Werbung EcoTow: Fraport erhält hessische Fördermittel für E-Flugzeugschlepper E-Mobilität 12. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Hessen unterstützt Flughafenbetreiber mit 213.000 Euro bei Anschaffung von zwei vollelektrischen Flugzeugschleppern im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Elektromobilität“ (WK-intern) – FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport treibt die Elektrifizierung seines Fuhrparks voran. Auf dem Vorfeld von Deutschlands wichtigstem Luftverkehrsdrehkreuz sind bereits knapp 800 E-Fahrzeuge der Fraport AG im Einsatz, darunter auch immer öfter Spezialfahrzeuge für die Flugzeugabfertigung. Nun schafft Fraport erstmals zwei vollelektrische Flugzeugschlepper für große Passagiermaschinen an. Aufgrund des E-Antriebs entstehen im Vergleich zu Flugzeugschleppern mit Dieselmotoren Mehrkosten in Höhe von etwa 700.000 Euro. Das Land Hessen beteiligt sich daran mit einer Fördersumme in Höhe von 213.000 Euro. Die neuen E-Schlepper werden voraussichtlich im vierten Quartal 2026 in Betrieb gehen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn Flugzeuge ohne eigenen Antrieb bewegt werden müssen – beispielsweise beim Herausdrücken aus der Parkposition oder bei einem Positionswechsel. Land fördert Projekt „EcoTow“ Mit dem Programm „Förderung der Elektromobilität“ unterstützt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum innovative Projekte im Sinne einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. „Hessen unterstützt solche besonderen Projekte, um den Umstieg auf Elektromobilität auch bei schweren Nutzfahrzeugen wie beispielsweise Flugzeugschleppern voranzubringen. Dafür brauchen wir aber auch Unternehmen, die mutig vorangehen und zeigen, dass die Technik auch bei besonders anspruchsvollen Einsätzen funktioniert. Wenn die Elektromobilität dort funktioniert, ist dies zugleich ein wichtiges Signal für die Technologiereife alternativer Antriebe“, sagt Verkehrsminister Kaweh Mansoori. Die Abwicklung des Förderprogramms erfolgt über die Innovationsförderung der landeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft HA Hessen Agentur GmbH. Die Förderung ist Teil des Landesprogramms „Förderung der Elektromobilität“, mit der das Verkehrs- und Wirtschaftsministerium hessische Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten unterstützt. Mit dem vorgelagerten Förderprojekt „Fast Charging 4 FRA“ hatte das Land Hessen im Jahr 2022 bereits den Ausbau von Schnellladepunkten auf dem Vorfeld mit 460.000 Euro gefördert. Über EcoTow Der Fraport-Konzern hat es sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 an allen vollkonsolidierten Konzern-Standorten in den Scopes 1 und 2 den Status Net Zero zu erreichen und damit treibhausgasneutral zu arbeiten. „Wichtige Teilziele sind die massive Reduktion des CO2-Ausstoßes bis 2030 sowie die vollständige Vermeidung von CO2 bis 2045“, sagt Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. „Elektromobilität ist ein zentraler Hebel innerhalb unseres umfangreichen Maßnahmenpakets zur Dekarbonisierung. Hier haben wir in den vergangenen Jahren schon einige Umstellungen vorgenommen und sind nun zuversichtlich, auch die Elektrifizierung unserer Flugzeugschlepperflotte in Angriff nehmen zu können. Dies ist eine in vielerlei Hinsicht anspruchsvolle Herausforderung, da Anforderungen an Leistung und Sicherheit eine maßgeschneiderte Lösung erfordern, die wir nun am Markt ausschreiben werden“, erläutert er. PM: EcoTow PB: Vorfeld Flughafen Frankfurt mit Abfertigungsbetrieb / ©: Fraport AG Weitere Beiträge:Helmholtz-Institute forschen für die besten automobiltauglichen BatteriezellenE-Bike Leasing – jetzt auch bei Mitsubishi HiTec Paper Europe!Chinesischer Batterie- und eAutohersteller zeichnet sich in Europa mit sozialer Verantwortung und Na...