Next Kraftwerke erhält Zertifizierung für sein Informationssicherheitsmanagementsystem Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2018 Werbung Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) von Next Kraftwerke ist nach ISO/IEC 27001 durch den TÜV Rheinland zertifiziert. (WK-intern) - Die organisatorischen Prozesse zur Gewährleistung der Informationssicherheit bei Next Kraftwerke waren Kernstück der Zertifizierung. Als Teil der systemrelevanten Infrastruktur (KRITIS) muss das Virtuelle Kraftwerk Next Pool – wie jedes konventionelle Kraftwerk auch – bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt dem Next Pool nun einen hohen Sicherheitsstand, um sich vor potentiellen Cyber-Attacken zu schützen. Die branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen wurden unter anderem durch Konformität zur ISO/IEC TR 27019 erfüllt. Ob Vertrieb, Controlling oder Handel – um die Zertifizierung zu erhalten, hat das ISMS-Team bei
Forschung Elektromobilität gründet neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE gründen neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme (WK-intern) - Marktnahe Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung von Batterien und Energiespeichersystemen unterstützen die globale Energiewende und den Ausbau der Elektromobilität. Mehr als 30 Millionen Euro sollen in das neue Kompetenzzentrum in Freiburg investiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und der Technologieverband VDE gründen ein neues Kompetenzzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme in Freiburg. Die drei Partner reagieren damit auf die stark wachsende Nachfrage nach sicheren und kommerziell verwertbaren Batterien und Energiespeichersystemen als Schlüsseltechnologien für Elektromobilität und die weiter steigende Nutzung
TÜV NORD zertifiziert Windenergieanlagen nach neuen Richtlinien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Hamburg: TÜV NORD hat sein Richtlinien-Portfolio für die Zertifizierung von Windenergieanlagen deutlich erweitert. (WK-intern) - Das Unternehmen wurde jetzt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert, Zertifizierungen nach weiteren Richtlinien durchzuführen, darunter die DNVGL-Service-Spezifikationen für Typenzertifizierung und Projektzertifizierung oder die WSV-Rahmenvorgaben zu verkehrstechnischen Auflagen für Offshore-Anlagen. Nach Abschluss der Begutachtung durch die DAkkS ist TÜV NORD jetzt zusätzlich akkreditiert für weitere technische DNVGL-Standards, zum Beispiel Offshore Substations, Life-Time-Extension, Subsea Power Cables, Loads and Site Conditions oder auch Support Structures. Außerdem wurden die Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in die Akkreditierung aufgenommen. Damit kann TÜV NORD nun anerkannte Typenzertifizierungen nach den
Axpo versorgt Unilever Werke mit eigenem Windstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Die Unilever Gruppe setzt auf Strom aus erneuerbaren Quellen (WK-intern) - Von 2018 bis 2020 wird das Unternehmen den Strom für seine Werke in Italien aus dem süditalienischen Windpark WinBis beziehen, der sich im Besitz von Axpo befindet. Der Abschluss dieses Vertrages bedeutet den Startschuss für das „Axpo Green Energy“ Programm, eine neue Art von Zertifizierungen für erneuerbare Energien in Italien. Auf den Gebirgskämmen des südlichen Apennins steht seit dem Jahr 2012 der Axpo Windpark WinBis. WinBis verfügt über 22 Windturbinen mit insgesamt 66 MW installierter Leistung. Vier dieser 22 Windturbinen drehen ab sofort quasi exklusiv für Unilever: Die Stromversorgung der italienischen Werke
Zehn Kommunen in Schleswig-Holstein für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2018 Werbung Ratekau wird als dritter Ort in Schleswig-Holstein zertifizierte Energieeffizienz-Kommune (WK-intern) - Feierlicher Abschluss der Seminarreihe Energie- und Klimaschutzmanagement von dena, EKSH und SH Netz in Rendsburg Für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement sind die Gemeinden Appen und Pellworm, die Städte Barmstedt, Fehmarn und Ratekau, die Ämter Berkenthin, Büchen, Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet worden. Sie haben erfolgreich an der Seminarreihe zum Energie-und Klimaschutzmanagement (EKM) in Kommunen teilgenommen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und der Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) veranstaltet hat. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in Rendsburg erhielten alle Kommunen
VOLTARIS zieht positives E-world-Fazit Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2018 Werbung Starkes Interesse an Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (WK-intern) - Momentan wartet die Branche auf die ersten Zulassungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Smart Meter Gateways. Sobald diese verfügbar sind, wird Aufbruchsstimmung herrschen. Denn gerade für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) eröffnen sich durch die intelligenten Messsysteme (iMSys) große Chancen: attraktive Bündelangebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten zur Kundenbindung und -gewinnung. VOLTARIS informierte auf der E-world in vielen Gesprächen über die Lösungen für die gesamte Prozesskette des intelligenten Messstellenbetriebs. „Der Zulassungsprozess der PTB und der Zertifizierungsprozess der Gateways durch das BSI ist bestimmt sehr aufwändig. Dennoch gehen wir fest davon
DyNaLab Testlabor des Fraunhofer IWE prüft ENERCON Gondel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Dezember 201721. Dezember 2017 Werbung Anlagenzertifizierung auf dem Prüfstand (WK-intern) - Verbund untersucht Validierung von Testmethoden Das Projekt CertBench geht in die zweite Phase: Um die Voraussetzungen für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen auf Systemprüfständen zu schaffen, stehen weitere wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene experimentelle Tests auf dem Plan: Die Gondel einer 3 MW-Anlage des Projektpartners ENERCON wird im Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) Tests der zur Zertifizierung relevanten Richtlinien durchlaufen. Realistische Lasten und Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor werden mithilfe von Echtzeitmodellen und prüfstandsseitigen Regelalgorithmen für Hardware-in-the-Loop (HiL)-Betrieb nachgebildet. Der Abgleich der Testergebnisse mit Felddaten ermöglicht eine Validierung der Testmethoden. Die beschleunigte Prüfung unter Laborbedingungen hat
Standorteignungsbewertung: TÜV Rheinland hat für Siemens Gamesa zwei neue Projektaufträge erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland führt Standorteignungsbewertung für Siemens Gamesa durch Eignung des Windenergieanlagen Typs G114 für Windparks in den USA und Nordafrika bestätigt Evaluation durch TÜV Rheinland als neutrale Instanz Bewertung in Anlehnung an IEC 61400-22:2010 Positives Fazit der Zusammenarbeit (WK-intern) - TÜV Rheinland hat für den Windenergieanlagenhersteller Siemens Gamesa Renewable Energy zwei neue Projektaufträge erfolgreich abgeschlossen. Gegenstand war die Standorteignungsbewertung der Windenergieanlage des Typs G114 für einen Windpark in den USA in der 2.0/2.1 MW Version sowie für einen nordafrikanischen Windpark in der 2.65 MW Version. Der Hintergrund: Da nicht jede Windenergieanlage für jeden Standort gleichermaßen geeignet und zertifiziert ist, wird im Rahmen einer standortspezifischen Auslegungsbewertung durch
Photovoltaik: TÜV Rheinland zertifiziert Heckert Solar Solarenergie 13. Dezember 2017 Werbung Heckert Solar besteht Zertifizierung nach internationalen Standards Novellierte IEC Standards Übergangsfrist endet 2018 Rund 60 Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - Die wesentlichen Standards der International Electrotechnical Commission sind die IEC 61215:2016 und IEC 61730:2016. Über sechs Monate dauert die Basiszertifizierung von Photovoltaikmodulen nach diesen Regelwerken. Als einer der ersten PV-Hersteller hat Heckert Solar die Zertifizierung nach diesen beiden Regelwerken bestanden. TÜV Rheinland hat die Prüfung übernommen. „Die novellierte Basiszertifizierung erfordert rund 60 verschiedene Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen“ erklärt Lukas Jakisch, Geschäftsfeldleiter bei TÜV Rheinland für die Modulqualifizierung. Neu sei beispielsweise, dass auf die einzelne Modultechnologie eingegangen werde und jede Leistungsklasse aus der Produktfamilie geprüft werden müsse. Darüber hinaus liegt
Windenergieanlagen: Qualität des Prüflabors von M.O.E. durch IECRE unabhängig bestätigt Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2017 Werbung Das internationale Zertifizierungsschema IECRE hat das akkreditierte Prüflabor von M.O.E. als Renewable Energy Test Lab (RETL) für die Messung von Leistungskennlinien und Lasten an Windenergieanlagen zugelassen. (WK-intern) - Damit wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard des Prüflabors von M.O.E. durch eine unabhängige Stelle bestätigt. Die Zulassung garantiert unseren Kunden die internationale Anerkennung unserer Messberichte nach IEC 61400-12-1 (Leistungskennlinie) sowie IEC 61400-13 (mechanische Lasten) im Rahmen der Typenzertifizierung. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors bei M.O.E.: "Die Zulassung als RETL ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Prüflabors. Sie bestätigt, neben der nationalen Akkreditierung durch die DAkkS, die Professionalität unserer Messungen."
TÜV SÜD unterstützt und überwacht Realisierung des Nordlicht-Windparks in Norwegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung München / Tromsø. Im Auftrag der Prime Capital AG unterstützt TÜV SÜD als Owner´s Representative die Realisierung des Onshore-Windparks Nordlicht in der Nähe von Tromsø in Norwegen. (WK-intern) - Mit 67 Windturbinen von Siemens Gamesa und einer installierten Gesamtleistung von 281,4 Megawatt ist Nordlicht einer der größten europäischen Onshore-Windparks. TÜV SÜD hat den Investitions- und Realisierungsprozess des Windparks seit Ende 2016 begleitet. Das Mandat von Prime Capital umfasst die Technische Due Diligence, die technische Prüfung und Verhandlung der Projektverträge inklusive der Erarbeitung von innovativen technischen Lösungen zur Berücksichtigung des anspruchsvollen Standortes, das technische Projektmanagement während der Verhandlungs- und Finanzierungsphase, die Ausschreibung der technischen
OffTEC bereit für die Zukunfsaufgaben: erweiterte Kapazitäten, mehr Zertifikate, neue Website Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung OffTEC bestens gerüstet für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Ausbau der Trainingskapazitäten, einem weiteren, begehrten GWO-Zertifikat und einem eindrucksstarken, neuen Webauftritt geht die OffTEC Base GmbH & Co. KG, Enge-Sande, in die Herbst-/Winter-Trainingssaison 2017/2018. Das Ausbildungszentrum mit den Schwerpunkten Sicherheit, Rettung und Windenergieanlagentechnik präsentiert sich künftig mit seinem Leitbild „Respect the Elements“. So findet man auf der komfortablen Website im neu entwickelten Buchungsmodul spielend leicht Kurse für alle Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde. Um Luft- und Höhenrettung geht es im Technologie-Trainings-Centrum (TTC), das um einen grosszügigen Anbau erweitert wurde. OffTEC verdoppelt damit die Ausbildungskapazität und bietet gleichzeitig neue Trainingsequipments, darunter