HAW Hamburg wird Anwendungszentrum Leistungselektronik für Regenerative Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Mitteilungen Schleswig-Holstein 25. April 201424. April 2014 Werbung Hamburg wird Fraunhofer-Standort Senat bereitet Weg für die dauerhafte Ansiedlung von Einrichtungen der größten europäischen Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Hamburg (WK-intern) - Mit der jetzt beschlossenen Fraunhofer-Strategie hat der Senat die Voraussetzungen geschaffen, um die Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft in Hamburg zu stärken. Die Planungen des Senats sehen vor, dass Hamburg sich künftig dauerhaft an der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt und drei Hamburger Forschungseinrichtungen in Fraunhofer-Einrichtungen überführt werden. Hamburg hat hierfür in den vergangenen fünf Jahren bereits sechs Millionen Euro investiert und wird in den kommenden Jahren weitere 6,5 Millionen Euro für den Aufbau von Fraunhofer-Einrichtungen
SKF fertigt eDrive-Kugellager für den ersten rein elektrisch angetriebenen VW E-Up E-Mobilität 25. April 201424. April 2014 Werbung Lösungen für den ersten rein elektrisch angetriebenen VW: SKF stattet „E-Up!“ aus SKF fertigt kundenspezifische Kegelrollenlager und eDrive-Kugellager für den Elektromotor und das Getriebe des „E-Up!“, der im Herbst 2013 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Göteborg / Schweinfurt: Die SKF Lösungen reduzieren den Geräuschpegel des Elektroantriebs und verringern zudem die Reibungswerte. Dies führt zu einer größeren Reichweite des Fahrzeugs. Tryggve Sthen, Vorsitzender von SKF Automotive, erklärte: „Wir freuen uns darüber, den Volkswagen „E-Up!“ mit unseren Lösungen auszustatten. Das SKF eDrive-Kugellager gehört zu unserem BeyondZero-Portfolio und ist eine unserer energieeffizienten Lösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Unsere Partnerschaft mit Volkswagen ist über die Jahre immer
Gabriel wirbt für verstärkte Zusammenarbeit im Umwelt- und Energiebereich mit China Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. April 2014 Werbung Bei seiner Reise nach China vom 21. - 24. April hat Bundesminister Sigmar Gabriel die Chancen einer verstärkten Zusammenarbeit insbesondere im Umwelt- und Energiebereich betont. Er sehe in den Reformplänen Chinas in eine Riesenchance für deutsche Unternehmen. China habe erkannt, dass sein Wachstumsmodell der letzten Jahre an seine Grenzen gestoßen sei, so der Minister. (WK-intern) - Angesichts vergifteter Gewässer und massiver Luftverschmutzung sei klar, dass mehr Energiesparen, Energieeffizienz und Emissionsminderung nötig seien. „Deswegen glaube ich, ist es eine Überlebensfrage der chinesischen Volkswirtschaft, in ein nachhaltiges und umweltschonendes Wachstum zu investieren“, sagte Sigmar Gabriel. Auch der Vorsitzende der chinesischen Reformkommission (NDRC), Xu Shaoshi, schlug
Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und deutsch-norwegischem Seekabelprojekt Nord.Link Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 28. März 201428. März 2014 Werbung Gabriel und sein norwegischer Amtskollege Tord Lien: Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und Strom liegt im Interesse beider Länder Bundesminister Sigmar Gabriel und der norwegische Erdöl- und Energieminister Tord Lien haben sich in einem Gespräch in Berlin über den Stand der deutschen Energiewende und der norwegischen Energiepolitik ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem Treffen betonte Bundesminister Gabriel, dass Erdgas aus Norwegen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit Deutschlands spielt. Bundesminister Gabriel: „Norwegen ist ein wichtiger und verlässlicher Energiepartner für Deutschland und wird dies auch künftig bleiben. Die transparente Vergabe von Öl- und Gasförderrechten auf dem norwegischen Kontinentalsockel, bei dem auch deutsche Unternehmen zum Zuge kommen,
Zusammenarbeit bei der Zertifizierung von Rotorblättern für Windkraftanlagen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. März 2014 Werbung Bureau Veritas und LM Wind Power schließen sich bei der Zertifizierung von Rotorblättern für Windkraftanlagen zusammen Bureau Veritas, weltweit führend im Bereich Konformitätsprüfung und Zertifizierungsleistungen, hat die Unterzeichnung eines Rahmenabkommens mit LM Wind Power, einem weltweit führenden Zulieferer von Komponenten und Dienstleistungen für den Windenergiesektor unterzeichnet. Das Rahmenabkommen beinhaltet die Zertifizierung von Rotorblättern für Windkraftanlagen nach internationalen Standards. (WK-intern) - Der Unterzeichnung des Abkommens ging eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen voraus, bei der durch den Austausch von Know-how gemeinsam nach optimalen Lösungen gesucht wurde, um die Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes vollständig zu erfüllen. Diese gemeinsame intensive Arbeit hat nun mit dem
greentech und Renewable Energy Capital Partners GmbH bauen Zusammenarbeit aus Kooperationen Solarenergie 18. März 2014 Werbung Hamburg - Der in Hamburg ansässige PV-Dienstleister greentech GmbH & Cie. KG und der Frankfurter Asset Manager Renewable Energy Capital Partners GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der kaufmännischen Betriebsführung von Solaranlagen. Renewable Energy Capital Partners GmbH betreibt aktuell ein Photovoltaikportfolio von über 230 MWp. (WK-intern) - greentech hat sich als Dienstleistungsunternehmen auf die kaufmännische und technische Betriebsführung sowie die Qualitäts- und Ertragssicherung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Für das Photovoltaik-Portfolio von Renewable Energy Capital Partners GmbH führt das Unternehmen die kaufmännische Verwaltung der Projektgesellschaften durch. Für den in 2013 aufgelegten zweiten Solarfonds der Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt greentech ebenfalls die kaufmännische Betriebsführung.
Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung UFE und BDEW vereinbaren engere Kooperation: Französische und deutsche Energiewirtschaft sagen Energieministern beider Länder Unterstützung zu (WK-intern) - Zentrale Ziele sind Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Koordination von Versorgungssicherheit Berlin/Paris - Die französische und deutsche Energiewirtschaft haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Ziel sei es vor allem, die Erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren und länderübergreifend einen Ansatz zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit zu koordinieren. Erste gemeinsame Handlungskonzepte sollen bis zur Jahresmitte vorliegen und der neuen EU-Kommission bei Amtsantritt vorgestellt werden. Das teilten heute der Präsident der Union Française de l´Electricité (UFE), Robert Durdilly, und die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und
REpower/Suzlon baut 106-MW-Windpark in Australien Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Suzlon Gruppe unterzeichnet Vertrag mit Mitsui für 106-MW-Windpark in Australien Bald Hills-Windprojekt erhält 52 MM92-Turbinen Bisher größter EPC-Vertrag von REpower in Australien Lieferung für Q2 2014 geplant Melbourne/Hamburg/Pune: REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat den Abschluss eines Vertrags für „Engineering, Procurement and Construction“ (EPC) mit Mitsui & Co (Australia) Ltd. bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 52 Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 106,6 Megawatt (MW) für den Bald Hills-Windpark in Victoria, Australien, vor. Der Vertrag wurde mit einem Servicevertrag für zehn Jahre sowie einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre verbunden. Es handelt sich um den ersten Vertrag
CDU-Nordallianz fordert mehr Investitionen in den Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Norddeutsche CDU-Fraktionsvorsitzende gründen Nordallianz und verabschieden Schweriner Erklärung Heute haben sich die CDU-Fraktionsvorsitzenden der fünf norddeutschen Länder Thomas Röwekamp (Bremen), Dietrich Wersich (Hamburg), Vincent Kokert (Mecklenburg-Vorpommern), Björn Thümler (Niedersachsen), Johannes Callsen (Schleswig-Holstein) in Schwerin getroffen, um die Zusammenarbeit der CDU in den norddeutschen Länderparlamenten zu verbessern. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Beratungen standen darüber hinaus die Forderung nach mehr Investitionen in Deutschlands Verkehrsinfrastruktur, dem Ausbau der Offshore-Windenergie, einer Einberufung einer Föderalismuskommission III zur dauerhaften und verlässlichen Finanzausstattung der Länder und der Kommunen sowie einer Lockerung des Kooperationsverbots zur Förderung von Forschung und Entwicklung. Dazu erklärt Dietrich Wersich, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Ziel unserer Nordallianz
S-H und Kirche: Zusammenarbeit zu Klimaschutz, Energiewende und Fairem Handel News allgemein 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltministerium und Nordkirche vereinbaren Zusammenarbeit zu Klimaschutz, Energiewende und Fairem Handel KIEL - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewendeministerium und die Nordkirche wollen verstärkt in Sachen Klimaschutz, Energiewende und Fairen Handels zusammenarbeiten. Der Landesbischof und Vorsitzende der Ersten Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Gerhard Ulrich, und Minister Robert Habeck vereinbarten heute, Projekte für nachhaltige Landwirtschaft und Wasserversorgung in den ostafrikanischen Partnerkirchen der Nordkirche Tansania und Kenia gemeinsam voranzubringen. Dazu werden zeitnah Expertinnen und Experten aus den afrikanischen Ländern und Schleswig-Holstein zusammengebracht, um konkrete Schritte zu verabreden. „Wir haben hier im Land viel Kompetenz bei Erneuerbaren Energien, Wasserversorgung und in der Landwirtschaft.
TÜV SÜD und ILF vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure bieten in Zukunft ein komplettes Leistungs-paket zur Optimierung der Energieeffizienz von Anlagen, Gebäuden und technischen Einrichtungen an. Die beiden Partner haben ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von der umfassenden Unterstützung bei der Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Viele Unternehmen haben einen hohen Informations- und Qualifikationsbedarf, um Energieeinspar-potenziale zu erkennen und die Energieeffizienz ihres Betriebs zu verbessern. Dabei stehen zunehmend auch wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. TÜV SÜD und ILF setzen deshalb bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten auf ein klar strukturiertes 4-stufiges Vorgehen, das aus einem Potenzial-Check und
Conergy Modulwerk sichert mit innovativem Modell alle Arbeitsplätze im Oktober Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Conergy Geschäftsführung vereinbart mit Agentur für Arbeit neuartige Lösung Die Conergy SolarModule GmbH & Co. KG geht in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit neue Wege: Mit dem heute vereinbarten neuartigen Kurzarbeitsmodell sichern die Geschäftsleitung des Modulwerks in Frankfurt (Oder) und der vorläufige Insolvenzverwalter auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens zunächst alle rund 300 Arbeitsplätze am Standort. Erhalt aller rund 300 Arbeitsplätze durch Kurzarbeitsmodell Investorenübernahme des Modulwerks bis Ende Oktober angestrebt Geschäftsbetrieb am Standort läuft bei stabiler Auftragslage im Oktober weiter Starke: "Sicherung der Arbeitsplätze hat Priorität - Modell hat Vorteile für alle Beteiligten." "Die Sicherung der Arbeitsplätze am Standort hat für uns oberste