven: Siemens vergibt an Konecranes einen Großauftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Konecranes erhielt einen Großauftrag für Krane von der Siemens Wind Power and Renewables Division (WK-intern) - Im Mai 2016 vergab die Siemens Wind Power and Renewables Division in Deutschland einen Großauftrag für Krane an Konecranes. Die Bestellung umfasst 18 Industriekrane und einen Portalkran. Die Krane sollen im Sommer 2017 ausgeliefert werden. Beide Vertragsparteien haben über die Höhe des Auftragswertes Stillschweigen vereinbart. „Wir freuen uns, der Siemens Wind Power and Renewables Division Krane für die zukünftige Windenergie-Maschinen-hausfabrik in Cuxhaven bereitstellen zu können“, sagt Markku Saarinen, Vice President für Industrial Equipment Europe bei Konecranes. „Die Krane verfügen über die neueste Technologie, um eine Erhöhung der